Erstes virtuelles Untertagelabor: Endlager für radioaktive Abfälle soll entwickelt werden Forschungs-Mitteilungen 25. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Endlagerung - Forscher entwickeln erstes virtuelles Untertagelabor Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), die DBE TECHNOLOGY GmbH, die Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) und das Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung (IFF) entwickeln im Projekt VIRTUS derzeit das erste virtuelle Untertagelabor der Welt. VIRTUS ist nicht nur als Instrument zur Bewertung der in einem Endlager ablaufenden Prozesse gedacht. Durch die Möglichkeit, die Prozesse mit dreidimensionalen Animationen sichtbar zu machen, soll die Software-Plattform auch zu einer verständlicheren und transparenteren Information der Öffentlichkeit beitragen. Erste Zwischenergebnisse stellen die Forscher am 28. Juni 2012 auf den 15. IFF-Wissenschaftstagen des Fraunhofer IFF
Internationale Organisation für Erneuerbare Energien begrüßt Ägypten als ihr 100. Mitglied News allgemein 25. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Mit Bestätigung der Ratifikation ist Ägypten das 100. Mitglied der noch jungen Internationalen Organisation für Erneuerbare Energien (IRENA) geworden. IRENA ist die einzige internationale Organisation, die sich ausschließlich auf erneuerbare Energien konzentriert. Sie will die Nutzung der erneuerbaren Energien weltweit voranbringen. Seit ihrer Arbeitsaufnahme ist IRENA zunehmend zu dem internationalen Knotenpunkt für die Zusammenarbeit beim Ausbau und der weltweiten Verwendung erneuerbarer Energien geworden. So erarbeitet IRENA derzeit einen globalen Wind- und Solaratlas oder entwickelt Kernanalysen und Szenarien für den internationalen Ausbau der erneuerbaren Energien, bei denen Kosten-Nutzen-Vergleiche, Arbeitsplatzeffekte und Umweltauswirkungen betrachtet werden. IRENA berät Regierungen für den Ausbau der erneuerbarer Energien. Bundesumweltminister
Studiengang Offshore-Anlagentechnik an der Fachhochschule Kiel beginnt im Wintersemester 2012/13 Offshore Produkte Windenergie 25. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Die breit angelegte Grundlagen- und Fachausbildung des Studienganges „Offshore-Anlagentechnik“ schlägt die Brücke zwischen Maschinen- und Schiffbau im Ausbildungsangebot der Fachhochschule Kiel und ermöglicht so ein weites Einsatzgebiet der Absolventen. Der fokussierte Einsatzbereich ist die Konstruktion und Entwicklung von dynamisch hoch beanspruchten Anlagen im Offshore-Bereich. Die Absolventen sind aber auch qualifiziert für verwandte Gebiete wie Maritime Energiegewinnung, Windenergietechnik, Förderung von Bodenschätzen sowie allgemeiner Anlagenbau in anspruchsvollen Regionen. So erlangen Sie im Rahmen Ihrer Ausbildung auch Grundkenntnisse in den Bereichen der Ozeanographie, Wetterkunde und der Meeresforschung. Herausragende Absolventen erhalten neben dem Bachelor-Zeugnis eine Zulassung zu den Master-Studiengängen „Maschinenbau“, „Schiffbau und maritime Technik“ der FH
Windenergiefonds: RE02 Windenergie Deutschland übernimmt ersten Windpark Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Exklusivitätsvereinbarung zur Übernahme des ersten Windparks bestätigt die prospektgemäße Ausschüttung des Windenergiefonds „RE02 Windenergie Deutschland“ Für den Windenergiefonds „RE02 Windenergie Deutschland“ konnte jüngst eine Exklusivitätsvereinbarung zur Übernahme des ersten Windparks abgeschlossen werden. Dabei handelt es sich um zwei Windenergieanlagen des Typs Vestas V90 mit jeweils 2,0 MW Leistung, die südlich von Berlin errichtet werden. Vestas hat bereits 2.800 Exemplare dieses Modells erstellt, das für seine hohe Verfügbarkeit bekannt ist. Die Inbetriebnahme soll noch Ende 2012 erfolgen. Generalübernehmer ist die ABO Wind AG aus Wiesbaden. „Mit dem ersten Windprojekt zeigt sich, dass wir auf der einen Seite die Windprojekte parallel zum Platzierungsverlauf einkaufen
Hamburg Fachtagung: Windkraft-Service-Wartung-Betrieb zum Vollwartungsvertrag von Windanlagen Produkte Windenergie Wirtschaft 25. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Bundesverband WindEnergie e.V. meldet: Windenergieanlagen-Vollwartungsvertrag ist kein Rund-um-Sorglos-Paket Auch bei einem Vollwartungsvertrag muss darauf geachtet werden, welche Leistungen im Detail im Vertrag enthalten sind und welche nicht. Berlin - Die Frage, was bei einem Totalschaden der Windenergieanlage passiert, ist in vielen Verträgen nicht geklärt. Es bleibt weiterhin schwierig, Verträge nach Kosten und Leistung zu vergleichen, da die Ausgestaltung sehr individuell ist. Diesen Schluss zogen die rund 100 Teilnehmer der Fachtagung Windkraft Service Wartung Betrieb, welche vom 19.-20. Juni 2012 in Hamburg stattfand. Des Weiteren wurde das Thema Windpark Betriebsführung ausführlich behandelt und neue Erkenntnisse gewonnen. Die Standards der Windenergieindustrie sind aktuell noch
26. – 29.06.12 WINDFORCE 2012 – WAB Konferenz und Offshore-Messe, Bremen Bremen Offshore Veranstaltungen 25. Juni 2012 Werbung (WK-news) - WAB offshore Konferenz jetzt mit Messe! Die Messelandschaft in Deutschland ist weit verzweigt und bietet für jeden Bereich durchschlagende Kompetenz. Einzig eine wirklich spezialisierte Offshore-Messe, die der Branche in all ihrer Vielseitigkeit gerecht wird, sucht man vergebens. In Bremerhaven nahm vor beinahe sieben Jahren ein überaus erfolgreiches Projekt seinen Anfang: Die Windstärke Konferenz der WAB Windenergie Agentur. Diese Konferenz hat sich zum festen Bestandteil des Kalenders für führende Vertreter der Offshore Branche entwickelt. Solch eine Erfolgsgeschichte muss fortgeschrieben und vor allem weiterentwickelt werden. Im kommenden Jahr findet die Konferenz in Bremen statt und wird um eine eigene Messe ergänzt. Dieser praktische Teil soll für
Transmission Industry Switches Gear News allgemein 25. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - LONDON, UK (GlobalData) - Demands to incorporate renewable power sources into the transmission network will drive the switchgear industry, while efforts to reduce power transmission losses and connect the increasingly electrified world continue, says a new report by technology experts GlobalData. The new report* states that expansion and upgrades within the global transmission network will drive the high voltage switchgear market in the coming years, as rising population levels and industrialization encourage the global electricity demand to grow. This necessitates growth in the installed power generation capacity, and the upgrade of supporting transmission infrastructure. China and the US are the two
Simulationslösung ANSYS® für frühzeitige Optimierung der Windenergie Produktentwicklung Offshore Produkte 25. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Die innovativen Unternehmen im hochdynamischen Markt der Windenergie setzen in der Produktentwicklung konsequent auf leistungsfähige Werkzeuge und effiziente Methoden, um die Auslegung der Windenergieanlagen zu optimieren. Dank zahlreicher Kunden und Projekte aus dem Windenergiesektor verfügt CADFEM auch in diesem Bereich der erneuerbaren Energien über ein vielfältiges Know-how. Die Effizienz praktisch aller Komponenten einer Windkraftanlage kann auf dem Wege der Simulation überprüft und optimiert werden. Beispielhaft werden auf dem Messestand von CADFEM (Halle 3, Stand D20) Software-Applikationen vorgestellt, die auf der ANSYS® Technologie basieren. Das Spektrum reicht von „ganz oben“, der Auslegung der Rotorblätter, über Fragen der Luftströmung und strukturmechanischen und elektrischen
European Energy Exchange gliedert den Spot- und Terminmarkt für Erdgas aus Mitteilungen 25. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Leipzig - Die European Energy Exchange (EEX) gliedert den Spot- und Terminmarkt für Erdgas in eine eigene Gesellschaft aus. Diese wird als 100 %-ige Tochter mit dem Namen „EGEX European Gas Exchange“ gegründet. Fünf Jahre nach Start des börslichen Gashandels in Deutschland ebnet dieser Schritt den Weg für Kooperationen auch im Gashandel. Im Juli 2007 eröffnete die EEX Spot- und Terminmärkte für Erdgas in zwei deutschen Marktgebieten. Seitdem wurde das Angebot für den Gashandel kontinuierlich ausgeweitet. Heute können Börsenteilnehmer am Spotmarkt Handelsgeschäfte rund um die Uhr für die Lieferung in den deutschen Marktgebieten GASPOOL, NCG und dem niederländischen Marktgebiet TTF abschließen. Mittlerweile
Das weltweit erste Offshore-Windstudium beginnt im Oktober 2012 Bremen Offshore 25. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Continuing Studies Programme Offshore Wind Energy Oldenburg/Bremerhaven - Das weltweit erste Offshore-Windstudium beginnt im Oktober 2012, die Bewerbungsfrist endet am 15. Juli 2012. Nähere Informationen zum Studienprogramm werden auf der Windforce2012, der bundesweit ersten Offshore Messe und Konferenz Deutschlands vom 26. bis 29. Juni 2012 in Bremen angeboten. Das Continuing Studies Programme Offshore Wind Energy ist ein speziell auf die Offshore-Windenergiebranche zugeschnittenes berufsbegleitendes Studienangebot in englischer Sprache. Es richtet sich an Fach- und Führungskräfte der Windenergie, der maritimen Branche und der Offshore-Industrie und vermittelt theoretisches und praktisches Fachwissen sowie Managementkompetenzen. Es ist in enger Zusammenarbeit mit der Offshore-Windbranche entwickelt worden und
Studie: Durch Effizienz-Standards könnte in der EU auf 110 Atomkraftwerke verzichtet werden Ökologie 25. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - 600 TWh elektrische Energie und eine gleich hohe Menge an Heizenergie könnten eingespart werden. GLOBAL 2000: Die Kampagne "Coolproducts", bei der GLOBAL 2000 Mitglied ist, eine Studie von ECOFYS, die zeigt, dass in der EU enormes Einsparpotenzial besteht. Basis dafür sind strenge Effizienzstandards für energieverbrauchende Produkte, wie zum Beispiel Wasserboiler, PCs, Staubsauger und Klimageräte: 600 TWh elektrische Energie und eine gleich hohe Menge an Heizenergie könnten eingespart werden. "Das entspricht der Elektrizitätsproduktion von 110 Atomkraftwerken des Typs Fukushima. Mit der richtigen EU-Gesetzgebung könnten wir Atomenergie also einfach einsparen", sagt Johannes Wahlmüller, GLOBAL 2000 Klima- und Energiesprecher. "Weiters könnten 400 Millionen Tonnen CO2
DBFZ zur Entwicklung der Stromerzeugung aus Biomasse Solarenergie 25. Juni 201225. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Stromerzeugung aus Biomasse Endbericht erschienen Das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) verfolgt im Auftrag der Bundesregierung die Stromerzeugung aus Biomasse seit Inkrafttreten des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) im Jahr 2000. Im Rahmen eines Monitoring-Projektes haben die Wissenschaftler nun den Endbericht vorgelegt, der eine Fülle von detaillierten Informationen zur Entwicklung der Stromerzeugung aus Biomasse enthält und damit die Entwicklung seit Inkrafttreten der Neufassung des EEG am 1. Januar 2009 dokumentiert. Dieser Bericht entstand in Zusammenarbeit mit der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft (TLL) im Rahmen des Projektes "Monitoring zur Wirkung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) auf die Entwicklung der Stromerzeugung aus Biomasse". Das Projekt wird vom Bundesministerium für Umwelt,