IHKs: Bund entwertet Milliarden-Investitionen Berlin Brandenburg News allgemein 28. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Wirtschaft in Berlin-Brandenburg wird nach Ramsauer-Plänen abgekoppelt Die Industrie- und Handelskammern (IHKs) in Berlin-Brandenburg kritisieren auf das Schärfste die gestern vom Bundesverkehrsministerium vorgestellte Neukategorisierung der Bundeswasserstraßen. Die Planungen führen zur „Trockenlegung“ der Wasserstraßen in der Region und damit zu einer massiven Verkehrsverlagerung vom Binnenschiff auf den Lkw. Dabei ist überraschend, dass die Vorschläge des gemeinsamen Gutachtens der Bundesländer mit dem Bund in der nun vorliegenden Planung nicht berücksichtigt wurden. Diese hatten eine wesentlich tauglichere Kategorisierung vorgesehen. Minister Ramsauer handelt damit entgegen aller parlamentarischen Regeln und setzt sich über den Föderalismus hinweg. Seine Planung bedeutet konkret: Ohne den Ausbau der Schleuse Kleinmachnow am Teltowkanal
In den Schleswig-Holsteinischen Landesforsten jagen Jäger nur noch bleifrei News allgemein Schleswig-Holstein 28. Juni 201228. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - "In den Landeswäldern soll ab 1. April kommenden Jahres nur noch bleifreie Büchsenmunition verwenden werden", stellt der Direktor der Schleswig-Holsteinischen Landesforsten, Tim Scherer, heute (28. Juni 2012) fest. "Unsere Förster werden schon so früh wie möglich vor diesem Termin darauf umstellen." Schon lang ist bekannt, dass Greifvögel die Eingeweide oder Fleischreste geschossener Tiere fressen, schwere Bleivergiftungen erleiden können. 40 Prozent aller Seeadler in Deutschland sterben auf diese Weise. Die Schleswig-Holsteinischen Landesforsten richten sich deshalb nach den Grundsätzen der zeitgemäßen und naturnahen Jagd. Dass Verwenden bleifreier Munition ist deutlich verträglicher für die Umwelt. Der Entscheidung der Forstanstalt waren einvernehmliche Beratungen im Verwaltungsrat
RENEXPO Austria – Volle Wasserkraft voraus Erneuerbare & Ökologie Technik 28. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Österreich zeichnet sich durch seine Flüsse und Gebirge als ideales Land für die Wasserkraft aus. Weltweit werden erst ein Fünftel des Stroms aus sauberer Wasserkraft erzeugt - in Österreich hingegen stammen rund zwei Drittel aus dieser Energiequelle. Die „Internationale Wasserkraft-Fachausstellung“ der RENEXPO® Austria hat sich zur wichtigsten europäischen Plattform, vor allem für die mittlere und kleine Wasserkraft, entwickelt und wird 2012 noch weiter ausgebaut. Insgesamt werden über 45 Aussteller aus der Wasserkraft-Branche erwartet. Die Internationale Wasserkraft-Fachausstellung mit Kongress wird somit auch in diesem Jahr ihrem Anspruch gerecht die maßgebliche und größte Plattform für Innovationen und technische Fortschritte in der Wasserkraftbranche
HdT: Repowering – Leistungskurs für die Windkraft Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen Windenergie 28. Juni 201228. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - HdT-Fachveranstaltung „Repowering von Windenergieanlagen“ am 5.-6.9.2012 in Essen Mit Unterstützung der Netzwerkpartner Windkraft in NRW Das Repowering von bestehenden Windenergieanlagen mit weniger, aber moderneren, leistungsstärkeren Modellen entwickelt sich unter unterschiedlichen Perspektiven zu einem aktuellen Zukunftsthema: hinsichtlich der Steigerung des Stromertrages, der Entlastung des Landschaftsbildes, der Stärkung des Anwohnerschutzes und der verbesserten Netzintegration. Die Umsetzung konkreter Projekte blieb bisher deutlich hinter den Erwartungen zurück. Auch die aktuelle Novellierung des EEG wird vermutlich zu einer Verschlechterung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen führen. Aufgrund der Energiewende in Deutschland und dem zunehmenden Alter der Altanlagen wird zukünftig mit der verstärkten Umsetzung von Repowering-Projekten gerechnet. Das Seminar unter der
Die Erfolgsregion mit besten Wachstumsaussichten: Tiefen-Geothermie in Bayern Bayern Erneuerbare & Ökologie Technik 28. Juni 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Berlin - Eine Erhebung des GtV-Bundesverbandes Geothermie hat aktuelle Zahlen zur Nutzung der Tiefen Geothermie im bayerischen Molassebecken erbracht. Für die „Erfolgsregion der Tiefen Geothermie in Mitteleuropa“ geben sie sowohl eine Zwischenbilanz als auch einen Ausblick auf ihre weitere Entwicklung. So ist die Geothermie nicht nur zu einem wichtigen Bestandteil der bayerischen Energiepolitik geworden, sondern auch zu einem Wirtschaftsfaktor des Bundeslandes herangewachsen. Aktuell sind in Bayern zwölf Anlagen zur Nutzung der Tiefen Geothermie für die Fernwärmebereitstellung beziehungsweise zur Erzeugung von Strom in Betrieb. Kumuliert verfügen sie bereits über 76 Betriebsjahre, die ältesten Geothermieheizwerke Erding und Straubing laufen seit 1998
Regionale Infotage: Wind im Binnenland in NRW, Bayern, Ostdeutschland Bayern Berlin Brandenburg Nordrhein-Westfalen Sachsen Windenergie 28. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Bundesländer wollen ihre Windenergie-Potenziale stärker nutzen Regionale Infotage „Wind im Binnenland (NRW, Bayern, Ostdeutschland)“ Düsseldorf - In Nordrhein-Westfalen (NRW) soll der Anteil der Windenergie bis 2020 auf mindestens 15 Prozent und in Bayern auf zehn Prozent erhöht werden. Beide Bundesländer haben dazu einen Windenergie-Erlass verabschiedet und damit neue Rahmenbedingungen für den Windenergie-Ausbau geschaffen. Auch in Sachsen soll in den nächsten zehn Jahren die Windstrom-Produktion verdoppelt werden, in Sachsen-Anhalt und Berlin-Brandenburg sollen durch Repowering die Windstrommengen erhöht werden. Die unterschiedlichen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für den Ausbau der Windenergie in NRW, Bayern und Ostdeutschland greift EUROFORUM mit drei regionalen Infotagen „Wind im
Verspätung bei der Netzanbindung des Offshore-Windparks Nordsee Ost Offshore Windparks 28. Juni 201228. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Der Windpark „Nordsee Ost“ wird von TenneT mit dem Netzanbindungsprojekt HelWin1 an das deutsche Höchstspannungsnetz angeschlossen. HelWin1 ist eines von zehn Offshore-Netzanbindungsprojekten, mit denen TenneT aktuell Windenergie aus der Nordsee an Land transportiert. TenneT ist von seinem Generalunternehmer Siemens darüber informiert worden, dass es bei der Installation der Plattformen HelWin alpha (Projekt HelWin1) und auch BorWin beta (Projekt BorWin2) weitere Verzögerungen geben wird. Die Fertigstellung wird nun 2014 erwartet. TenneT steht in engem Kontakt mit Siemens, um die Errichtung der Netzanbindungen schnellstmöglich voranzubringen und nach Kräften zu beschleunigen. TenneT unternimmt außergewöhnliche Anstrengungen beim Anschluss von Offshore-Windparks in Deutschland. Für über fünf Gigawatt,
Der Anteil von erneuerbaren Energien ist drastisch gesunken Windenergie Wirtschaft 28. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Verordnung angemessener Einspeisetarife ist Gebot der Stunde für eine erfolgreiche Energiewende St. Pölten - Die kürzlich veröffentlichten Zahlen vom statistischen Amt der Europäischen Union Eurostat zeigen ein dramatisches Bild. Innerhalb nur eines Jahres ist der Anteil erneuerbarer Energie am Bruttostromverbrauch in Österreich um über 6% auf gut 61% gesunken. Auch der Anteil erneuerbarer Energie am gesamten Endenergieverbrauch ist gesunken. „Die Verordnung angemessener Einspeisetarife ist ein Gebot der Stunde“, fordert Mag. Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Von 2009 bis 2010 ist der Anteil an erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch in Österreich von 67,7% auf 61,4% um mehr als 6% gesunken. „Dem Ziel der
Die Anpassung der Solarförderung ist aus Sicht der Energiewirtschaft ein Schritt in die richtige Richtung Solarenergie 28. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Hildegard Müller zu den Ergebnissen der Verhandlungen des Vermittlungsausschusses Berlin - "Bund und Länder haben mit den gestrigen Beschlüssen ein für alle Beteiligten wichtiges Signal gesendet. Nach langwierigen und schwierigen Verhandlungen mit den Ländern sind nun zwei von drei strittigen Themen endlich vom Tisch. Insbesondere die Einigung des Vermittlungsausschusses bei der Anpassung der Solarförderung ist aus Sicht der Energiewirtschaft ein Schritt in die richtige Richtung, da für alle Akteure nun vor der politischen Sommerpause Planungssicherheit gewährleistet wird. Der BDEW begrüßt, dass der Ausschuss sowohl die Größenordnung der Absenkung, als auch den Stichtag 1. April 2012 beibehalten will. Die beschlossene Absenkung bedeutet,
WAB: Offshore-Windenergie ist noch ausbaufähig Bremen Offshore Veranstaltungen 28. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Gute Stromausbeute der ersten Projekte. Aber: Branche wartet nach wie vor auf Lösung der Haftungsfrage. Bremen - Die Windenergie-Agentur WAB zieht eine gemischte Bilanz zur Offshore-Entwicklung in Deutschland im letzten Jahr. Dies gab der Verbund im Rahmen der gerade stattfindenden Offshore-Konferenz und -Messe WINDFORCE 2012 in Bremen bekannt. „Wir stehen bei der Offshore-Windenergie noch am Anfang“, sagt Ronny Meyer, Geschäftsführer der WAB. Nach Angaben der Experten der WAB drehen sich derzeit (Juni 2012) rund 55 Anlagen in der deutschen Nordund Ostsee mit einer Leistung von rund 215 Megawatt (MW). Im Jahr zuvor (Juni 2011) waren es rund 45 Anlagen, die ans Netz
EEX verlängert Anreizmodell am Terminmarkt für Erdgas News allgemein 28. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Leipzig - Die European Energy Exchange (EEX) verlängert das Anreizmodell am Terminmarkt für Erdgas um zusätzliche drei Monate und setzt damit weitere Impulse für den langfristigen Börsenhandel. Das Programm läuft bis Ende September 2012 und bezieht alle am Terminmarkt für Erdgas zugelassenen Teilnehmer und alle Produkte (Börse und OTC) ein. Im August 2011 startete die EEX das volumenbasierte Anreizsystem für den Terminmarkt, das zu einer deutlichen Belebung der Handelsaktivitäten führte. Die positive Entwicklung der Handelsvolumina setzte sich 2012 weiter fort. In den ersten fünf Monaten des laufenden Jahres wurden am Terminmarkt für Erdgas 16,3 TWh gehandelt. Damit erhöhte sich das Volumen
GE-PowerXpand hilft bei der Deckung des weltweit wachsenden Bedarfs an schnell verfügbarem Strom Mitteilungen 28. Juni 2012 Werbung GE präsentiert PowerXpand™ – und hilft bei der Deckung des weltweit wachsenden Bedarfs an schnell verfügbarem Strom Energiekomplettlösung für kurzen, langfristigen oder dauerhaften Strombedarf Das Produktportfolio besteht aus GE TM2500/TM2500+ mobilen, von Flugzeugtriebwerken abgeleiteten Gasturbinen sowie Jenbacher Gasmotoren J320 und Dieselmotoren V250/V228 von GE Eine Technologie für flexible, schnell verfügbare und erweiterbare Leistung – überall und wann immer Bedarf besteht HOUSTON, TEXAS UND BERLIN, DEUTSCHLAND – Als Beitrag zur Deckung des weltweit steigenden Bedarfs nach schnell verfügbarer Energie hat GE (NYSE: GE) heute sein Produktportfolio PowerXpand™ vorgestellt, eine Kombination von GE-Technologien für Kunden, die temporär Strom benötigen oder, sofern notwendig, auf eine stabile Stromversorgung