Schnäppchen-Tour von chinesischen Firmen in Europa Berlin News allgemein 7. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Green Cities-Green Industries - The Harbin Conference 2012 Der Asienexperte Eberhard Trempel berichtet heute aus dem Land der Mitte: Bevor das China-Geschäft uns die nächsten Tage voll in Anspruch nimmt, nachfolgend der interessante Artikel von Nina Trentmann, die wir in Harbin erneut als Moderatorin der "Green Cities-Green Industries - The Harbin Conference 2012" begrüßen dürfen. Da unsere "Parteitagsbeschlüsse in Sachen China schon gefaßt sind" und unsere Truppen auf die nächsten Einsatzbefehle warten, können wir den Sommer ungestört nutzen, um die richtigen Themen auf die Agenda zu setzen bzw. diese weiter umsetzen. Bereits im November geht es hierbei mit der großen deutsch-chinesischen Automobilkonferenz in Berlin
Internetplattform: carbonfaserverstärkte Kunststoffe mit neuem Service Produkte 7. Juni 20127. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - CFK-Valley Stade, mit carbonfaserverstärkter Kunststoff z.B. Rotorblätter für Wind-Kraft-Anlagen „Neue Website des CFK-Valley Stade ist online“ Erneuerte CFK-Valley Stade Website online. Unter www.cfk-valley.com gibt es viele kompakte Informationen rund um das Netzwerk und den Werkstoff carbonfaserverstärkter Kunststoff, kurz CFK. Ziel des neuen Internetauftrittes ist es, die bereits in der Vergangenheit umfangreich zur Verfügung gestellten Informationen noch besser und einfacher zugänglich zu machen. Durch die grundlegende redaktionelle, gestalterische und auch technische Umgestaltung erhält die Website ein neues frisches Erscheinungsbild. Das klare Design wirkt deutlich aufgeräumter und eine vereinfachte Nutzerführung über die Hauptnavigationspunkte bietet den Websitebesuchern einen schnellen Zugriff auf Informationen zum Netzwerk. Neben
EEX führt erste EU-Emissionsberechtigungen-Auktion am Terminmarkt erfolgreich durch Behörden-Mitteilungen News allgemein 7. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Die Leipziger-EEX hat heute erfolgreich die erste Auktion von EU-Emissionsberechtigungen für die dritte Handelsperiode im Rahmen der NER 300-Initiative durchgeführt. Im Auftrag der Europäischen Investitionsbank (EIB) wurde ein Volumen von 625.000 EUA am EEX-Terminmarkt mit Lieferung im Dezember 2013 veräußert. Die Summe der Kaufgebote betrug 2.246.000 EUA. Damit wurde mehr als das 3-fache der Auktionsmenge nachgefragt. In der Auktion, an der 7 Unternehmen teilnahmen, wurde der Preis mit 6,83 Euro/EUA festgestellt. Im Juni und Juli führt die EEX als Kooperationsbörse für die Umsetzung des NER 300-Initiative jeweils an vier Tagen pro Woche EUA-Auktionen am Terminmarkt durch. Die Auktionen ergänzen die Verkaufskanäle der
Windwärts Energie GmbH präsentiert sich auf der Intersolar Europe Bayern Solarenergie Veranstaltungen 7. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Die Windwärts Energie GmbH aus Hannover präsentiert sich auch in diesem Jahr als Ausstellerin auf der Intersolar Europe vom 13. bis 15. Juni in München. Auf der weltweit größten Fachmesse der Solarwirtschaft zeigt das Unternehmen in Halle B5 an Stand B5.133, wie Photovoltaik-Anlagen für gewerbliche Kunden schlüsselfertig geplant und errichtet werden können. Kerngeschäft des 1994 gegründeten Unternehmens ist die Entwicklung, die Finanzierung und der Betrieb von Windenergie- und Photovoltaikprojekten. Das erste Projekt mit Solarenergie ging 1999 ans Netz, seither hat Windwärts insgesamt 31 Anlagen mit einer Gesamtleistung von 22,6 Megawatt peak realisiert, drei weitere Projekte in Bayern und Niedersachsen sind derzeit
ZDF zeigt juwi-Projektmanager beim Windrad-Bau im Rhein-Hunsrück-Kreis Windenergie 7. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Reporterin begleitet juwi-Projektmanager beim Windrad-Bau Die Drehscheibe berichtet in der Sendung vom 05. Juni 2012 aus Unzenberg/Neuerkirch (Rhein-Hunsrück-Kreis), wo Fritz Susemichel für die juwi-Gruppe den Bau eines neuen Windparks im Hunsrück koordiniert. Montage einer Windkraft-Anlage Originalbeitrag des ZDF (Video ab Minute 21:44 / Dauer: ca. sechs Minuten) PM: juwi
Zusammengefasst: RWE-Stiftung und Diversity im Bereich Corporate-Responsibility Mitteilungen Ökologie 7. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Nachhaltigkeitsbereich bei der RWE gestärkt Bündelung der Themen Corporate Responsibility, Diversity und Gesellschaftliches Engagement/RWE-Stiftung Peter Terium übernimmt Beiratsvorsitz der RWE-Stiftung Mit Wirkung zum 1. Juli 2012 werden die Organisationseinheiten „Corporate Responsibility“, Umweltschutz, Gesellschaftliches Engagement/RWE-Stiftung und Diversity der RWE AG in einem neuen Bereich „Corporate Responsibility“ zusammengefasst. Die Leitung dieses Bereiches übernimmt zum gleichen Zeitpunkt Marga Edens, zurzeit Leiterin „Corporate Responsibility“ der niederländischen RWE-Tochter Essent. In dieser neuen Funktion berichtet sie direkt an den neuen Vorstandsvorsitzenden der RWE AG, Peter Terium. Marga Edens hat an der Universität Utrecht ein Jurastudium mit Schwerpunkt Privatrecht absolviert und anschließend ein internationales Aufbaustudium mit dem Abschluss Master of
Fahrplan Solarwärme zeigt Verdreifachung bis 2020 Solarenergie 7. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Branche steckt sich ehrgeizige Ziele und erwartet bis 2020 durchschnittliches jährliches Wachstum von 12 Prozent Anstrengungen von Branche und Politik ermöglichen Energiewende auch auf dem Wärmemarkt Bundesverband Solarwirtschaft erstellt Studie: Solarwärme-Markt verdreifacht sich bis 2020 Bis 2020 wird sich der Solarwärme-Markt bei einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 12,5 Prozent auf einen Zubau von 3,6 Millionen Quadratmeter Kollektorfläche im Jahr verdreifachen. Damit steigt die solare Wärmeerzeugung auf 14 Milliarden Kilowattstunden (therm.) pro Jahr. Erhebliches Wachstum dürften neben dem klassischen Marktsegment der Ein- und Zweifamilienhäuser mittelfristig neue Einsatzbereiche im Mehrfamilienhaus- und Nicht-Wohnbereich beisteuern. Das sind die Kernergebnisse der umfangreichen Studie „Fahrplan Solarwärme“, die
Mitteilung der EU-Kommission zu den Erneuerbaren Energien nach 2020 Behörden-Mitteilungen 7. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Die Kommission hat am Mittwoch ihre Mitteilung zu erneuerbaren Energien veröffentlicht. Darin versäumt sie, konkrete Vorgaben an die Politik zu richten für die Zeit nach 2020 zu machen. In letzter Minute verwarf die Kommission die Ankündigung eines Richtlinienvorschlags zur Regelung der Rahmenbedingungen nach 2020. Die Konsultation im Vorfeld zeigte große Unterstützung für verbindliche Zielvorgaben. Energiekommissar Günther Oettinger zeigte sich in einem Interview offen gegenüber einer solchen Idee und kündigte an, dass eine Konsultation dazu 2013 beginnen sollte. Die Koimmission forderte eine rigorose Umsetzung und Stärkung der bestehenden Gesetzgebung für erneuerbare Energien. Subventionen für fossile Energien und Marktverzerrungen sollten ausgeräumt werden. Bis 2030
19 Pilotverfahren über Beschwerden von Netzbetreibern entschieden Erneuerbare & Ökologie News allgemein 7. Juni 20127. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Bescheide der Bundesnetzagentur aufgehoben CMS Hasche Sigle für SWM Infrastruktur in Pilotverfahren vor dem OLG Düsseldorf erfolgreich Düsseldorf - Am 6. Juni 2012 hat das OLG Düsseldorf in 19 Pilotverfahren über Beschwerden von Netzbetreibern entschieden und Bescheide der Bundesnetzagentur aufgehoben. Die Behörde hatte im Rahmen der Regulierung der Entgelte für den Strom- und Gasnetzzugang Preisindizes für die Ermittlung von Tagesneuwerten festgelegt. Der 3. Kartellsenat des OLG Düsseldorf hat die Vorgehensweise der Bundesnetzagentur beanstandet und die Festlegungen aufgehoben. Die Netzbetreiber hatten mit ihren Beschwerden geltend gemacht, dass die festgelegten Preisindizes nicht zu angemessenen Tagesneuwerten führen würden. Für die Lohnkomponente von Mischindizes habe die
Mobilfunk – Datenübertragung: Mobilfunk-Fibel gibt praxisnahe Tipps News allgemein 7. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Der Wunsch, Maschinen und z.B. Windanlagen aus der Ferne zu betreuen und zu überwachen, wächst kontinuierlich. Die Kommunikation über Mobilfunk kann für viele Windanlagenbetreiber-Anwendungen die passende Lösung sein: Wenn mit einer mobilen Einheit kommuniziert werden soll, am Standort ein Festnetzanschluss fehlt. Praxisnahe Tipps zum Thema Mobilfunk bietet die neu erschienene Fibel „Mobilfunk – Datenübertragung in der Industrie“ von Phoenix Contact. Das Anwender-Werk richtet sich an Projektplaner, die den Datenaustausch in der industriellen Anwendung erstmals über Mobilfunk umsetzen möchten. Für den praxisnahen Bezug wurden reale Kundenfragen aus unterschiedlichen Quellen wie Vertrieb und technischer Hotline zusammengetragen und ausgewertet. Ziel ist die kurze und
B.A.U.M.-Jahrestagung: Panasonic präsentiert das Haus der Zukunft Berlin Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 7. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Umweltinitiative zeigt der japanische Elektronikkonzern in Berlin am Beispiel wie einfach es ist ressourcenschonend zu leben Hamburg - Von Brennstoffzellen im Keller bis zu Solarzellen auf dem Dach – mit dem „eco ideas“ Haus weist Panasonic den Weg zum umweltschonenden Wohnen und Leben. Mit einer Vollausstattung an grünen Technologien erzeugt das Gebäude nahezu keine CO2-Emissionen. Zu sehen war das Öko-Haus im Modellformat auf der B.A.U.M.-Jahrestagung am 4. und 5. Juni in der Hauptstadtrepräsentanz der Deutsche Telekom AG in Berlin. Einer der Höhepunkte des Programms war eine Diskussionsrunde über den notwendigen Kulturwandel hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft. Mit dabei ist
Ge:Net liefert Solarstationen nach Italien und optimiert damit Solarparks Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 7. Juni 2012 Werbung So lassen sich die Investitionsrisiken deutlich verringern (WK-intern) - Zur Optimierung und Kontrolle von bereits bestehenden Solarparks hat Ge:Net vier Solarstationen nach Italien geliefert und aufgebaut. Die Stationen wurden nach Kundenwunsch konfiguriert und mit entsprechen-den Sensoren wie Pyranometer, Albedometer, Schattenringen und einem Sun Tracker ausgestattet. Die gesammelten Daten werden via GSM zum Kunden übertragen. Was in der Windbranche längst Standard ist setzt sich damit langsam auch bei den Entwicklern und Betreibern von Solarparks durch. Durch eine qualitativ hochwertige Messung während der Planung eines Solarparks lassen sich die Investitionsrisiken deutlich verringern. Geringere Risiken führen wiederum zu besseren Konditionen bei der Finanzierung – oder machen