Studie: Vergleich von Großwindenergieanlagen mit Kleinwindenergieanlagen Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Windenergie 5. September 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Windkraft - Chancen für Österreich? Ökologische und ökonomische Aspekte der Nutzung des erneuerbaren Energieträgers Wind mit spezifischer Berücksichtigung der Verhältnisse im urbanen Raum. Klimawandel – Peak Oil – Fukushima – Preisentwicklung und Umweltbelastung fossiler Energieträger: viele bedeutsame Phänomene haben Fragen zur Zukunftsfähigkeit von Energiesystemen ins Zentrum des Interesses gerückt. Die Studie Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich (ZEFÖ) – eine Arbeit von Umwelt Management Austria gemeinsam mit dem Forum Wissenschaft & Umwelt und dem Institut für Industrielle Ökologie – zeigt klar: Die Etablierung eines auf Dauer funktionierenden Energiesystems auf der Basis der langfristig ausschließlich verfügbaren erneuerbaren Energieträger erfordert eine weitreichende Energiewende. Vermeidung von Energieverbrauch, enorme
HUSUM: Bürgerbeteiligung am Stromnetz-Ausbau Schleswig-Holstein Windenergie 1. August 2012 Werbung (WK-intern) - windcomm e. V. und ARGE Netz erörtern Positionspapier mit Landesregierung Die Energiewende ist eines der Top-Themen der neuen Landesregierung. Ein essenzieller Baustein für deren Gelingen ist der Ausbau der Stromnetze. Nur so lassen sich die guten Bedingungen für die Energieerzeugung mit Windenergieanlagen in Schleswig-Holstein umfassend nutzen. „Wir wollen neue Wege gehen und damit die Innovationskraft der Windmüller erneut unter Beweis stellen“, so Ulla Meixner, Vorstandsvorsitzende des windcomm schleswig-holstein e. V. „Die Bürger sollen nicht nur in den Planungsprozess einbezogen und umfassend informiert werden. Wir streben hier auch eine finanzielle Bürgerbeteiligung an, die dem Beispiel der erfolgreichen Bürgerwindparks folgt.“ Hierfür hat
Landschaftswandel eröffnet neue Chancen im Umgang mit Kulturlandschaften Erneuerbare & Ökologie Ökologie 5. Januar 20124. Januar 2012 Werbung BfN und BBSR legen gemeinsame Broschüre zur Gestaltung der Kulturlandschaft vor Engergiewende, Klimawandel und demografische Entwicklung sind wesentliche Ursachen für den starken Wandel der Landschaften Disziplinenübergreifende Ansätze der Landschafts- und Raumplanung gefragt Landschaften verändern sich derzeit gravierend. Die Energiewende, der Klimawandel und die demografische Entwicklung sind wesentliche Triebkräfte des landschaftlichen Wandels, wobei sie sich in ihren Auswirkungen im Raum vielfältig überlagern. Eine vorausschauende räumliche Steuerung hilft, diese Entwicklung naturverträglich zu gestalten. Dabei können neue Entwicklungspotenziale erschlossen und Kulturlandschaften zu neuer räumlicher Identität weiter entwickelt werden. Welche Möglichkeiten hierfür gerade auch die Landschafts- und Raumplanung bieten, zeigt eine neue, vom Bundesamt für Naturschutz (BfN)
Beschleunigter Netzausbau von 700 Kilometern Hochspannungsleitungen Behörden-Mitteilungen Kooperationen Schleswig-Holstein Windenergie 3. September 2011 Werbung Als erstes Bundesland will Schleswig-Holstein den Ausbau der Stromnetze schnell voranbringen. Das Land und die Netzbetreiber TenneT (380 kV Leitungen) und E.on (110 kV Leitungen) haben dazu in dieser Woche eine Beschleunigungsvereinbarung unterzeichnet. Geplant sind der Bau von 380 kV Trassen entlang der gesamten West- und Teilbereichen der Ostküste sowie der Ausbau von bereits bestehenden 220 kV Leitungen im Binnenland. Vorgesehen sind bei diesen sogenannten Stromautobahnen überwiegend Freileitungen. Nur kleinere Teilstücke werden nach Auskunft von TenneT-Geschäftsführer, Lex Hartmann, als Erdkabel verlegt. Für den Ausbau des 110 kV Netzes ist E.on zuständig. Nach Aussagen von Geschäftsführer, Branko Rakidzija, kommen in diesem Bereich Erdkabel
Landesweite Veranstaltungsreihe des klimabüros küstenpower: Chancen der Energiewende für Schleswig-Holstein Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Schleswig-Holstein Solarenergie Windenergie 1. September 20111. September 2011 Werbung Kiel, 1. September 2011. Die bundesweite Energiewende ist beschlossene Sache. Die Chancen der erneuerbaren Energien für Schleswig-Holstein beleuchten will das klimabüro küstenpower nun mit einer landesweiten Veranstaltungsreihe. Windenergie, die Rolle der Stadtwerke beim Umbau der Energieversorgung auf Sonne, Wind & Co. sowie Bioenergie stehen in den nächsten Monaten auf dem Programm, weitere Schwerpunkte wie Solarenergie und Energiefffizienz sollen folgen. Start der „energie- und klimapolitischen Diskussionen“ ist am Freitag,16. September, im nordfriesischen Breklum unter dem Titel „Wind von vorn! – Der Ausbau der Stromnetze in Schleswig-Holstein in der Diskussion“ (Christian Jensen Kolleg, 19.30 Uhr). original PRESSEMITTEILUNG klimabüro küstenpower www.kromrey-kommunikation.de PM: Kromrey Kommunikation Westen de Kark 21 25873 Ostenfeld Telefon:
1,5 Mrd. Euro in Ausbau erneuerbarer Energien investieren Baden-Württemberg Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 12. August 2011 Werbung Investitionsprogramm des Mannheimer Energieunternehmens angelaufen - Erneuerbare Energien stehen im Mittelpunkt - Ergebnis nach 3. Quartal 2010/11 auf Kurs Das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie gibt im wahrsten Sinne des Wortes Gas. So hat die im SDAX notierte Unternehmensgruppe (ISIN: DE000A0H52F5, WKN: A0H52F) nicht nur vor wenigen Tagen mit dem Spatenstich den Bau einer ersten Biomethananlage gestartet und ist damit bei seinem geplanten Ausbau der erneuerbaren Energie erfolgreich in ein neues Geschäftsfeld eingestiegen, vielmehr nimmt das angekündigte Investitionsprogramm in den letzten Wochen zunehmend Fahrt auf. So bekräftigte der Vorstandsvorsitzender der MVV Energie, Dr.