Speichersystem für Solaranlagen auf dem Eigenheim Solarenergie Technik 21. Juni 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - Die SONNENBATTERIE ist ein hochmodernes, intelligentes Speichersystem, welches in verschiedenen Kapazitäts- und Leistungsgrößen perfekt auf die komfortable und sichere Optimierung und Einsparung von Stromverbrauch im Eigenheim und kleineren Gewerbe zugeschnitten ist. Eine der auf der Intersolar 2012 präsentierten Neuerungen der SONNENBATTERIE ist insbesondere die serienmäßige Ausstattung aller Modelle mit einer neuen Smart Function EIGENVERBRAUCH, welche je nach überschüssiger Verfügbarkeit von Solarstrom im Haus automatisch bis zu drei Stromverbraucher per Funkt ansteuern und ein- bzw. ausschalten kann. Und zwar als vorkonfigurierte Plug and Play-Funktion, die keinerlei Eingriffe in die Haustechnik erfordert. Außerdem gibt es ab dem 01.07.2012 eine kostenfreie SONNENBATTERIE-App, mit welcher
Grüne gentechnologie: die Fakten zum bereits heute existierenden globalen Anbau Mitteilungen News allgemein 21. Juni 201221. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Anlässlich der DLG-Feldtage vom 19. bis 21. Juni 2012 in Bernburg-Strenzfeld haben Aussteller aus Wissenschaft und Wirtschaft verschiedene Aspekte und Fragen zur Gentechnik entlang der Warenkette präsentiert. Ziel dieses Engagements war die Vermittlung von Hintergrundwissen für die Besucher der DLG-Feldtage als Grundlage für eine umfassende Meinungsbildung. FNL-Geschäftsführer Dr. Gibfried Schenk erklärt hierzu: „Der weltweite Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen nimmt jährlich zu. Folglich ist es wichtig, in der gesellschaftlichen Debatte um die Grüne Gentechnik, die Fakten zum bereits heute existierenden globalen Anbau zu kennen.“ Weitere Informationen finden sich im aktuellen Greenfact der FNL auf der Internet-Seite: http://fnl.de/daten-fakten/greenfacts.html Über die Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft e.V. In
EEX Börsenrat mit neuer Zusammensetzung der Börsengeschäftsführer Mitteilungen 21. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - EEX: Peter Heydecker leitet neu zusammengesetzten Börsenrat Wahl zwei weiterer Börsengeschäftsführer – Konzept zur Einführung von „Green Certificates“ – Diskussion der EWI-Studie zum Strommarktdesign Leipzig - In seiner konstituierenden Sitzung am 20. Juni 2012 in Leipzig hat der neugewählte Börsenrat der European Energy Exchange (EEX) Peter Heydecker, Head of Origination Gas & Power, Vitol S.A., zum Vorsitzenden gewählt. Als gleichberechtige Stellvertreter wählte der Börsenrat Dr. Bernhard Walter, EnBW Trading GmbH, Pierre Chevalier, DB Energie GmbH, und Dr. Michael Redanz von MVV Trading GmbH. Als Vertreter der Energiewissenschaft wurde Univ.-Prof. Dr.-Ing. Albert Moser, Lehrstuhlinhaber und Leiter des Instituts für elektrische Anlagen und
Pkw-Label und neue Kraftstoffpreise ab 29. Juni 2012 Behörden-Mitteilungen News allgemein 21. Juni 201221. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Bis spätestens 1. Oktober müssen Label-Aussteller die neuen Preise verbindlich anwenden. Am 29. Juni werden auf Grundlage der Pkw-Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung die Preise für Kraftstoffe und andere Energieträger durch das Bundeswirtschaftsministerium aktualisiert und im Bundesanzeiger veröffentlicht. Für die Erstellung des Pkw-Labels, das neben der CO2-Effizienz auch Auskunft über die jährlichen Unterhaltskosten (Kraftstoffverbrauch und Kfz-Steuer) gibt, können die neuen Preise ab diesem Tag verwendet werden. Nach einer dreimonatigen Übergangsfrist ist spätestens zum 1. Oktober 2012 die Nutzung der neuen Kraftstoffpreise bei der Pkw-Label-Erstellung verbindlich. Darauf weist die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Hersteller, Autohändler und Leasingunternehmer hin. Neuwagen, für die bereits vor dem 30. Juni
Husum – Minister a.D. Claus Möller ist Mitglied im WKN-Aufsichtsrat Windenergie 21. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Geballte Kompetenz in Sachen Wind In den Aufsichtsrat des Husumer Projektentwicklers WKN AG wurde Mitte Juni Claus Möller, Jahrgang 1942, berufen. Der ehemalige schleswig-holsteinische Finanz- und Energieminister hatte in seiner aktiven Zeit hochrangige politische Ämter innerhalb der Landespolitik bekleidet. Sein politisches Herzblutthema war und ist vorrangig die Energiepolitik. „Die bereits 1988 eingeleitete Energiewende in Schleswig-Holstein ist wesentlich mit dem Namen Claus Möller verbunden“, so Martinus Scherweit, Vorstandsvorsitzender der WKN AG. „Wir freuen uns daher wirklich sehr, dass Claus Möller unseren Aufsichtsrat nun mit seiner ausgewiesenen Kompetenz und Erfahrung bereichert.“ Der ehemalige Minister ist der Energiepolitik in Schleswig-Holstein nach wie vor unter
Fell: Das EEG ist keine Planwirtschaft Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 21. Juni 2012 Werbung (WK-news) - In verschiedenen Stellungnahmen der jüngsten Zeit, vor allem ausgelöst durch die Rede von Bundespräsident Gauck, wurde im Zusammenhang mit dem Ausbau der Erneuerbare Energien die Thematik der Planwirtschaft vs. Marktwirtschaft angesprochen. Einigkeit herrscht wohl unter den meisten Politikern, dass Planwirtschaft nicht anzustreben sei. Die Frage nur, was ist Planwirtschaft im Sektor der Erneuerbare Energien, trennt doch viele Ansichten. Anbei Fells Sicht als Autor des Entwurfs des EEG vom Jahre 2000. Meine Intention für das Gesetz war stark geleitet von dem Ziel eine marktwirtschaftliche Lösung zu finden, worin die Kräfte des Wettbewerbs eine zentrale Rolle für die Innovationsentwicklung entfalten sollten. In einem Positionspapier widerlege
Ein Buch über den Stromwechsel. Wie Bürger und Konzerne um die Energiewende kämpfen Erneuerbare & Ökologie 21. Juni 201221. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Die Autoren Hannes Koch, Bernhard Pötter und Peter Unfried haben im Westendverlag diese Buch/ebook herausgegeben. Schöne neue Energie Für viele Menschen ist mit dem Atomausstieg das Thema Energiepolitik erledigt. Dabei ist die sogenannte Energiewende nur der erste Schritt, denn jetzt werden die Weichen gestellt, wie die Energieversorgung in Deutschland, Europa und der ganzen Welt in den nächsten Jahrzehnten aussehen wird. Wird sie zentral oder dezentral sein? Bestimmen die alten Konzerne die Zukunft der Energieproduktion oder setzen sich neue, innovative Firmen endlich durch? Welche Köpfe beeinflussen maßgeblich die Energiewende, wer zieht im Hintergrund die Fäden? Hier finden Sie die Antworten. Über die Autoren Hannes Koch ist Mitbegründer
Fortschrittsbericht Elektromobilität an die Bundesregierung übergeben E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 21. Juni 2012 Werbung (WK-news)- Nationale Plattform übergibt Fortschrittsbericht an die Bundesregierung Die Nationale Plattform Elektromobilität (NPE) hat heute ihren Fortschrittsbericht an die Bundesregierung übergeben. Sie stellt darin fest, dass Deutschland auf einem guten Weg ist, bis zum Jahr 2020 Leitanbieter und Leitmarkt für Elektromobilität zu werden. Gleichzeitig gibt die NPE der Bundesregierung weitere Empfehlungen für ihre künftige Politik im Bereich Elektromobilität. Für die geleistete Arbeit dankt die Bundesregierung den Expertinnen und Experten der NPE. Die Bundesregierung wird nun die Empfehlungen der NPE prüfen, die Marktentwicklung beobachten und weiterhin mit geeigneten politischen Rahmenbedingungen flankieren, um Deutschland "auf Kurs" zu halten. Der Fortschrittsbericht zeigt, dass der Ansatz der Bundesregierung
Smart Country: Intelligentes Stromverteilnetz von RWE überzeugend getestet Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 21. Juni 20124. November 2012 Werbung (WK-news) - RWE: Intelligente Stromverteilnetz überzeugt im Praxistest Projekt „Smart Country“ zieht Bilanz nach einem erfolgreichen Betriebsjahr Erkenntnisse und Betriebsmittel werden für den zukünftigen Netzausbau eingesetzt und sind wegweisend für die Energiewende auf dem Land Das Projekt „Smart Country“ hat den Praxistest für das intelligente Stromverteilnetz nach rund einem Jahr mit Erfolg bestanden. Auf rund 170 Quadratkilometern im Eifelkreis Bitburg-Prüm (Rheinland-Pfalz) hat die RWE Deutschland-Gruppe vor rund einem Jahr ein intelligentes Stromverteilnetz in Betrieb genommen. Dazu gehören neue Betriebsmittel wie eine Biogasanlage als Stromspeicher und ein Blockheizkraftwerk. „Die Energiewende ist auf dem Land in vollem Gang. Hier werden dauerhaft mehr als 90 Prozent
Das Restmüllheizkraftwerk Stuttgart-Münster ist wieder fit für die Zukunft Baden-Württemberg Technik 21. Juni 2012 Werbung (WK-news) - EnBW Kraftwerke AG führt Großinspektion am Standort Stuttgart-Münster durch Stuttgart - Die EnBW Kraftwerke AG hat im Restmüllheizkraftwerk Stuttgart-Münster eine umfassende Großinspektion durchgeführt. Damit stellt das Unternehmen die zuverlässige, umweltverträgliche und wirtschaftliche Abfallentsorgung im mittleren Neckarraum und in Baden-Württemberg für die kommenden Jahre sicher. Ein Schwerpunkt der Arbeiten lag dabei auf der Inspektion des 180 Meter hohen Schornsteins sowie der Instandsetzung der Rauchgassammelkanäle. Um diese Arbeiten durchführen zu können, war ein einwöchiger Gesamtstillstand der Anlagen notwendig. Aus diesem Grund wird eine solche Großinspektion nur alle paar Jahre durchgeführt. In der Rauchgasreinigung werden Schadstoffe hochwirksam aus den Rauchgasen entfernt. Danach erfolgt der
EUROSOLAR-Konferenz: WSB setzt auf Zusammenarbeit mit Stadwerken Solarenergie Veranstaltungen 21. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Die WSB Service GmbH unterstützt die diesjährige EUROSOLAR-Konferenz „Stadtwerke mit Erneuerbaren Energien“ in Heidelberg. Vom 21.-22. Juni 2012 ist der technische Betriebsführer auch mit einem eigenen Stand vor Ort. Die Energiewende kann nachhaltig nur durch eine langfristige Zusammenarbeit zahlreicher Partner realisiert werden. Beim dezentralen Ausbau der erneuerbaren Energien sind neben Kommunen und Bürgergemeinschaften vor allem auch Stadtwerke die zentralen Akteure, die sich gemeinsam mit mittelständischen Unternehmen für eine zukunftsfähige Energieversorgung engagieren. „Wir begrüßen das Bestreben vieler Stadtwerke, sich mit innovativen und marktfähigen Modellen vom Energieversorger zum modernen Energiedienstleister zu entwickeln und damit die Energiewende aktiv mitzugestalten“, erklärt Stephan Neugebauer, Geschäftsführer der