21 Unternehmen forschen an der Umwandlung von kohlenstoffreicher Abfällen zu Wertstoffen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 19. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Wertstoffe aus CO2: Bundesforschungsministerium fördert von RWE Power koordinierte Innovationsallianz Zusammenschluss von 21 Unternehmen will Forschungsprojekte zur Umwandlung kohlenstoffreicher Abfälle zu Wertstoffen durch Mikroorganismen ausbauen Basis ist Projekt mit BRAIN im Innovationszentrum Kohle in Niederaußem Die von RWE Power koordinierte Innovationsallianz ZeroCarbonFootPrint (ZeroCarbFP) wird im Rahmen der „Innovationsinitiative industrielle Biotechnologie" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Den Förderbescheid überreichte Staatssekretär Dr. Georg Schütte auf der Achema, der Fachmesse für chemische Technik und Prozessindustrie in Frankfurt/Main. Die Förderung soll in den nächsten zehn Jahren strategische Allianzen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft im Bereich industrielle Biotechnologien mit bis zu 100 Millionen
EnBW nimmt Wasserkraftwerk Bettenberg wieder in Betrieb Technik 19. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Wiederinbetriebnahme des Wasserkraftwerks Bettenberg EnBW Kraftwerke AG investiert zwei Millionen Euro in Modernisierung Stuttgart/Bettenberg. Das Laufwasserkraftwerk Bettenberg an der Nagold bei Wildberg erzeugt nach einer zweijährigen Modernisierungsphase jetzt wieder regenerativen Strom aus Wasserkraft. Die EnBW Kraftwerke AG hatte die Anlage mit rund zwei Millionen Euro aufwändig saniert und setzte gleichzeitig die Vorgaben der Wasserrahmenrichtlinie um. Während der Sanierungsphase von 2009 bis Ende 2011 wurden das Stauwehr und Teile des Maschinenhauses komplett ersetzt, der Wassertriebwerksstollen renoviert sowie die Maschinen- und Elektroleittechnik überholt und teilweise erneuert. Aus Denkmalschutzgründen wurden die zwei aus den 1920er Jahren stammenden Maschinensätze komplett erhalten. Bei ihrer Modernisierung konnte die
Studie zur Energiewende: Wirtschaftlichkeit und Versorgungssicherheit der Stromversorgung 2020 Erneuerbare & Ökologie 19. Juni 2012 Werbung (WK-news) - A.T. Kearney und WirtschaftsWoche stellen Energiewende-Index vor Energiewende: Zielerreichung bis 2020 fraglich Die Rahmenbedingungen sind derzeit noch nicht ausreichend, um die Energiewende in Deutschland zu realisieren und die für 2020 gesteckten Ziele zu erreichen. Insbesondere bei der Wirtschaftlichkeit der Stromversorgung und der Versorgungssicherheit besteht noch enormer Handlungsbedarf. Um die Transparenz zu erhöhen und konkrete Handlungsbedarfe aufzuzeigen, hat die Unternehmensberatung A.T. Kearney in Kooperation mit der WirtschaftsWoche einen Energiewende-Index entwickelt. Dieser wird jährlich vorgestellt und basiert auf den jeweils aktuellsten Daten und Einschätzungen zum Stand der Umsetzung. Der Index deckt die energiepolitischen Zieldimensionen Wirtschaftlichkeit, Versorgungssicherheit, Umweltverträglichkeit und gesellschaftliche Akzeptanz ab und unterscheidet
Integrierte Solar-Dachlösung von SCHOTT Solar und VELUX Deutschland Solarenergie 19. Juni 2012 Werbung (WK-news) - SCHOTT Solar und VELUX Deutschland stellen neue integrierte Dachlösung vor Photovoltaikmodule und Dachfenster ästhetisch kombinieren Mainz/Hamburg – Dachintegrierte Photovoltaik-Systeme sind besonders effektiv und nachhaltig, da sie neben der Stromgewinnung auch als Dachdeckung dienen. Das unter SCHOTT ADVANCE InDaX firmierende System von SCHOTT Solar wird dank eines von VELUX dafür neu entwickelten Eindeckrahmens für Dachfenster nun weiter verbessert. Hausbesitzern bietet dies eine besonders ästhetische Lösung, um Sonnenenergie für die Stromerzeugung zu nutzen – bei gleichzeitig hoher Wohnqualität mit viel Tageslicht und frischer Luft. Der speziell für den Einsatz mit SCHOTT Solar ADVANCE InDaX System entwickelte Eindeckrahmen für VELUX Dachfenster war
Urlaub im Schatten der Windparks Schleswig-Holstein Windenergie 19. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - An Nord- und Ostsee gehören Windkraftanlagen schon längst zum gewohnten Landschaftsbild. Wer dort Urlaub machen möchte, fährt auf den Landstraßen an zahlreichen derartigen Windparks dabei. Diejenigen, die den Anblick der riesigen Anlagen nicht gewohnt sind, versetzen die weißen Windräder mit ihrer Imposanz in Staunen. Insbesondere Kinder begeistern sich für die gewaltigen Windräder und fragen ihren Eltern Löcher in den Bauch. Wer einen Urlaub an der Nord- oder Ostsee mit Kindern plant, sollte folglich für alle Fragen gerüstet sein! Für Entdeckertour Wohnwagen mieten Entscheidet man sich für einen Urlaub an deutschen Küsten, so ist es vorprogrammiert, dass man früher oder später
Oerlikon Leybold Vacuum Präsenz jetzt auch in Singapur und Indien News allgemein 19. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Singapur - Kundennähe ist ein wichtiger Faktor, um den steigenden Anforderungen der lokalen Märkte an standardisierte und kundenspezifische Vakuumlösungen gerecht zu werden. Deshalb ergänzt Oerlikon Leybold Vacuum das bestehende Vertriebs- und Servicenetz in Asien und eröffnet neue Produktions- und Service-Einrichtungen in Singapur und Indien. Die neuen Räumlichkeiten von Oerlikon Leybold Vacuum Singapore Pte. Ltd., gegründet im Jahr 2000, befinden sich nun in einem zentral gelegenen Gewerbegebiet. Sie verfügen jetzt zusätzlich über ein Service-Center und ein Lager. Mit einer Größe von 9.000 Quadratmetern hat sich die Fläche verdreifacht. Im neuen Service-Center erweitert Leybold Vacuum den In-house-Service für Vorvakuumpumpen und verkürzt deutlich die
Conergy baut Solaranlage auf Gran Canaria Solarenergie 19. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Nach der größten PV-Dachanlage von Gran Canaria folgt nun ein zweites Conergy-Sonnen-Kraftwerk Gran Canaria: Conergy baut Solaranlage im Urlauberparadies in Rekordzeit Hamburg – Die Kleinstadt Aqüimes auf Gran Canaria wird zur Solarstadt: Nachdem Conergy in 2011 in Aqüimes auf den Dächern einer Kaffeerösterei die mit 1,7 Megawatt größte Aufdachanlage der Kanaren gebaut hat, folgt nun in der gleichen Gemeinde ein zweites, 500 Kilowatt starkes Solarkraftwerk. Conergy hat den Park in einer Rekordzeit von nur vier Wochen fertig gestellt und agiert auch bei diesem zweiten Projekt als Generalunternehmer. Der Systemanbieter zeichnet für die Anlagenplanung, den Bau und die Komponentenlieferung verantwortlich. Zudem
Intersolar Europe 2012: Carport-System überzeugt Fachpublikum auf der Intersolar Bayern Solarenergie Veranstaltungen 19. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - RÜCKBLICK INTERSOLAR EUROPE 2012 SISO: Neues Carport-System überzeugt Fachpublikum auf der Intersolar Garmisch-Partenkirchen - Im Rahmen der Intersolar Europe 2012 präsentierte die SISO GmbH sein neues Carport-System mit großem Erfolg. Der SISO-Carport fand einen großen Anklang beim Fachpublikum – vor allem wegen seines flexiblen Baukonzepts, das individuelle Gestaltung und optimale Flächenausnutzung ermöglicht. Auf einem gesättigten Markt mit geringen finanziellen Anreizen wird der Kunde immer anspruchsvoller. Diese Entwicklung bestätigte auch die diesjährige Intersolar-Messe: Gefragt waren vor allem PV-Lösungen, die gleichermaßen effizient, vielseitig und langlebig sind. Den gestiegenen Kundenanforderungen wird der SISO-Carport, der im Rahmen der Messe seine offizielle Premiere feierte, auch gerecht. Die Intersolar-Besucher
16. windcomm werkstatt über Strategien zur Direktvermarktung von Windstrom in Itzehoe Wirtschaft 19. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Windbranche stellt sich dem freien Markt 16. windcomm werkstatt über Strategien zur Direktvermarktung von Windstrom Sofort einsteigen? Zunächst abwarten? Aber mit welcher Form der Direktvermarktung erziele ich den besten Preis? HUSUM/ ITZEHOE – „Direktvermarktung von Windstrom“ war das Thema der 16. windcomm werkstatt. Sechs Experten informierten im IZET Innovationszentrum Itzehoe das Fachpublikum aus Windparkbetreibern, Vertreter von Banken, Versicherungen und Planungsbüros über Hintergrund und Anwendung der Direktvermarktungs-Paragrafen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), die seit 1. Januar 2012 gelten. Die Netzwerkagentur windcomm schleswig-holstein mit Sitz in Husum hatte 45 Teilnehmer zu der halbtägigen Fortbildungsveranstaltung eingeladen. Fachanwalt Dr. Jürgen Punke, der in seinem Vortrag die wichtigen Passagen
Kompetenz entlang der gesamten Prozesskette von Offshore-Windkraftanlagen Bremen Forschungs-Mitteilungen Offshore Veranstaltungen 19. Juni 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - Forschungsinstitute an der Universität Bremen auf der Windforce 2012: BIBA und BIK zeigen ihre Kompetenz für Offshore-Windkraftanlagen Das Bremer Institut für Produktion und Logistik (BIBA) und das Institut für integrierte Produktentwicklung (BIK) präsentieren auf der Windforce 2012 gemeinsam ihre Kompetenz entlang der gesamten Prozesskette von Offshore-Windkraftanlagen. Die Forschungsinstitute an der Universität Bremen entwickeln innovative Konzepte und Lösungen von der Materialentwicklung und Rotorblattfertigung, über die Logistik und Montage bis hin zur Optimierung des Betriebs und der Wartung der Anlagen auf hoher See. Vom 26. bis 29. Juni 2012 zeigen die Wissenschaftler auf der Windforce in Bremen an Stand F13 ausgewählte Projekte und
Das Windteam von TÜV SÜD China hat eine wichtige Schnittstellenfunktion übernommen Windenergie 19. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - TÜV SÜD zertifiziert DF82-1500 von Dongfang Electric New Energy Equipment München / Hangzhou. Der internationale Dienstleister TÜV SÜD hat die Typenzertifizierung der Windenergieanlage DF82-1500 der chinesischen Dongfang Electric New Energy Equipment Co. Ltd. in Hangzhou erfolgreich abgeschlossen. Damit erhält Dongfang als eines der ersten chinesischen Unternehmen ein Typenzertifikat, das Voraussetzung für den Export der Anlage in andere Länder ist. Die Typenzertifizierung ist ein international anerkanntes Verfahren, um bei technisch komplexen Anlagen die Einhaltung von internationalen Standards nachzuweisen. „Die Zertifizierung umfasst die Prüfung des Anlagendesigns, den Test des Prototypen und die Begutachtung der Produktion“, sagt Dr. Martin Webhofer, Leiter der Zertifizierungsstelle Windenergieanlagen
Rio+20 muss Weichen für nachhaltiges Wirtschaften stellen News allgemein Veranstaltungen 19. Juni 2012 Werbung (WK-news) - NABU: UN-Erdgipfel muss Weichen für nachhaltiges Wirtschaften stellen Tschimpke: Deutschland hat Vorbildfunktion bei Gestaltung einer „Green Economy“ Berlin – Vom 20. bis 22. Juni, 20 Jahre nach dem ersten Erdgipfel der Vereinten Nationen im Jahr 1992, findet in Rio de Janeiro erneut ein Weltgipfel zur Nachhaltigen Entwicklung statt. NABU-Präsident Olaf Tschimpke nimmt in seiner Funktion als stellvertretender Vorsitzender des Rates für Nachhaltige Entwicklung und als Mitglied der deutschen Regierungsdelegation an der Rio+20-Konferenz teil. Mit Blick auf den Gipfel nennt der NABU fünf Schwerpunktthemen für eine globale Kehrtwende in der Nachhaltigkeitspolitik: die Sicherung einer umweltfreundlichen Energieversorgung für alle Menschen, die Sicherung der