3 Prozent des Deutschen Stromverbrauchs werden durch Biogasanlagen erzeugt Erneuerbare & Ökologie 4. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Mehr als 1.300 Biogasanlagen sind im Jahr 2011 neu ans Netz gegangen. Zu diesem Ergebnis kommt der Fachverband Biogas e.V. nach Auswertung aller aus den jeweiligen Bundesländern vorliegenden Zahlen. Foto: Logo Biogas e.V. Insgesamt produzierten damit Ende letzten Jahres 7.215 Biogasanlagen mit einer elektrischen Gesamtleistung von 2.904 Megawatt (MW) 18,4 Milliarden Kilowattstunden (kWh) Strom. Der Anteil an Biogasstrom am deutschen Gesamtverbrauch lag damit bei über drei Prozent. Mehr als fünf Millionen Haushalte konnten mit dem klimaneutralen Strom versorgt werden. Insgesamt hat die Biogasbranche im Jahr 2011 einen Umsatz von knapp sieben Milliarden Euro erwirtschaftet – so viel wie nie
GSL-Ökostromkunden lösen Millioneninvestitionen in erneuerbare Energien aus. Erneuerbare & Ökologie Ökologie 4. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Im Rahmen der Grüner Strom Label-Zertifizierung wachsen die jährlichen Investitionen in die Energiewende auf rund fünf Millionen Euro an. Projekte aus dem gesamten Spektrum der erneuerbaren Energien werden gefördert Bonn - Verbraucherinnen und Verbraucher, die Ökostrom mit Grüner Strom Label (GSL) beziehen, stellen aktuell rund fünf Millionen Euro pro Jahr für die Förderung der Energiewende bereit. Dies ergibt sich aus der Tatsache, dass bei GSL-zertifiziertem Ökostrom stets ein fester Betrag pro Kilowattstunde in den Ausbau erneuerbarer Energien fließt. Mit dem überwiegenden Teil der Gelder werden Ökokraftwerke anteilig bezuschusst oder finanziert, die über das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) betrieben werden. Die Ökostromkunden stoßen mit
50 MW: Conergy und Ensunt bauen größten Solarpark in Pakistan Solarenergie 4. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Bahawalpur / Hamburg – Conergy realisiert in Partnerschaft mit dem Projektentwickler Ensunt ein 50 Megawatt starkes Solarkraftwerk für die DACC Power Generation Company Limited (DPGCL). Das Kraftwerk ist der größte Solarpark Pakistans und eines der Prestigeprojekte der gesamten Region Mittelost und Indien. Eigentümer des Projekts in Bahawalpur in der Region Cholistan sind DPGCL und die pakistanische Regierung, die nun Conergy mit der Gesamtplanung und Auslegung des Solarparks beauftragt haben. Conergy liefert für das Großprojekt zudem seine Premiumkomponenten „Made in Germany“. Die Umsetzung vor Ort sowie der Bau erfolgt durch Ensunt. Ziel des Solarprojekts ist es, der pakistanischen Bevölkerung den Zugang zur Energieversorgung
Nordex liefert 19 Großturbinen mit 47,5-MW in die Türkei Windenergie Windparks 4. Juni 2012 Werbung WK-intern) - Hamburg - Nordex hat sich den Auftrag für die Errichtung eines 47,5-MW-Windparks in der Türkei gesichert. Für die Boydak Holding baut Nordex jetzt das Projekt „Canta RES“ mit 19 N100/2500-Anlagen. Der Standort von „Canta RES“ befindet sich östlich der Stadt Çorlu in der Region Trakya im Westen der Türkei. Dank der Nähe des Windparks zum Marmarameer liegen die mittleren Jahreswindgeschwindigkeiten zwischen 7,5 und 8,5 Meter pro Sekunde. Mit hundert Metern Rotordurchmesser und einer Nabenhöhe von hundert Metern können die speziell für diese Windklasse ausgelegten Anlagen pro Jahr 185 Gigawattstunden saubere Energie produzieren. Noch im laufenden Jahr soll der Windpark an den
Bundesverband WindEnergie und Beuth Verlag kooperieren – Jahrbuch Service, Technik & Märkte Windenergie 4. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Starke Partner in der Windkraft: Der Beuth Verlag und der Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) kooperieren zukünftig bei der Verbreitung von Windkraftliteratur. Berlin - Der Beuth Verlag vertreibt vorerst sechs Publikationen des BWE, die verschiedene Aspekte der Windkraft und Windkraftindustrie für Planer, Finanzierer und Betreiber von Windkraftanlagen behandeln. Den Anfang in der Vertriebskooperation machen die im April neu erschienenen Werke „Windindustrie in Deutschland 2012“, sowie das Standardwerk „Jahrbuch Service, Technik & Märkte“ welches bereits in der 22. Auflage vom BWE herausgegeben wird. Beide Titel stehen nun sowohl in deutscher Fassung als auch in englischer Übersetzung im Beuth-WebShop (www.beuth.de/windkraft) zum Verkauf. Für
Fallende Börsen-Strompreise treiben Stromkosten für Verbraucher Erneuerbare & Ökologie 4. Juni 20124. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Münster - Die Stromkosten für die Verbraucher in Deutschland steigen weiter an, weil die erneuerbaren Energien die Strompreise an der Börse immer stärker purzeln lassen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung des Internationalen Wirtschaftsforums Regenerative Energien (IWR) in Münster zur Entwicklung der Strompreise an der Börse und der Umlagekosten nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). "Wenn der starke Preisverfall an der Strombörse in diesem Jahr so weiter geht, rechnen wir mit einer Mehrbelastung für die Verbraucher von bis zu 1 Mrd. Euro. Und das nur deshalb, weil die erneuerbaren Energien die Börsen-Strompreise kräftig senken", sagte IWR-Direktor Dr. Norbert Allnoch in Münster. "Das ist
Neuer Börsenrat beim European Energy Exchange (EEX) in Leipzig News allgemein 4. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - EEX Börsenratswahl 2012 Leipzig - Nach einer Amtszeit von drei Jahren wählten die Handelsteilnehmer der European Energy Exchange (EEX) turnusgemäß am 30. Mai 2012 einen neuen Börsenrat. Der Börsenrat vertritt die Interessen der Handelsteilnehmer und ist in alle wesentlichen Entscheidungen der Börse eingebunden. Das Gremium besteht aus insgesamt 24 Mitgliedern, von denen 19 von den Handelsteilnehmern direkt gewählt werden. Die Teilnehmer wählen in unterschiedlichen Wahlgruppen, um die verschiedenen Interessen im Börsenrat angemessen zu repräsentieren. Die Abstimmung erfolgte per Briefwahl und führte zu folgender Zusammensetzung in den fünf Wahlgruppen. Die Gruppe der Verbund- und Handelsunternehmen wird repräsentiert durch: Nicolas Barbannaud (EDF Trading Limited), Paul Dawson
Die Erneuerbaren Energien senken nur für die Industrie den Strompreis an der Strombörse Erneuerbare & Ökologie 4. Juni 20124. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - BEE-Präsident Dietmar Schütz zur aktuellen Energiekosten-Diskussion: „Es ist schlichtweg falsch, steigende Energiekosten für private Verbraucher allein den Erneuerbaren Energien anzulasten. Wahr ist: Die Bundesregierung sorgt dafür, dass die Kosten für den notwendigen Umbau unserer Energieversorgung auf immer weniger Schultern verteilt werden. Denn sie befreit weite Teile der Industrie von den Kosten der Energiewende. Immer mehr Unternehmen müssen sich weder an den Kosten für den Ausbau Erneuerbarer Energien, noch an den Kosten für den notwendigen Umbau der Stromnetze beteiligen – zu Lasten der privaten Stromkunden und der vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen. Hinzu kommt: Die Erneuerbaren Energien senken zum Vorteil der Industrie
E.ON stellt Regionalgeschäft in Deutschland neu auf Klares Bekenntnis zu Netzen und Dezentraler Erzeugung Dezentrale Energien 4. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - E.ON beabsichtigt, das Regionalversorgungsgeschäft in Deutschland künftig auf die vier größten Regionalversorger E.ON Avacon AG, E.ON Bayern AG, E.ON edis AG und E.ON Hanse AG zu konzentrieren. Diese Unternehmen stehen für rund drei Viertel des heutigen Regionalversorgungsgeschäfts. Sie bilden einen schlagkräftigen Verbund, der insbesondere mit einem beschleunigten Ausbau der Netze und der dezentralen Erzeugung die Umsetzung der Energiewende in den Regionen aktiv gestalten wird. Dazu Thomas König, der bei E.ON für das Netzgeschäft in Deutschland verantwortlich ist: „Die Energiewende ist für unser Regionalversorgungsgeschäft in Deutschland Herausforderung und Chance zugleich. Wir wollen und werden aktiv zu ihrer Umsetzung beitragen. Dazu müssen wir
Energieprognose von Wind- und PV-Strom Forschungs-Mitteilungen 4. Juni 2012 Werbung Künstliche Intelligenz bei der Energieprognose von Wind- und PV-Strom Methoden der Künstlichen Intelligenz Unbekannte Phänomene können erlernt werden Steigerung der Prognosegüte je länger und aktueller die neuronalen Netze lernen Kassel - Seit zwei Jahren entwickelt das Fraunhofer IWES gemeinsam mit der enercast GmbH zuverlässige und genaue Leistungsprognosen für Wind- und Photovoltaikanlagen, Parks sowie für ganze Regionen. Die Berechnungen basieren auf der genauen Kenntnis des Anlagenbestands sowie auf Auswertungen meteorologischer Daten und Prognosen. Zum Einsatz kommen dabei Methoden der künstlichen Intelligenz, beispielsweise künstliche neuronale Netze, die aus Erfahrungen der Vergangenheit Schlüsse über den Zusammenhang von Wetterprognosen und zukünftiger eingespeister Leistung herstellen können. Neuronale Netze bei enercast Die zu beantwortende
Windenergieforschung der Technischen Universität Dänemark Offshore Windenergie 4. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Dänischer Forscher präsentiert neueste Erkenntnisse in Rostock Experte der Technischen Universität Dänemark bei öffentlichem Kolloquium Rostock - Am 15. Juni stellt der dänische Forscher Niels-Erik Clausen der Technischen Universität Dänemark (DTU) die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse aus dem Bereich der Offshore-Windenergie vor. Sein Engagement an der Universität Rostock ist Teil des EU-Projektes „South Baltic Offshore Wind Energy Regions“ (SB OFFER) und unterstützt die Profilierung der Universität auf dem Feld der Windenergieforschung. Welche neuen Erkenntnisse gibt es im Bereich der Offshore-Windenergie? Wie kann den aktuellen Herausforderungen bei Errichtung und Betrieb der Windparks auf hoher See begegnet werden? Diese und andere Fragen werden Studierenden und
wind:research – Offshore-Branche – Von der Ausbauprognose bis zur Strategieberatung Finanzierungen Offshore 4. Juni 20124. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Wird das Ausbauziel der Bundesregierung von 10 GW in 2020 erreicht? Wie viele Spezialschiffe werden dafür benötigt? Sind die Hafenkapazitäten ausreichend? Welche Fundamente bieten die meisten Vorteile? Welche Maßnahmen zur Schallreduktion werden derzeit erprobt? Welche Erfahrungen konnten andere europäische Länder bereits sammeln und was kann die deutsche Offshore-Branche davon lernen? Sie suchen Antworten auf diese und weitere Fragen? wind:research ist das deutsche Marktforschungsinstitut für Windenergie (On- und Offshore) mit den Schwerpunkten auf die Analyse der weltweiten Märkte, Technologien, Wettbewerbe und Potenziale. Durch den Aufbau umfangreicher und laufend aktualisierter Datenbanken (z.B. georeferenzierte OWPDatenbank mit über 300 Kriterien für über 900 Windpark-Projekte weltweit), dem Know-How aus durchgeführten Projekten