DUH: Energetische Gebäudesanierung ist die letzte Chance im Vermittlungsausschuss News allgemein 27. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Bund-Ländern-Gremium will heute nun doch noch einmal über steuerliche Förderung der energetischen Gebäudesanierung verhandeln DUH fordert schnelle Entscheidung oder endgültige Aufgabe der Pläne Andauernde Hängepartie führt zu Attentismus bei potenziellen Investoren Berlin - Die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) hat Bund und Länder aufgefordert, heute die letzte Chance zur steuerlichen Förderung der energetischen Gebäudesanierung zu nutzen oder aber im Vermittlungsausschuss (VA) das endgültige Scheitern einzugestehen. Nach Informationen der DUH sollen im VA nun doch noch einmal (s. DUH-PM vom 26.06., www.duh.de/pressemitteilung.html?&tx_ttnews[tt_news]=2876) Möglichkeiten für eine Kompromisslösung ausgelotet werden, die eine für alle Seiten akzeptable Aufteilung der im Zusammenhang mit dem Gesetz erwarteten
Gesellschaft für Energieversorgung: Stromanbietervergleich mit teuren Stolperfallen Verbraucherberatung 27. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Mitteilung der Verbraucherzentrale NRW: Zurzeit erhalten Verbraucher überraschend Post von der Gesellschaft für Energieversorgung (GFE) aus Rheine. Dem Schreiben sind jeweils Auftragsformulare zur Stromlieferung von drei verschiedenen Unternehmen beigefügt. Wer sich nicht für eines der Angebote entscheidet, dem wird "eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 119 Euro je Angebotsvergleich" angedroht. Den Betroffenen kommt das Geschäftsgebaren spanisch vor. Die meisten Ratsuchenden können sich nicht erinnern, jemals einen kostenpflichtigen Auftrag zum Stromanbietervergleich, geschweige denn an die GFE, erteilt zu haben. Licht ins Dunkel bringt vielleicht die Schilderung eines Betroffenen, der auf einem Flohmarkt von einem Werber angesprochen wurde und – nachdem ihm ein kostenloser Stromanbietervergleich mit
Anil Srivastava wird in den Vorstand der Windreich AG berufen Mitteilungen Offshore 27. Juni 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Windreich AG treibt Ihre deutschen Offshore Projekte durch Anil Srivastavas exzellenten Zugang zu den internationalen Kapitalmärkten voran. Anil Srivastava wird neuer Vorstand (COO) der Windreich AG. Der 51-jährige Energiemanager, der zuletzt CEO der Renewable Energies Business Group des französischen Energiekonzerns AREVA war, wird das gesamte internationale Geschäft der Windreich AG einschließlich Technik, Eigen- und Fremdkapitaleinwerbung und Projektfinanzierung verantworten. Srivastava stand dem Unternehmen in den letzten drei Monaten bereits als Berater zur Verfügung und hat in dieser kurzen Zeit das wegen vorhandenem Netzanschluss auch „Perle der Nordsee“ genannte Projekt MEG 1 dem Financial Close entscheidend näher gebracht. Er wurde vom Windreich-Aufsichtsrat mit
Ein Drittel aller neuen Wohngebäude werden mit erneuerbaren Energien beheizt Behörden-Mitteilungen 27. Juni 2012 Werbung (WK-news) - WIESBADEN – In 34,4 % der 2011 fertiggestellten Wohngebäude ist eine Heizanlage installiert, die erneuerbare Energien verwendet. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) liegen die erneuerbaren Energieträger somit auf Platz 2 hinter Gas, das in 52,6 % der Neubauten als überwiegender Energieträger für die Heizung eingesetzt wird. Die übrigen Energieträger wie zum Beispiel Öl, Strom oder Fernwärme erreichen zusammen 13,0 %. Werden Wohnungsneubauten überwiegend mit erneuerbaren Energien beheizt, so geschieht dies vor allem mit Umweltthermieanlagen, die der Luft oder dem Wasser Wärme entziehen, oder Geothermieanlagen, die die Wärme unterhalb der Erdoberfläche nutzen. Die übrigen erneuerbaren Energieträger, wie zum Beispiel Solarthermie, Holz,
Der selbsternannte Klimaschutzminister hat bislang bei Energiewende versagt Erneuerbare & Ökologie 27. Juni 2012 Werbung (WK-news) - NABU kritisiert Ramsauers Ignoranz gegenüber dem Natur- und Artenschutz Berlin – NABU-Präsident Olaf Tschimpke kritisiert die heutigen Äußerungen von Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer in der Passauer Neuen Presse, dass Windparks auf hoher See auch dann gebaut werden sollen, wenn es durch das Rammen der Fundamente zu irreparablen Schäden für die streng geschützten Schweinswale kommt: „Nach Bundeswirtschaftsminister Rösler hat nun auch der selbsternannte Klimaschutzminister Peter Ramsauer den Natur- und Artenschutz als angebliches Hindernis und Feindbild für die Umsetzung der Energiewende ausgemacht. Als Zuständiger für Bauen, Wohnen und Verkehr hat der Bundesminister mit seinen eigenen Beiträgen zur Energiewende bislang kläglich versagt. Außer einer wenig
ECC: Vorstandsmandat von Thomas Siegl für weitere 3 Jahre verlängert Mitteilungen 27. Juni 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Leipzig - Der Aufsichtsrat der European Commodity Clearing AG (ECC) hat Dr. Thomas Siegl als Mitglied des Vorstands des Clearinghauses wiederbestellt. Die Verlängerung des Vorstandsmandats wurde in der Sitzung am 21. Juni 2012 mit Wirkung ab dem 1. Mai 2013 für die Dauer von weiteren drei Jahren beschlossen. Im Mai 2010 wurde Thomas Siegl erstmals in den ECC-Vorstand berufen. Als Chief Risk Officer (CRO) verantwortet er den Bereich Clearing und Settlement, das Risikocontrolling und die Risikosteuerung des Clearinghauses. Die weiteren Vorstände der ECC sind Peter Reitz (Chief Executive Officer) und Dr. Christoph Mura (Chief Operating Officer). Die European Commodity Clearing AG (ECC)
Umrichterhersteller Vacon hebt sein Produktsortiment auf eine neue Stufe Mitteilungen 27. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Essen - Der weltweit agierende Umrichterhersteller Vacon stellte kürzlich auf der Vacon-Drives-Konferenz drei neue Baureihen vor, die die führende Position des Unternehmens in der Frequenzumrichterbranche stärken werden: Den VACON® 100, den VACON® 100 X und den VACON® 20 X. Diese neuen Geräte zielen darauf ab, das breit gefächerte Vacon-Produktangebot zum Vorteil der Kunden zu erweitern und die Effizienz bei Anwendungsprozessen in allen Industriezweigen zu optimieren. Das Spitzengerät Vacon 100 gehört zu den bedeutendsten neuen Frequenzumrichtern in der Geschichte des Unternehmens. „Der Vacon 100 ist ein Universalgerät, das an Hunderte verschiedener Anwendungen angepasst werden kann. Er bietet die geringsten Betriebskosten und die
Innotech Solar erhält Qualitäts-, Umwelt- und Arbeitsschutzmanagement Zertifikate Solarenergie 27. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Innotech Solar Managementsystem erfolgreich zertifiziert Qualitäts-, Umwelt- und Arbeitsschutzmanagement erhalten ISO und OHSAS Zertifikate München – Der Modulhersteller Innotech Solar erhält drei wichtige Zertifikate: ISO 9001 für sein Qualitätsmanagement, ISO 14001 für das Umweltmanagement und OHSAS 18001 für das Arbeitsschutzmanagement. Die Zertifizierungen sind Teil der permanenten Optimierung der Qualitäts- und Nachhaltigkeitsstandards des norwegischen Unternehmens mit Produktionsstätten in Halle an der Saale, Norwegen und Schweden. „Das besondere Geschäftsmodell von Innotech Solar verbindet Kundenorientierung mit der material- und energiesparenden Veredelung von Solarzellen und der Herstellung von Solarmodulen. Dafür setzen wir sowohl auf Zell- als auch auf Modulebene mehrstufige Prüf- und Optimierungsprozesse ein. Mit ihrer
Solarmodule: CdTe-Dünnschichtspezialist Calyxo erfüllt zum 1. Juli 2012 die Conto Energia IV Solarenergie 27. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Calyxo erfüllt alle Fördervoraussetzungen für den italienischen Markt Die Calyxo GmbH aus Bitterfeld/Wolfen wurde im Juni dieses Jahres nach dem Arbeitsschutzmanagementsystem OHSAS 18001 zertifiziert. Damit erfüllt der Spezialist für CdTe-Dünnschicht-Solarmodule zum 1. Juli 2012 alle Fördervoraussetzungen für Photovoltaikanlagen in Italien gemäß dem Conto Energia IV. Das Conto Energia IV sieht für Anlagen, die nach dem 1. Juli 2012 in Italien in Betrieb genommen werden, neue Bedingungen für die Solarstromförderungen vor. Neben den bekannten Voraussetzungen aus den vorangegangenen Dekreten der Conto Energia von I-III verlangt die vierte Novellierung von den Modulherstellern neben einer Produkt-Garantie von zehn Jahren, Recycling-Garantie für die Module im
Schottland und Deutschland: Zusammenarbeit im Bereich erneuerbare Energien Bremen Offshore Veranstaltungen Windenergie 27. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Chancen für Schottland und Deutschland - Schottischer Energieminister spricht auf der Konferenz Windforce 2012 über Möglichkeiten der Zusammenarbeit im Bereich erneuerbare Energien Der schottische Energieminister Fergus Ewing wird im Rahmen der heutigen Konferenz die Wichtigkeit der Zusammenarbeit zwischen Schottland und Deutschland erläutern und die Bedeutung der Kooperation zwischen den beiden Ländern auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien herausstellen. Der Minister wird auf der Windforce 2012 Konferenz der Offshore-Windenergie-Branche in Bremen den Teilnehmern die Möglichkeiten verdeutlichen, die sich aus einer engeren Zusammenarbeit ergeben können. Im Rahmen der Konferenz wird Fergus Ewing außerdem der Unterzeichnung einer Absichtserklärung für eine Kooperation zwischen ForWind, dem
Geothermie: Wärme- und Klimakälteversorgung für Neubauten auf dem Campus Bielefeld Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 27. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Bielefeld macht es vor: "Kleine" Erdwärme für große Aufgaben Bei den Neubauten auf dem Campus Bielefeld wird zukunftsweisend beheizt und gekühlt. Bochum/Bielefeld - Bald gibt es in Bielefeld Deutschlands modernsten Hochschulcampus. Bis 2025 werden auf dem Gelände rund um die Universität rund 1 Milliarde Euro investiert, um das rund 40 Jahre alte Universitätshauptgebäude in mehreren Bauabschnitten zu modernisieren und um neue Gebäude entstehen zu lassen. Über eine zukünftig "erstklassige Infrastruktur für optimale Forschungs- und Rahmenbedingungen" freut man sich schon jetzt beim Bauherrn und Investor, dem Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW, dessen Bielefelder Niederlassung die Entwicklung und Planung und den Bau der
Absicherungslösung gegen Wetterrisiken für Offshore-Windparks Bremen Veranstaltungen Windenergie 27. Juni 201227. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Bremer Versicherungsmakler Nordwest Assekuranzmakler konzipiert Absicherungslösung gegen Wetterrisiken für Offshore-Windparks. Bremen - Die Errichtung von Offshore-Windparks, die für sich genommen bereits ein höchst komplexes und anspruchsvolles Vorhaben ist, wird durch hohe Windgeschwindigkeiten und Wellengang, die auf der Offshore-Baustelle vorherrschen, zusätzlich erschwert. So können die für die Montage erforderlichen Spezialschiffe nur unter bestimmten Wetterbedingungen arbeiten. Zudem erstreckt sich die Dauer der Errichtung über einen langen Zeitraum. Aus diesen Gründen werden Wetterverhältnisse bereits während der Planungsphase als hohes Risiko eingestuft und eingeplant. „Immer mehr Unternehmen sehen sich vor der Herausforderung Möglichkeiten zu finden, das Risiko kalkulierbar zu machen, damit der Erfolg des Offshore Windpark