Bremerhavens Altes Fährhaus wird das neue Baubüro von Global Tech I Produkte Windenergie Wirtschaft 12. Juni 201212. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Der Großteil von Turbinen-Komponenten und Fundamente wird im Fischereihafen von Bremerhaven umgeschlagen. Die Projektgesellschaft Global Tech I Offshore Wind GmbH eröffnet ihr Baubüro in Bremerhaven. Standort wird das Alte Fährhaus an der Geeste, das 1912 von der Weser-Schifffahrtsgesellschaft errichtet wurde, um eine Fährverbindung von Bremerhaven nach Nordenham zu betreiben. Ab sofort wird von diesem historischen Gebäude aus ein bis zu 30-köpfiges Team den Bau des Nordsee-Windparks Global Tech I leiten. Zu den Aufgaben des Teams zählen unter anderem die Logistik und der , die Überwachung und Koordination des Schiffs- und Flugverkehrs zum Windpark sowie die Errichtung von Global Tech I. Bereits im Sommer dieses Jahres werden die ersten Fundamente in Bremerhaven umgeschlagen und zum Baufeld verschifft,
Sinvert PVS 600Serie bringt optimierte Leistung für Photovoltaik-Kraftwerke Solarenergie 12. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Optimierte Leistung für Photovoltaik-Kraftwerke Die Zentralwechselrichterfamilie Sinvert PVS 600Serie der Siemens-Division Industry Automation für mittlere und große Photovoltaik-Kraftwerke hat Zuwachs bekommen. Die neuen Grundgeräte Sinvert PVS585 und Sinvert PVS630 ergänzen das bisherige Spektrum an Nennleistungen um Zwischenstufen. Die erweiterte Modellreihe deckt nun einen Leistungsbereich von 500 bis zu 2520 Kilowatt ab. Die Diversifikation führt zu maximaler Ausbeute bei optimaler Anpassung auf verschiedene MPP(Maximum Power Point)-Fenster. So weist der neue Sinvert PVS585 gegenüber Sinvert PVS500 eine Leistungssteigerung von rund 17 Prozent auf. Die Sinvert-Zentralwechselrichter erreichen Spitzenwirkungsgrade bis zu 98,7 Prozent und einen europäischen Wirkungsgrad von 98,4 Prozent. Mit dem erweiterten Leistungsangebot können
Studie: Wertschöpfung im Bereich Erneuerbare Energien geht nur mit qualifizierten Mitarbeitern Produkte Windenergie 12. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Von Husum über Hamburg nach China und zurück! Essen - Nach einer Studie des Institutes für ökologische Wirtschaftsforschung sorgten der Bau und Betrieb von Erneuerbare-Energie-Anlagen (Wind, Solar, Biogas) im Jahr 2010 für eine kommunale Wertschöpfung in Deutschland von 10.2 Milliarden Euro. Solche Erfolge lassen sich nur mit gut ausgebildeten Mitarbeitern erzielen. In diesem Zusammenhang kommt dann das Haus der Technik (HDT) mit ins Spiel. Das HDT ist eines der führenden unabhängigen Weiterbildungsinstitute für Fach- und Führungskräfte in Deutschland. Es hat sich als Know-how Transferstelle seit vielen Jahren gerade im Bereich der Windenergie einen guten Namen gemacht. Seit einiger Zeit wird das
TU Bergakademie Freiberg: Gründung eines Weltforums für Nachhaltigkeit Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 12. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Über 50 Ressourcenuniversitäten beschließen in Freiberg (Deutschland) die Gründung eines Weltforums für Nachhaltigkeit Freiberg - Vertreter von über 50 internationalen Ressourcenuniversitäten aus 39 Ländern der Welt unterzeichneten am gestrigen Abend an der TU Bergakademie im sächsischen Freiberg eine Deklaration zur nachhaltigen Rohstoffsicherung. Die Unterzeichner einigten sich als Ergebnis einer Auftaktveranstaltung auf die Gründung eines Weltforums der Ressourcenuniversitäten für Nachhaltigkeit. Sie finden die Deklaration im englischen Wortlaut hier: http://tu-freiberg.de/world-forum-sustainability/declaration-final-version. Die deutsche Version folgt später. Das Forum soll zu einer festen Institution werden. Schon im nächsten Jahr wird im russischen St. Petersburg das nächste Weltforum stattfinden. Die dortige Bergbauuniversität hatte zusammen mit der TU Bergakademie Freiberg aus Anlass des 20. Jahrestages der Rio-Umweltkonferenz die Initiative zu dieser Gründung
Lacuna: Onshore und Offshore in der Übersicht – Windenergie in Deutschland Offshore Windparks Wirtschaft 12. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Regensburg - 98 % der weltweit installierten Windleistung gehen auf Onshore-Anlagen zurück. Zu diesem Ergebnis kommt der Global Wind Report 2011. Auf Offshore entfallen dagegen nur 2 %, wobei der Report einen Anstieg auf 10 % bis 2020 prognostiziert. 90 % der weltweiten Offshore-Leistung wiederum finden sich in Europa. Vor diesem Hintergrund bietet Lacuna-Vorstand Thomas Hartauer, selbst im Onshore-Windsegment aktiv, wesentliche Informationen zu den beiden Spielarten der Windenergieerzeugung in Deutschland. Onshore-Windenergie im Überblick Erwartungsgemäß findet laut Windenergie Report Deutschland 2011 der größte Zubau von Windleistung in Norddeutschland statt. So wurden im vergangenen Jahr an den Küsten und in der norddeutschen Tiefebene insgesamt 1.146 MW
EEX Excellence Award für herausragende wissenschaftliche Arbeiten Mitteilungen Veranstaltungen 12. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - EEX: Ausschreibung für „Excellence Award“ 2012 beginnt Bewerbungsfrist endet am 10. September Leipzig - Die European Energy Exchange (EEX) wird in diesem Jahr zum zweiten Mal den EEX Excellence Award für herausragende wissenschaftliche Arbeiten verleihen. In einer europaweiten Ausschreibung können Studenten und Absolventen bis zum 10. September 2012 ihre Bewerbung einreichen. Die EEX legt besonderes Augenmerk auf wissenschaftliche Studien- oder Abschlussarbeiten, die sich mit aktuellen technischen, ökonomischen oder politischen Fragestellungen in den Bereichen Energie- und Börsenhandel beschäftigen. Prämiert werden bis zu fünf Arbeiten, die mit kreativen Herangehensweisen überzeugen und neben einer fundierten Diskussion des Problems neue Lösungsansätze bieten. „Nach der positiven Resonanz
Bundesgeschäftsführer der NaturFreunde Deutschlands spricht heute als Sachverständiger im Bundestag Mitteilungen News allgemein 12. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Ein einseitiger EURATOM-Austritt Deutschlands ist möglich Berlin – „Der EURATOM-Vertrag muss schnellstmöglichst aufgelöst und stattdessen die Gründung einer ‚Europäischen Gemeinschaft zur Förderung von erneuerbaren Energien und Energieeinsparung‘ vorangetrieben werden!“ Diese langjährige Kernforderung der NaturFreunde wird Hans-Gerd Marian, Bundesgeschäftsführer der NaturFreunde Deutschlands, heute als Sachverständiger in der EURATOM-Sitzung des Bundestags-Ausschusses für Wirtschaft und Technologie erläutern und dabei detailliert ausführen, dass der EURATOM-Vertrag erhebliche demokratische Defizite hat und auch ein einseitiger Austritt Deutschlands aus dem EURATOM-Vertrag ausdrücklich möglich ist. Schließlich wurde mit dem Vertrag von Lissabon zum ersten Mal in Artikel Art. 50 EUV explizit geregelt, wie ein Mitgliedsstaat aus der EU
Berlin: Anhörung im Umweltausschuss Netzkauf-Genossenschaft über die Zukunft der Stromnetze Technik Verbraucherberatung 12. Juni 201212. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - BürgerEnergie Berlin bei Anhörung im Umweltausschuss Netzkauf-Genossenschaft wird neben Vattenfall-Chef Hattaka und Netzagentur-Präsident Homann über Zukunft der Stromnetze angehört Für den morgigen Mittwoch, 13. Juni, ist die BürgerEnergie Berlin zu einer Anhörung im Umweltausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses eingeladen. Die Bürgergenossenschaft, die sich um die Konzession für das Berliner Stromnetz beworben hat, wird neben dem Vorsitzenden von Vattenfall Europe, Tuomo Hattaka, und dem Präsidenten der Bundesnetzagentur, Jochen Homann, über die Zukunft der Energienetze in Berlin referieren. Auch ein Vertreter des Berliner Energietisches und der GASAG-Vorstand werden zum Thema „Status quo und Zukunft der Energienetze in Berlin“ angehört. Hintergrund der Anhörung sind die
Intersolar München: SOLARWATT präsentiert dezentrale neue Speicherlösungen Bayern Dezentrale Energien Solarenergie Technik Veranstaltungen 12. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - SOLARWATT präsentiert neue Speicherlösung zur Intersolar Zukunftssicher und wirtschaftlich mit Premium-Produkten vom deutschen Solarpionier SOLARWATT zeigt auf der Intersolar 2012 Speicherlösungen und Systeme für intelligentes Energiemanagement Photovoltaik lohnt sich auch in Zukunft: Vom 13. bis 15. Juni 2012 präsentiert die SOLARWATT AG auf der Fachmesse Intersolar in München (Halle A1, Standnummer 450) ihre neuen Solarsysteme. Sie ergänzen die Photovoltaik-Lösungen des deutschen Premiumherstellers um einen Stromspeicher und einen Energiemanager. So kann das komplette Solarstromsystem intelligent und nach Kundenbedürfnissen schrittweise die Eigenstromversorgung von Gebäuden übernehmen. SOLARWATT reagiert damit auf die Vorgaben zum Eigenstromverbrauch, die im Zuge der Neufassung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) mit seinen Veränderungen
Speicherkonzept für mehr Sonnenstrom beim Eigenverbrauch von SCHOTT Solarenergie 12. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Intersolar: SCHOTT Solar zeigt Speicherkonzept für mehr Sonnenstrom im Eigenverbrauch SCHOTT STOREIT kombiniert PV-Module und Speicherlösung mit Lithium-Ionen-Akku zu sinnvollem Energiemanagement Eigenverbrauch von Solarenergie immer attraktiver, benötigt intelligente Steuerung Mainz – Angesichts der Entwicklung bei den Strompreisen und der Einspeisevergütung wird es immer attraktiver, den Strom der eigenen Solaranlage selbst zu verbrauchen. Mit leistungsfähigen Speichern, kombiniert mit einem Energiemanagementsystem, lässt sich der Eigenverbrauch erhöhen und intelligent steuern. Auf der Intersolar Europe 2012 zeigt SCHOTT Solar mit "SCHOTT STOREIT", wie ein solches Konzept aussehen kann. Anders als manche Wettbewerber setzt der Qualitätshersteller nicht auf Blei-Akkus, sondern auf Zukunftstechnologie: Der Speicher besteht aus
Verbrauchertäuschung: Kosten der Energiewende müssen gerechter verteilt werden Erneuerbare & Ökologie 12. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Privilegien für Industrie treiben Strompreise hoch. Berlin - Nach Ansicht des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) müssen die Kosten der Energiewende künftig gerechter verteilt werden. Bisher lasse die Bundesregierung zu, dass sich immer mehr industrielle Stromverbraucher über die so genannte „besondere Ausgleichsregelung“ im Erneuerbare-Energien-Gesetz aus der Umlage für regenerativ erzeugten Strom verabschiedeten, sagte der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger. Rund ein Fünftel des Stroms in Deutschland werde von wenigen Hundert Firmen verbraucht. Diese zahlten jedoch nur 0,3 Prozent der Umlage für die erneuerbaren Energien. In der Konsequenz steige die Umlage für fast alle Endverbraucher, für die nicht privilegierte Industrie, den Handel
PowerWind GmbH hat fünf Windturbinen nach Großbritannien und Polen verkauft Produkte Windenergie 12. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - PowerWind verkauft fünf Windenergieanlagen nach Großbritannien und Polen Wichtiger Schritt zur erfolgreichen Unternehmenssanierung Hamburg – Der Windenergieanlagenhersteller PowerWind GmbH hat fünf Windturbinen nach Großbritannien und Polen verkauft. Der Abschluss der Lieferverträge mit drei Neukunden ist ein weiterer Erfolg der Anfang Mai gestarteten Sanierungsmaßnahmen. In den vergangenen Wochen hatte sich PowerWind bereits mit wichtigen Lieferanten auf die Fortsetzung der jahrelangen Zusammenarbeit geeinigt. Der polnische Kunde El. Wiatrowa Wola Raciborowska hat zwei Anlagen vom Typ PowerWind 56 mit einer Nennleistung von jeweils 900 Kilowatt bestellt. Ihre Errichtung in Kutno (Raciborow) ist für das dritte Quartal 2012 geplant. Ebenfalls bis Ende September sollen drei Anlagen vom