4. Branchentag Windenergie NRW zusammen mit der EnergieAgentur.NRW Produkte Veranstaltungen Windenergie 23. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Minister Remmel: NRW-Windenergie-Unternehmen exportieren Klimaschutz Erstmalige Kooperation mit Unternehmen aus Belgien und Niederlande Köln. Auf hohes Interesse der Windfachwelt stieß der 4. Branchentag Windenergie NRW, der am 21. Und 22. Juni mit rund 400 Teilnehmern sowie 70 Ausstellern aus der gesamten Bundesrepublik im KölnKongress stattfand. Nach Angaben der Veranstalter Anne Lorenz und Klaus Lorenz kamen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus über 200 Unternehmen, Banken, Behörden und Verbänden. Organisiert wird der Branchentag Windenergie NRW in Zusammenarbeit mit der EnergieAgentur.NRW. Klaus Lorenz: „Die hohe Anzahl der ausstellenden Windenergieanlagenhersteller und Zulieferer zeigt uns, dass wir mit unserem Ansatz, diesen Unternehmen hier in Nordrhein-Westfalen ein
Maisanbau für die Biogasproduktion verringert das Getreideangebot in Deutschland um 10% Ökologie Solarenergie 23. Juni 201223. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Getreideanbau wird in Deutschland verdrängt: Bedarf nicht mehr gedeckt Förderung der Bioenergie belastet Versorgungsbilanz! München/Berlin. Der kontinuierlich steigende Maisanbau für die Biogasproduktion in Deutschland verringert das Getreideangebot in diesem Jahr um rund 4 Mio. t. Das ist knapp 10 Prozent einer normalen Ernte“, erklärte Dr. Henning Ehlers, Geschäftsführer des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV), bei einer Tagung des Bayerischen Genossenschaftsverbandes. Nach der aktuellen Schätzung erwartet der DRV eine Getreideernte in Höhe von nur 41,5 Mio. t. Der durchschnittliche Bedarf von rund 41,8 Mio. t. wird somit nicht gedeckt. „Wir erleben eine politisch geförderte Verknappung des Getreideangebots, das durch mehr Importe von Getreidesubstituten wie Soja
juwelchen ist die neu eingeweihte Kindertagesstätte von juwi Mitteilungen Windenergie 23. Juni 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Mehr Platz für die kleinen Nachwuchsforscher juwi weiht betriebseigene Kindertagesstätte „juwelchen“ ein / Lernwerkstattermöglicht Kindern Forschen und Erfahren Wörrstadt - Pünktlich zum Sommeranfang bekommen die knapp 50 kleinen „juwelchen“ des Wörrstädter Projektentwicklers juwi mehr Platz zum Spielen, Lernen und Herumtoben. Das rasante Wachstum des Unternehmens zum regionalen Arbeitgeber Nummer eins hat auch den Ausbau der betriebseigenen Kindertagesstätte nötig gemacht. In den vergangenen sechs Monaten verdoppelte das Unternehmen die Kapazität seiner Kita auf bis zu 70 Plätze. „Für uns ist es selbstverständlich unsere Mitarbeiter dabei zu unterstützen, Familie und Berufsleben in Einklang zu bringen. Mitarbeiter, die ihre Kinder in guten Händen wissen,
Das Windkraft-Journal boykottiert Zeitungen Erneuerbare & Ökologie News allgemein 23. Juni 201213. September 2012 Werbung (WK-intern) - Wie sagt man so schön: Das Fass ist voll, läuft über. Nachdem im Mai 2012 bekannt wurde, das einige große Zeitungen Abmahnungen verschickten, weil in anderen Online-Magazinen Zitate verwendet worden sind (die normalerweise laut Urheberrecht erlaubt sind), entschlossen wir uns, keine Nachrichten mehr, auch nicht als angerissene Teaser, im Windkraft-Journal zu veröffentlichen. Foto: Katharina Scherer / pixelio.de In der letzten Woche nun wurde der Entwurf des neuen Leistungsschutzgesetz bekannt, das, sollte es in dieser Form in Kraft treten, so einiges im Nachrichtenbereich im Internet durcheinander wirbeln wird und vor allen Dingen viele Blogger und Internet-Magazine den Abmahnhaien zum Fraß vorwerfen
European Offshore HSSE Center – einzigartige Notfallleitstelle für Offshore-Windparks Bremen Offshore 23. Juni 201222. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Bremen sichert die Offshore-Branche - Einzigartiges Sicherheitszentrum im nordeuropäischen Raum Die WFB Wirtschaftsförderung Bremen teilt mit: Mit dem „European Offshore HSSE Center“ entsteht in Bremen ein neues Zentrum zum Thema Sicherheit auf See. Das Kürzel „HSSE“ steht für „Health, safety, security and the environment” – zu Deutsch: „Gesundheit, Arbeitsschutz, Sicherheit und Umweltschutz“. Entwickelt wird das Center von der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH gemeinsam mit der EUROPA-CENTER AG am City Airport Bremen. Mit im Boot ist auch die Gesellschaft für Maritimes Notfallmanagement mbH, eine Tochter der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS), die mit einer einzigartigen Notfallleitstelle für Offshore-Windparks für Sicherheit im
RWE Innogy baut für Green GECCO 13 Windenergieanlagen Nordrhein-Westfalen Schleswig-Holstein Windenergie Windparks 23. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Green GECCO übernimmt drei Onshore-Windparks in Deutschland Joint Venture zwischen 29 Stadtwerken und RWE Innogy wächst weiter Neue Windpark-Projekte mit 54 Megawatt Gesamtleistung in NRW, Schleswig-Holstein und Niedersachen Portfolio auf über 80 Megawatt erweitert Essen - Die Green GECCO GmbH & Co. KG hat gestern die Übernahme der Onshore-Windparks Titz (20 Megawatt) in Nordrhein-Westfalen, Hörup (acht Megawatt) in Schleswig-Holstein und Düshorner Heide (26 Megawatt) in Niedersachsen beschlossen. Damit wird das Portfolio des Gemeinschaftsunternehmens aus 29 Stadtwerken und RWE Innogy um 54 Megawatt auf über 80 Megawatt installierte Leistung erweitert. „Mit der Übernahme von gleich drei weiteren Windparks in unser Portfolio zeigen wir, wie der
Daldrup & Söhne AG erhält Bohrauftrag für Geothermiebohrungen in den Niederlanden Technik 23. Juni 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Daldrup & Söhne AG schließt Bohrauftrag für Geothermiebohrungen mit dem Weltmarktführer für Orchideen-Ausgangsmaterial Floricultura in den Niederlanden ab Auftragsbestand der Daldrup AG weiter konstant bei 100 Mio. € Grünwald - Die Daldrup & Söhne AG, Spezialist für geothermische Bohrdienstleistungen, hat mit dem niederländischen Unternehmen Floricultura, Heemskerk, einen Vertrag über die Bohrung einer geothermischen Dublette geschlossen. Der Beginn der Tiefbohrungen von bis zu 3.500 Metern MD (measured depth) ist für das vierte Quartal 2012 geplant. Das Familienunternehmen Floricultura ist ein Spezialist für die Veredelung, Selektion und Vermehrung von Orchideen. Das Unternehmen verfügt über eine Produktionsfläche von 13 Hektar in modernen Gewächshäusern und ist
Elektromobilität: Stromfahrzeuge im Praxischeck E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 23. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Mit dem Twizy auf die Teststrecke: Stromfahrzeuge im Praxischeck HSHL-Studierende entwerfen im Praktikum Elektromobilität eine Teststrecke und vergleichen die Leistung verschiedener Fahrzeuge Er sieht ein bisschen aus wie ein Golf Cart, das sich auf die Straße verirrt hat: der halboffene Renault Twizy ist ein brandneues Elektrofahrzeug, gerade seit März dieses Jahres auf dem Markt und mit seinem futuristischen Design ein echter Hingucker. Die Studierenden der Hochschule Hamm-Lippstadt konnten das Trendfahrzeug jetzt nicht nur aus nächster Nähe bewundern, sondern auch gleich einem Praxischeck unterziehen. Im Rahmen des Praktikums Elektromobilität, das Prof. Dr.-Ing. Peter Kersten im vierten Semester des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen anbietet, ging
Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung – auf der Windforce 2012 Forschungs-Mitteilungen Windenergie 23. Juni 20124. November 2012 Werbung (WK-intern) - Fraunhofer IFAM auf der Windforce 2012 – Innovationen und angewandte F&E für Windenergieanlagen Das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM - Bremen - präsentiert sein Leistungsspektrum auf der Windforce 2012 (Halle 5, Stand E 20) in Bremen Innovationen und anwendungsorientierte Problemlösungen rund um funktionale Beschichtungssysteme, Korrosionsschutz, trennmittelfreie Entformung von FVK-Bauteilen, klebtechnische Verbindungskonzepte sowie Weiterbildungsangebote der Faserverbundtechnologie und der Klebtechnik für die Windenergiebranche. Um der Oberflächenvereisung z. B. bei Windenergieanlagen entgegenzuwirken, entwickelt die Lacktechnik des Fraunhofer IFAM Anti-Eis-Beschichtungen. Hierbei werden verschiedene Beschichtungen auf ihre eisabweisende Wirkung untersucht: nanostrukturierte Oberflächen, biomimetische Lacke auf Basis von Anti-Freeze-Proteinen, temporär wirksame Beschichtungen und hydrophobe Beschichtungen. Drei verschiedene Vereisungsszenarien stehen derzeit im
Hybrid Plattform – Produktionsentwicklung der Zukunft Forschungs-Mitteilungen 23. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Neue Konzepte zur Produktionsentwicklung Die Einstein Stiftung Berlin fördert das Forschungsvorhaben „Rethinking Prototyping – neue hybride Konzepte zum Prototypen“. Gestalter und Ingenieure der Universität der Künste und der Technischen Universität Berlin forschen gemeinsam an der Produktionsentwicklung der Zukunft. Wer vor zwanzig Jahren ein Auto kaufte, suchte sich einen Serienwagen aus, der ihm einigermaßen gefiel. Wer sich heute einen Neuwagen zulegen will, wählt aus dutzenden Sitzpolstern, Scheiben und Airbags. In Zukunft passen sich die Produkte fortwährend unseren Bedürfnissen an, gestalten wir unsere Fahrzeuge möglicherweise selbst. Ein Auto wird damit zu einem sogenannten „hybriden Leistungsbündel“, bei dem Sach- und Dienstleistungen verschmelzen. Im Projekt
Durchbruch bei Energiespeichern: Akkus laden in Rekordzeit E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 23. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Ob Elektroauto oder E-Bike, entscheidend für den Fahrspaß ist der Akku. Marktführer sind derzeit Lithium-Ionen-Akkus. LMU-Wissenschaftler haben eine Nanostruktur aus Lithium-Titan entwickelt, die den heutigen Energiespeichern überlegen ist. Einen guten Akku kennzeichnen vor allem vier Faktoren: Er soll eine hohe Energiedichte besitzen und somit bei geringem Gewicht und Größe viel Energie bereitstellen. Hinzu kommen eine möglichst hohe Leistung und eine schnelle Ladegeschwindigkeit des Akkus. Im Interesse des Nutzers liegt zudem die Stabilität des Energiespeichers, der auch nach 1000 Ladevorgängen noch funktionieren soll. Für die Ladegeschwindigkeit bei hoher Stabilität haben die LMU-Forscher Professor Thomas Bein, Dr. Dina Fattakhova-Rohlfing, die beide dem Exzellenzcluster „Nanosystems