Erster Insurance Day mit mehr als 20 Versicherern aus ganz Europa Bremen Offshore Veranstaltungen Windenergie 22. Juni 201222. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - AREVA Wind veranstaltet ersten Insurance Day mit mehr als 20 Versicherern aus ganz Europa. Bremerhaven, Deutschland, 22. Juni 2012 - Am 14 Juni 2012 besuchten fast 30 Vertreter aus 20 der größten europäischen Unternehmen der Versicherungsindustrie auf Einladung von AREVA Wind den Produktionsstandort Bremerhaven. Anlässlich des ersten Insurance Day nutzten die Gäste die Möglichkeit, sich über das Unternehmen und sein Produkt AREVA M5000 zu informieren und darüber hinaus das Management-Team kennen zu lernen. Neben der Teilnahme an verschiedenen Vorträgen hatten die Besucher auch die Gelegenheit, die Produktionshalle der M5000 sowie die Leitwarte zu besichtigen. Von dort der reibungslose Betrieb aller Windturbinen
Andreas Eichler übernimmt Vice President Sales Germany bei Vestas Windenergie 22. Juni 201222. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Windenergieanlagenhersteller ernennt Vice President Sales Germany Husum – Vestas freut sich mitteilen zu können, dass Andreas Eichler, bisher Director Sales Germany, ab sofort die Funktion des Vice President Sales Germany beim Windenergieanlagenhersteller übernommen hat. Eichler ist seit mehr als 16 Jahren bei Vestas tätig und hat seit 2009 erfolgreich den Vertrieb in Deutschland als Director Sales Germany geleitet. Andreas Eichler ist im deutschen Windmarkt bestens vernetzt und aktiv in zahlreichen Verbänden. So ist er unter anderem Vizepräsident der Industrie und Handelskammer Flensburg und Sprecher im Herstellerbeirat des Bundesverband WindEnergie e.V. Deutschland ist ein Kernmarkt für Vestas. In 2011 ist es gelungen,
Alle Landesumweltminister wollen die Energiewende und alle wollen sie aus eigener Kraft Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 22. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Mit Power zur Energiewende - Umweltminister fordern sich und den Bund "Alle Umweltminister wollen die Energiewende und alle wollen sie aus eigener Kraft schnellst- und bestmöglich unterstützen", so brachte Robert Habeck, Schleswig-Holsteins Energie- und Umweltminister, die Ergebnisse der 78. Umweltministerkonferenz (UMK) vom 21. bis 22. Juni in Schleswig auf den Punkt. Die Umweltministerinnen und -minister sehen in der von der Bundesregierung beschlossenen Energiewende eine nationale, ja europäische Aufgabe. Sie müsse jetzt beschleunigt werden und an ihrem Ende muss eine sichere, klimafreundliche und möglichst kostengünstige Energieversorgung stehen. Viele aktuelle Probleme wurden intensiv diskutiert, etwa die Frage, wie weit der Bund den
Bundesverband WindEnergie engagiert sich für Bürgerwind Windenergie Windparks 22. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Ostenfeld - Für den Bundesverband WindEnergie (BWE) ist die Bürgerbeteiligung eines der zentralen Themen bei der Energiewende. Für den Verband ergeben sich hierbei enorme Chancen, auch für gesellschaftliche Veränderungen im Hinblick auf unsere künftige Energieversorgung. Das Modell der Bürgerbeteiligung bietet nämlich eine demokratische Alternative zur konventionellen Energieerzeugung. Das Konzept ermöglicht es den Menschen in den Kommunen, sich gemeinsam aktiv an der lokalen Energiepolitik zu beteiligen. Um das Thema Bürgerbeteiligung stärker in den öffentlichen Fokus zu rücken, veranstaltet der BWE gemeinsam mit der World Wind Energy Association (WWEA) die diesjährige World Wind Energy Conference (WWEC) zum Thema Bürgerbeteiligung. Die Konferenz findet unter dem Titel
WELTEC Technologielösungen: Speichern von Energie in Form von Biogas Solarenergie 22. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Variable Vergütung – variable WELTEC Technologielösungen Ungarischer Kooperationspartner INWATECH installiert Kugelgasspeicher Das Speichern von Energie in Form von Biogas wird in Zukunft eine größere Rolle spielen. Daher hat die WELTEC BIOPOWER GmbH aus Vechta mit dem ungarischen Partner INWATECH eine zukunftsweisende Lösung realisiert. Seit Dezember 2011 ist eine 1-Megawatt-Anlage von WELTEC BIOPOWER im südungarischen Szeged in Betrieb. Am Beispiel dieser Biogasanlage wird deutlich, dass die Zwischenspeicherung Vorteile hat und die Gesamtwirtschaftlichkeit der Anlage positiv beeinflusst. Das Zwischenspeichern von Rohbiogas bietet gerade dann eine clevere Alternative, wenn die Biogasaufbereitung mit Einspeisestation wirtschaftlich nicht darstellbar ist. Vor der Einspeisung müsste das Rohgas zunächst aufbereitet werden,
TU Wien präsentiert erstmals Daten über die Umweltvorteile von Elektroautos E-Mobilität 22. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Elektroautos: Ja – aber bitte mit grünem Strom! Bringen Elektroautos einen Vorteil für die Umwelt? Die TU Wien präsentiert dazu nun erstmals Daten, die sich auf das tatsächliche Fahrverhalten stützen, anstatt sich auf Normbedingungen zu verlassen. Der Strom kommt nicht aus der Steckdose. Die Umweltbilanz von Elektroautos hängt entscheidend davon ab, ob sie mit umweltfreundlich produziertem Strom betrieben werden. Eine umfassende Studie des Instituts für Fahrzeugantriebe und Automobiltechnik der TU Wien, in Kooperation mit dem Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik und dem ÖAMTC, sowie sieben weiteren Automobilklubs aus ganz Europa, liefert nun erstmals, praxistaugliche Zahlen über die Umweltfreundlichkeit von Elektroautos. Das
Lokalisiert und identifiziert. Wie Ortungstechnologien unser Leben verändern News allgemein 22. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Immer mehr Alltagshandlungen hinterlassen Datenspuren, die darüber Auskunft geben, wo wir uns aufhalten und mit wem wir in Verbindung stehen. Mein Smartphone weiss, wo ich bin. Meine Kreditkartenfirma auch. Mein Mobilfunk-Provider zeichnet Zeit und Ort meiner Telefonate auf, an der Supermarktkasse werden Produkte drahtlos erfasst, während sie noch im Einkaufswagen liegen. Wo führt das alles hin? Eine Studie der TA-SWISS, des Schweizer Zentrums für Technologiefolgenabschätzung, gibt Auskunft. Sie entstand unter Mitwirkung der Empa. Die TA-SWISS-Studie «Lokalisiert und identifiziert. Wie Ortungstechnologien unser Leben verändern», kann im Open Access unter www.vdf.ethz.ch kostenlos als e-Book heruntergeladen werden. Eine Kurzfassung der Studie finden Sie zum Download hier. Quelle: EMPA
Fachtagung: Tiefseebergbau – Technologie und Rohstoffe für die deutsche Wirtschaft Behörden-Mitteilungen News allgemein 22. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Otto eröffnet Fachtagung "Tiefseebergbau - Technologische und rohstoffpolitische Potenziale für die deutsche Wirtschaft" im Bundeswirtschaftsministerium Der Koordinator der Bundesregierung für die maritime Wirtschaft und Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Hans-Joachim Otto, eröffnete gestern die eintägige Fachtagung des Bundeswirtschaftsministeriums "Tiefseebergbau - Technologische und rohstoffpolitische Potenziale für die deutsche Wirtschaft". Auf der Tagung diskutierten rund 160 Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft über Möglichkeiten und Potenziale des Abbaus mariner mineralischer Rohstoffe und über die aktuellen weltweiten Entwicklungen des Tiefseebergbaus. Staatssekretär Otto: "Marine mineralische Rohstoffe können mittelfristig einen soliden Beitrag zur Versorgungssicherheit bei Metallrohstoffen leisten. Das weltweite Interesse an
Rösler lobt Norwegens Zusage für Seekabelverbindung zwischen Norwegen und Deutschland News allgemein 22. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler, traf heute den norwegischen Erdöl- und Energieminister Ola Borten Moe in Berlin. Bei ihrem Gespräch ging es um die Zusage Norwegens, die erste Seekabelverbindung von Norwegen nach Deutschland zu bauen. Bundesminister Rösler: "Ich freue mich, dass unser Einsatz von Erfolg gekrönt ist und Norwegen sich dazu entschieden hat, seine erste Seekabelverbindung nach Deutschland zu bauen. Diese neuen Stromleitungen durch die Nordsee sind die Voraussetzung für den künftigen Stromaustausch zwischen unseren Ländern. Durch den Austausch wird die Versorgungssicherheit in Deutschland gestärkt und der Strompreis für Verbraucher und Unternehmen entlastet. Zudem können wir dadurch
Woher kommt morgen unser Strom? Entdecker der Möglichkeiten Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 22. Juni 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - In der Reihe "Menschen im DLR" wird in der aktuellen Mitteilung der Familienvater und Energieforscher Dr. Christoph Schillings vorgestellt. Der Abteilungsname sperrig, das Tun in Zahlen und Tabellen verborgen. - Nicht gerade eine Einladung, einen Wissenschaftler vorzustellen, der in der Abteilung Systemanalyse und Technikbewertung des DLR-Instituts für Technische Thermodynamik in Stuttgart arbeitet. Dass Dr. Christoph Schillings seine Gesprächspartner für seine Arbeit erwärmt, mag daran liegen, dass er diese aus Überzeugung tut. Oder daran, dass es in seinem Job um etwas mit Bezug zu jedermanns Alltag geht: Woher kommt morgen unser Strom? In unserer Reihe "Menschen im DLR" stellen wir den
Erste Phase Beteiligungsprozess: Seekabel NORD.LINK von Norwegen nach Deutschland Offshore 22. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Interessenaustausch prägt die erste Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung Rendsburg/Oslo - Seit Juni 2011 führt der norwegische Stromnetzbetreiber Statnett mit Vertretern aus Wirtschaft, Naturschutz, Verwaltung und Politik den Dialog über die geplante Seekabelverbindung NORD.LINK von Norwegen nach Deutschland. Die erste Phase des Beteiligungsprozesses wurde gestern mit dem fünften Forum NORD.LINK abgeschlossen. Statnett hat diesen Beteiligungsprozess vor das nun folgende Genehmigungsverfahren geschaltet. So konnte die komplexe Planung in Schleswig-Holstein vorab umfassend vorgestellt und diskutiert werden. Der intensive Austausch unterschiedlicher Sichtweisen wurde von den Teilnehmern gestern positiv bewertet, auch wenn zu einigen Aspekten nach wie vor verschiedene Auffassungen bestehen, beispielsweise zur Querung des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches
Bundesverband Windenergie und die Finanzierung der Energiewende Finanzierungen Offshore Schleswig-Holstein Windparks Wirtschaft 22. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Finanzierung der Energiewende: Bundesverband Windenergie lädt zum Gespräch mit Bankenvertretern In Schleswig-Holstein stehen in den nächsten Jahren Investitionen in zweistelliger Milliardenhöhe an. In kaum einem anderen Bundesland hat der Ausbau der Erneuerbaren Energien solche Auswirkungen auf die Wertschöpfung. Die Energiewende ist für Schleswig-Holstein ein erheblicher Wirtschaftsfaktor. Die dafür notwendige Investitionssicherheit kann nur die Politik mit stabilen Rahmenbedingungen garantieren. Aus diesem Grund eröffnet Abteilungsleiter Dr. Markus Hirschfeld vom neu gegründeten Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume das gemeinsame Gespräch mit den Vertretern der Banken und Sparkassen, um so die Sicherung der Finanzierung zu garantieren. Auch wenn die Veröffentlichung der Windeignungsflächen sich noch