Haftungsfragen beim Netzausbau und Betrieb ist völlig ungeklärt Offshore Wirtschaft 8. Juni 201222. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Der Ausbau der Netzinfrastruktur in Deutschland inklusive der Haftungsfragen beim Netzausbau und Betrieb ist völlig ungeklärt. Bund und Länder pokern zurzeit um die Weichenstellung der Energiepolitik ohne erkennbare Ergebnisse die Unternehmen haben keine Investitionssicherheit für industrielle Vorhaben im Offshore-Bereich Offshore-Windparks haben zum gegenwärtigen Zeitpunkt keine Sicherheit auf Anbindung an die Netzinfrastruktur „Das Ziel der Bundesregierung bis 2020 10.000 Megawatt und bis 2030 25.000 Megawatt in der Nord- und Ostsee zu installieren, muss zum gegenwärtigen Zeitpunkt auf Grund der ungelösten Probleme und der fehlenden Umsetzungsstrategie der Bundesregierung als fraglich angesehen werden“, so Meinhard Geiken, Bezirksleiter der IG Metall Küste. Die jetzige Situation bedroht
Auf der Intersolar präsentiert Conergy solare Komplettsysteme Solarenergie Veranstaltungen 8. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Solartrend: der Energiemarkt der Zukunft Hamburg – Auf der Münchner Fachmesse Intersolar präsentiert der Hamburger Systemanbieter Conergy vom 13. bis 15. Juni 2012 neben seinen solaren Komplettsystemen eines der umfangreichsten Serviceangebote der gesamten Branche. Mit diesem bunten Strauß an Serviceleistungen wird Solar ganz einfach: Der Installateur erfährt bereits bei der Kundengewinnung, effizienten Anlagenplanung und Angebotserstellung kompetente Unterstützung, ebenso wie bei der Anlagenfinanzierung, Bestellung, Lieferung und Installation. Der Endkunde kann sich mit einem Conergy Rundum-Sorglos Servicepaket ebenfalls beruhigt zurücklegen: Seine Anlage läuft garantiert, dank hoher Produkt- und Servicequalität, umfangreichen Garantien, Vollkaskoversicherung, Anlagenwartung sowie technischer und kaufmännischer Betriebsführung. Verfügbarkeit von Energie rückt in der
DolWin2 Offshore-Netzanbindung: Planfeststellungsverfahren beginnt Offshore 8. Juni 20128. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Planfeststellungsverfahren für die Offshore-Netzanbindung-DolWin2, vom Meer bis zur Konverterstation Die bereits zweite öffentliche Beteiligung für ein Planfeststellungsverfahren (PFV) zur Netzanbindung von Offshore-Windparks bis zum Einspeisepunkt Dörpen West in der Gemeinde Heede hat begonnen. Das Genehmigungsverfahren der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLStBV) in Hannover ist notwendig für die Genehmigung der Kabelverbindung DolWin2 innerhalb der Zwölf-Seemeilenzone und der Trasse an Land bis zum Umspannwerk in Heede. Bis zum 5. Juli 2012 liegen ab sofort die Planunterlagen bei 15 beteiligten Städten und Gemeinden aus. Die beteiligten Träger öffentlicher Belange und privat betroffenen Anlieger können bis einschließlich 19. Juli 2012 Einwendungen beim NLStBV oder
WINDFORCE 2012: Deutschlands erster Messe für die Offshore in Bremen Offshore Veranstaltungen 8. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Deutschlands erster Messe für die Offshore-Branche und achten WAB Offshore-Konferenz Vom 26. bis 29. Juni 2012 steht auf der WINDFORCE die Zukunft der Offshore-Windenergie in Deutschland im Mittelpunkt Bremen - Bis zum Jahr 2020 sollen sich laut Bundesregierung Offshore-Windenergieanlagen vor der deutschen Nord- und Ostseeküste drehen, die zusammen 10.000 Megawatt Strom produzieren. Ein scheinbar sehr hoch gestecktes Ziel, zumal derzeit erst 200 Megawatt genau dort produziert werden. Die Offshore-Windenergie-Branche und mittlerweile auch die Politiker fragen sich, ob das ehrgeizige Ziel der Bundesregierung innerhalb der nächsten acht Jahre erreicht werden kann. Vor allem die Netzanbindung bereitet momentan Kopfzerbrechen, schreitet der Ausbau der
Mehr als vier Milliarden Kilowattstunden Solarstrom im Mai Solarenergie 8. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - BDEW zur aktuellen Entwicklung der Solarstromerzeugung: Weiter starker Anstieg bei der PV-Stromerzeugung Solaranlagen erzeugten im Mai vier Milliarden Kilowattstunden Strom Müller: Förderkürzung sollte beschlossen werden Nachbesserungen notwendig Berlin - Der Mai war nach neuesten Zahlen des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) ein Rekordmonat für die Photovoltaik: mit Hilfe der Sonne wurden erstmalig etwas mehr als vier Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) Strom erzeugt. Dies entspricht etwa zehn Prozent des monatlichen Stromverbrauchs in Deutschland und einem Plus von etwa 40 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Bislang lag der Höchstwert bei 2,6 Mrd. kWh im Mai 2011, so der BDEW. In der Zeit zwischen
Kick-off-Veranstaltung: über die Offshore-Region JadeBay Offshore Veranstaltungen Windenergie 8. Juni 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - Rund 40 regionale Unternehmen kamen zur „Kick-off-Veranstaltung “, um mehr über die Offshore-Region JadeBay zu erfahren. Wilhelmshaven – Die Kombination aus Standortmarketing und konkreten Informationen aus der Sicht eines Branchenkenners waren die richtige Mischung für die Kick-off-Veranstaltung vor ca. 45 interessierten Personen im Jade Innovationszentrum in Wilhelmshaven. JadeBay-Consultant Jörg Kubitza, gleichzeitig als Director Business Development für das Europageschäft von Mitsubishi Power Systems Europe Ltd. tätig, erteilte der JadeBay-Region mit ihren Häfen Nordenham, Brake und Wilhelmshaven sowie deren Hinterland ein ausgezeichnetes Zeugnis für die weitere Ansiedlung von Unternehmen der Offshore-Branche. „Es ist alles da, die Nähe zu den Märkten, die gute Infrastruktur,
Video: Freie Energie – Der Wettlauf zum Nullpunkt News allgemein Videos 8. Juni 201210. September 2012 Werbung (WK-intern) - Ein Video über die sogenannte Freie Energie, die ein Wissen der Grenzwissenschaften nutzt und sich auf die größten Wissenschaftler der Elektrizität und des Magnetismus berufen. Einstein, Tesla, Maxwell und andere sind die unbestrittenen die Väter der Elektrizität, ebenso wichtig wie Edison, der immer erklärt hatte die Gleichstromnetze seien den Wechselstromnetzen überlegen. Heute sind wir technisch weiter als diese Forscher und haben durch die Halbleitertechnik neue Möglichkeiten diese Technik umzusetzen, so wie die Übertragung von Offshore Windparks in den Meeren. In wie weit Forscher heute an den Visionen der Väter der Elektrizität weitere Kenntnisse umsetzen berichtet dieses Video. HB PM: KWD Marktinformation <finanzabc@aon.at>
EU-Strategie zum Ausbau der erneuerbaren Energien nach 2020 Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 8. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Altmaier fordert für die Erneuerbaren Energien auch nach 2020 stabile Rahmenbedingungen auf EU-Ebene EU-Kommission veröffentlicht Strategie zu erneuerbaren Energien nach dem Jahr 2020 Bundesumweltminister Peter Altmaier hat die veröffentlichte Mitteilung der EU-Kommission über eine EU-Strategie zu erneuerbaren Energien für die Zeit nach dem Jahr 2020 begrüßt. „Mit der heute veröffentlichen EU-Strategie zum Ausbau der erneuerbaren Energien nach 2020 setzt die EU-Kommission ein wichtiges erstes Signal, rechtzeitig für Investitionen und verlässliche Rahmenbedingungen auch über das Jahr 2020 hinaus zu sorgen“, sagte Altmaier. Der Bundesumweltminister betonte, dass Europa seine Klimaziele nur erreichen wird, wenn alle Mitgliedstaaten den Ausbau der erneuerbaren Energien deutlich voranbringen. „Der
Studie über die Zukunft des PV-Freiflächensegments in Deutschland Solarenergie 8. Juni 2012 Werbung (WK-news) - 12 Jahre nach der Einführung des „Erneuerbare-Energie-Gesetz“ (EEG) steht die Photovoltaik in Deutschland vor dem Eintritt in einen neuen Nachfragezyklus. Mit den jüngsten Kürzungsplänen wird die Einspeisevergütung in einigen Segmenten erstmalig unter den durchschnittlichen Strompreisen liegen. Die Photovoltaik tritt in eine Übergangsphase hin zu einem neuen Nachfragezyklus ein. Dieser ist weitestgehend unabhängig von den bisherigen Fördermechanismen. Eine Potenzialanalyse bis 2017 EuPD Research | März 2012 Im Auftrag der Wattner AG, Köln Lesen Sie die Studie auf der Internetseite der Wattner AG
Hans-Josef Fell nimmt Stellung zu den überhöhten Strompreisen Erneuerbare & Ökologie 8. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - und zu den Forderungen von Rösler und Brüderle, die schon aus der Erneuerbaren Energie wieder aussteigen wollen und gerne mit den fossilen Kraftwerken liebäugeln. Beiden FDP Politiker, die momentan immerhin noch fast 2% der Wähler vertreten, ist durchaus zuzutrauen die Energiewende als gescheitert zu erklären und so nach der nächsten Bundestagswahl für den Wiedereinstieg in die Atomkraft zu entscheiden. Diese Position macht es der FDP schon heute schwer zu bestehen, zumal die Mehrheit der Bevölkerung hinter dem Atomausstieg steht. Die Katastrophen von Tschernobyl und Fukushima sind nur ein Problem. Die Lagerung von schwachradioaktiven Abfällen ist heute schon ein ungelöstes Problem, die von
Wertschöpfungspotentiale bei Reststoffen für Landwirte und Biotechnologen Forschungs-Mitteilungen 8. Juni 20127. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Bei der Produktion von Lebensmitteln fallen große Mengen Reststoffe an, die häufig ungenutzt bleiben. Mit der bloßen Entsorgung dieser Nebenprodukte entsteht nicht nur Abfall – der Industrie entgehen zudem Ressourcenpotenziale. Das Forschungsprojekt TRANSBIO will auf Basis von Reststoffen aus der obst- und gemüseverarbeitenden Industrie wertvolle biogene Produkte produzieren. Der Ressourcenschutz schützt die Artenvielfalt. Bremerhaven - Dass in der Bundesrepublik die Hälfte aller produzierten Lebensmittel im Müll landet, ist längst bekannt. Auch Nebenprodukte werden zumeist entsorgt. Wertvolle Inhaltsstoffe gehen so verloren. Das EU-geförderte Forschungsprojekt TRANSBIO (http://www.transbio.eu) hat das Ziel, Reststoffe der Obst- und Gemüseproduktion mit biotechnologischen Verfahren in wertvolle Produkte umzuwandeln. Der
FH Potsdam: Eröffnung des Photovoltaik-Pavillons am 15. Juni 2012 Brandenburg Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 8. Juni 20127. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - FH Potsdam setzt auf erneuerbare Energien: Eröffnung des Photovoltaik-Pavillons am 15. Juni 2012 Im Rahmen des Sommerfestes wird am 15. Juni 2012 um 11.00 Uhr der Photovoltaik-Pavillon durch den Rektor der Fachhochschule Potsdam, Professor Dr.-Ing. Johannes Vielhaber, und die baubeteiligten Planer und Firmen eingeweiht. Der Pavillon wurde aus Mitteln des Konjunkturpakets II auf dem Campusgelände der Fachhochschule Potsdam errichtet. Realisiert wurde der Entwurf des studentischen Teams um Professor Manfred Ortner, das als Sieger aus einem interdisziplinären Wettbewerb hervorgegangen ist. Markantestes Gestaltungselement und gleichzeitig Gebäudehülle ist die Fassade aus Photovoltaikelementen. Dünnschichtmodule der Fassaden- und Dachkonstruktion sorgen für die Stromerzeugung. Die erzeugte Energie des Pavillons,