5. Annual Forum der ESMT: Leading Across Generations Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen 13. Juni 2012 Werbung Hochrangige Diskussion um künftige Herausforderungen im Personalbereich Verleihung von ESMT Responsible Leadership Award an Mario Monti Heute um 14.30 Uhr beginnt das fünfte Annual Forum der ESMT European School of Management and Technology in Berlin. Die in Kooperation mit der International Leadership Association (ILA) stattfindende Konferenz bietet unter dem Titel „Leading Across Generations“ Meinungsführern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik eine Plattform zur Diskussion. Um 17.45 Uhr findet die feierliche Verleihung des „ESMT Responsible Leadership Award“ an den italienischen Ministerpräsidenten Mario Monti statt. „Ich freue mich besonders über die Ehrung der ESMT, da sie seit ihrer Gründung Werte wie diese an die kommende Generation
Brandenburgs Verdienstorden geht an Jörg Müller für den Ausbau der Erneuerbaren Energien Brandenburg Windenergie 13. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Brandenburgischer Verdienstorden für Jörg Müller: Vorstandsvorsitzender und Inhaber mit höchster Landesauszeichnung geehrt Dauerthal - Jörg Müller, Firmengründer und Vorstandsvorsitzender von ENERTRAG, wurde am Mittwoch in Potsdam von Ministerpräsident Matthias Platzeck mit dem Brandenburgischen Verdienstorden ausgezeichnet. Gewürdigt wurde damit Müllers Beitrag zum Ausbau der Erneuerbaren Energien und zur Umsetzung der Energiewende. Binnen zwanzig Jahren ist es ihm nicht nur gelungen, ein europaweit agierendes Unternehmen mit 430 Mitarbeitern aufzubauen, sondern auch, wesentlich zum Verständnis und zur Akzeptanz für Erneuerbare Energien, insbesondere der Windenergie, beizutragen. „Die Verleihung des Brandenburgischen Verdienstordens sehe ich als Anerkennung der Leistungen vieler. Ohne die Mitarbeiter von ENERTRAG stünde das Unternehmen
3. Kieler Branchenfokus zur Windindustrie Offshore Windenergie 13. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Windindustrie - Veranstaltungsreihe „Erneuerbare Energien: Möglichkeiten für die Geschäftsentwicklung durch Förderprogramme der Bundesregierung“ Am gestrigen Tage, Dienstag, 12. Juni 2012 veranstalteten die KiWi GmbH und ihre Kooperationspartner den 3. Kieler Branchenfokus: Windindustrie. Daniel Kreutz, Projektleiter Erneuerbare Energien der KiWi, Kieler Wirtschaftsförderungs- und Strukturentwicklungs GmbH eröffnete die Veranstaltung mit rund 75 Teilnehmer/innen in der ACO Academy in Büdelsdorf. Vertreten waren unter anderem die Windbranche, maritime Wirtschaft, die Hochschulen, Finanzinstitute sowie die Anlagen- und Maschinenbauer aus ganz Norddeutschland. Die drei Referenten spannten in Ihren Vorträgen den Bogen von den Fördermöglichkeiten der Bundesregierung über die EU-Mittel und weitere Förderprogramme für die gesamte Branche der Erneuerbaren
Calyxo erhöht CdTe-Dünnschicht-Modul Produktions auf 85 MW Solarenergie 13. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - CdTe-Dünnschicht-Modulhersteller Calyxo erhöht Produktionskapazität auf 85 MW Bitterfeld / Wolfen – Die Calyxo GmbH erhöht am Stammsitz Bitterfeld / Wolfen die Produktionskapazität auf 85 MW. Damit verfügt das Unternehmen ab Ende 2012 über die größte CdTe-Modulproduktion in Europa. Die Calyxo GmbH investiert in eine zweite Produktionslinie mit einer Kapazität von 60 MW bei Bitterfeld / Wolfen. Derzeit betreibt das Unternehmen dort eine 25 MWp Produktionsanlage mit über 150 Mitarbeitern. Bis Ende 2012 soll die Gesamtkapazität auf bis zu 85 MW gesteigert werden. Das Kapital für die Expansion wird durch einen Bankkredit und Cash-Beiträge des Technologieentwicklers Solar Fields, LLC zur Verfügung gestellt.
EnBW-Pilotprojekt: Nachhaltige Stadt Ehingen Baden-Württemberg Erneuerbare & Ökologie 13. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Ehingen wird zur Energie-Modellstadt EnBW Vorstandsvorsitzender Hans-Peter Villis gibt Startschuss für Pilotprojekt „Nachhaltige Stadt Ehingen“ Ehingen (Donau). Am Mittwoch fiel der Startschuss für das Pilotprojekt „Nachhaltige Stadt Ehingen“. Die Große Kreisstadt will sich damit als zweite nachhaltige Modellstadt im Land energieeffizient, emissionsgemindert und dezentral mit Energie versorgen – unterstützt wird sie dabei von der EnBW Energie Baden-Württemberg AG. In einer Pressekonferenz informierten Alexander Baumann, Oberbürgermeister der Stadt Ehingen, Hans-Peter Villis, Vorstandsvorsitzender der EnBW, Landrat Heinz Seiffert, Verbandsvorsitzender der OEW, sowie Prof. Dr. Thomas Vogel, Rektor der Hochschule Biberach, über das Vorhaben. Anton Guggemos war als Geschäftsführer der Ehinger Energie vertreten. Hier
TÜV SÜD entwickelt Qualitätskontrolle für Betonummantelung von Fallrohren für Pumpspeicherkraftwerk Bayern Forschungs-Mitteilungen News allgemein 13. Juni 201227. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - TÜV SÜD sichert Betonqualität bei russischem Pumpspeicherkraftwerk München / Zagorsk. Im Auftrag des russischen Energieversorgers OAO RusHydro entwickelt der internationale Dienstleister TÜV SÜD ein Konzept für die Qualitätskontrolle der Betonummantelung von Fallrohren des Pumpspeicherkraftwerks Zagorskaja GAES-2. Das Konzept soll in Zukunft auch bei anderen Werken von RusHydro zum Einsatz kommen. Die Fallrohre gehören zu den wichtigsten Komponenten eines Pumpspeicherkraftwerks. Für die Funktionalität und die Sicherheit der Rohre ist die Qualität der Betonummantelung von entscheidender Bedeutung. Aus diesem Grund hat der russische Energieversorger RusHydro den internationalen Dienstleister TÜV SÜD im Rahmen einer Ausschreibung mit der Entwicklung eines Konzepts zur Qualitätsüberwachung des gesamten
BUND klagt erfolgreich gegen E.ON Kraftwerk Datteln IV Mitteilungen News allgemein 13. Juni 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - E.ON Kraftwerk Datteln IV - Klage des BUND gegen immissionsschutzrechtlichen Vorbescheid hat Erfolg Der 8. Senat des Oberverwaltungsgerichts für das Land Nordrhein-Westfalen hat heute den immissionsschutzrechtlichen Vorbescheid für das bereits weitgehend fertiggestellte Kohlekraftwerk Datteln IV aufgehoben. Er hat damit der Klage des BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz e.V.) stattgegeben. Die Bezirksregierung Münster hatte E.ON Ende Januar 2007 einen Vorbescheid zur Errichtung und zum Betrieb des Steinkohlekraftwerks Datteln IV erteilt. Der Vorbescheid ist Teil der Genehmigung für das Kraftwerk. Hiergegen erhob der BUND im April 2008 Klage und machte u.a. geltend, dass die Auswirkungen des Vorhabens auf die Flora-Fauna-Habitat(FFH)-Gebiete an der
RP-Umweltministerium hat Leitfaden für oberflächennahe Geothermie veröffentlicht Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 13. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Leitfaden für Erdwärmesonden veröffentlicht Das Umweltministerium hat einen Leitfaden zur Nutzung von oberflächennaher Geothermie mit Erdwärmesonden veröffentlicht. „Die Landesregierung hat sich bei der Umsetzung der Energiewende in Rheinland-Pfalz ehrgeizige Ziele gesetzt. Die Nutzung der Erdwärme als regenerative Energiequelle ist dabei ein wesentlicher Baustein“, sagte Umweltministerin Ulrike Höfken. Der Leitfaden informiere Bürgerinnen und Bürger über neueste technische Entwicklungen und wasserrechtliche Anforderungen. Ziel sei es, den Grundwasserschutz beim Einsatz von Erdwärmesonden sicher zu stellen. In der Broschüre zeigen Übersichtskarten gut geeignete Gebiete für die Erdwärmenutzung in Rheinland-Pfalz. Ansprechpartner und Adressen mit weiterführender Information sind aufgeführt. Den zuständigen Behörden wird mit dieser Publikation zudem eine Hilfe bei
Energiewende: Projektentwickler stellt auf der Intersolar neue SOLAR-Großprojekte vor Solarenergie Technik 13. Juni 201227. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Intersolar 2012: juwi macht sich für neue Impulse bei der Energiewende stark Solarstrom muss bundesweit ausgebaut werden, nicht nur im Süden Projektentwickler stellt auf der Intersolar neue Großprojekte vor und treibt Internationalisierung voran München/Wörrstadt - „Die Solarenergie ist sehr viel günstiger als ihr Ruf und trägt in den Frühlings- und Sommermonaten schon heute einen Großteil der Spitzenlast. Wenn wir die Energiewende schaffen möchten, ist ein zügiger Ausbau der Photovoltaik bundesweit eine Grundvoraussetzung“, betont Herbert Muders, Deutschland-Geschäftsführer der juwi Solar GmbH. Deshalb hält die juwi Solar GmbH auch in den aktuell schwierigen Zeiten am deutschen Solarmarkt fest. In den norddeutschen Bundesländern werden bis Mitte
Die Rechte der Kunden gegenüber insolventen Solarherstellern Solarenergie Verbraucherberatung 13. Juni 201213. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Ob Q-Cells, Solon, Solar Millenium oder Solarhybrid – in der Solarbranche grassiert die Pleitewelle. Während die Fachwelt über den nächsten Insolvenzkandidaten spekuliert und prognostiziert, wie viele Firmen es noch treffen wird, sorgen sich die privaten Betreiber kleiner Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) um ihre Investition. Denn vor allem die langjährigen Garantieversprechen der Modulhersteller waren ein großes Plus bei den Wirtschaftlichkeitsberechnungen dieser Anlagen. Bis zu 30 Jahre lang sollten die PV-Module nach den Versprechungen der Hersteller nämlich garantiert maximalen Ertrag aus der Sonnenenergie einfahren. Und für bis zu zehn Jahre lang garantierten sie, dass Module über die zweijährige gesetzliche Gewährleistung hinaus frei von Fehlern in
Bürgerbeteiligungsmodelle: Solarpark in Niederraunau und Aletshausen Solarenergie 13. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - RENERCO errichtet Solarpark im Rahmen eines Bürgerbeteiligungsmodells in Niederraunau und Aletshausen, Landkreis Günzburg München - Die RENERCO Renewable Energy Concepts AG (“RENERCO”), eine Tochter der BayWa r.e GmbH, hat in Niederraunau eine Photovoltaik-Freiflächenanlage entwickelt und realisiert. Der Solarpark wurde schlüsselfertig und mit sämtlichen Projektrechten an die Energiegenossenschaft PV Park Niederraunau eG verkauft. Das Projekt ist als Bürgerbeteiligungsmodell konzipiert und wird von der Raiffeisenbank Krumbach/Schwaben eG vermarktet. Für den Bau kamen 5.760 polykristalline Module zum Einsatz. Die Gesamtleistung der Freiflächenanlage beträgt 1.382 kWp, die durchschnittliche Jahresstromproduktion wird auf 1.520.000kWh beziffert. Dies entspricht der Versorgung von etwa 420 Haushalten. Die Inbetriebnahme der Anlage erfolgte
Karte von Europas Offshore-Windenergieprojekten wird von WAB veröffentlicht Offshore Windparks 13. Juni 201227. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Pünktlich zur WINDFORCE veröffentlicht Windenergie-Agentur WAB eine Übersicht über die Offshore-Windenergieprojekte in ganz Europa. Die Windenergie-Agentur WAB veröffentlicht heute im Vorfeld der WINDFORCE Deutschlands erster Messe für die Offshore-Windenergie und achten WAB Offshore-Konferenz eine Übersicht über die Offshore-Windenergieprojekte in ganz Europa Bremerhaven - Die Karte zeigt die geplanten Hochseewind-Projekte von Norwegen bis Italien und wird erstmals auf der WINDFORCE 2012 ausgehändigt. Ab dem 2. Juli 2012 sind die Karte und die dazugehörige Projekttabelle über die Website der WAB als Poster erhältlich oder können dort online eingesehen werden (www.wab.net). „Die Vielzahl der Projekte macht deutlich, dass Offshore-Windenergie ein europäisches Geschäft ist“, sagt Ronny Meyer, Geschäftsführer