Video: Wie die Stromriesen die Energiewende sabotieren Erneuerbare & Ökologie Videos 16. Juni 201210. September 2012 Werbung (WK-news) - BR-online bringt Licht in die dunkle Verschwörung: "Das Spiel mit der Angst" Wie die 4 großen Energieversorger den Ausbau der Stromnetze verhindert. 15 Milliarden Euro Schadenersatz fordern die großen Stromkonzerne wegen des Atomausstiegs. Mit der Aussage, die Stromversorgung sei nicht mehr sicher. Profite sollten wenigstens 20% betragen, sonst wird einfach nicht investiert. Und nicht nur das - die großen Vier blockieren, wo sie nur können. Die Verzögerungstaktik folgt einem Profitziel. Sehen Sie das Video auf BR-Online.
Faszination Elektromobilität – zu Lande, zu Wasser und in der Luft – Bremen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 16. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Am 15. und 16. Juni 2012 ist es wieder soweit: Der Tag der Technik in Bremen wird initiiert durch den Bremer Bezirksverein Verein Deutscher Ingenieure (VDI) und den Verband der Elektrotechnik in der Region Nord-West (VDE). In Anlehnung an die „Modellregion Elektromobilität Bremen/Oldenburg“ wird der Tag der Technik 2012 unter dem Motto „Faszination Elektromobilität - zu Lande, zu Wasser und in der Luft -“ stehen. Zahlreiche branchenspezifische Firmen werden die Veranstaltung unterstützen und begeistern den Nachwuchs mit einer interaktiven Mitmachausstellung. Interessante Vorträge, ein unterhaltsames Bühnenprogramm, Wettbewerbe, Musik und Kultur schmücken hoffentlich wieder zwei sehr erlebnisreiche Tage. Der Bremer „Tag der Technik” ist
Siemens stellt 75 Meter lange Quantum-Rotorblätter für 6MW Offshore-Turbinen her Offshore Produkte 16. Juni 201216. Juni 2012 Werbung (WK-news)- Weltweit längstes Rotorblatt für Windturbinen Siemens hat die ersten Rotorblätter des Typs B75 mit einer Länge von 75 Metern hergestellt. Diese werden am zweiten Prototyp der 6-MW-Offshore-Windenergieanlage von Siemens installiert. Er soll in der zweiten Jahreshälfte im dänischen Østerild errichtet werden. Das 75 Meter lange Quantum-Rotorblatt vom Typ B75 zeichnet sich durch hohe Stabilität bei gleichzeitig geringem Gewicht aus. Das spezielle Blattprofil sorgt für optimale Leistung bei den unterschiedlichsten Windgeschwindigkeiten. Bei traditioneller Herstellungsweise wäre das B75 Quantum Rotorblatt 25 bis 50 Prozent schwerer. Schwere Rotorblätter sind höheren Lasten ausgesetzt und erfordern stärkere Maschinenhäuser, Türme und Fundamente. Folglich wirkt sich die Kombination aus
Angemessene Beteiligung aller Entwicklungsländer an den Verhandlungen des Rio+20-Gipfels Forschungs-Mitteilungen News allgemein 16. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Entwicklungsländer angemessen an „Rio+20“ beteiligen Als Mitglied der deutschen Regierungsdelegation nimmt IGP-Leiter Johannes Müller SJ an der UN-Konferenz teil. Der Leiter des Instituts für Gesellschaftspolitik (IGP) an der Hochschule für Philosophie München, Johannes Müller SJ, fordert die angemessene Beteiligung aller Entwicklungsländer an den Verhandlungen des „Rio+20“-Gipfels. Er ist Vorsitzender des MISEREOR-Beirates und wird als Vertreter des Bischöflichen Hilfswerks Mitglied der deutschen Regierungsdelegation sein, die zur „Konferenz der Vereinten Nationen über nachhaltige Entwicklung“ nach Rio de Janeiro reist. Dort soll vom 20. bis 22. Juni besonders über eine nachhaltige, grüne Ökonomie verhandelt werden. Der Entwicklungsexperte betont, ein nachhaltiges Wirtschaftssystem könne „nur gelingen, wenn
Bioanorganische Chemie forscht nach neuen Energiespeichern Forschungs-Mitteilungen 16. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Auf der Suche nach neuen Energiespeichern Das Max-Planck-Institut für bioanorganische Chemie in Mülheim an der Ruhr wird umgewidmet. Aufgrund seines neuen Forschungsschwerpunktes im Bereich Energieforschung wird es künftig Max-Planck-Institut für chemische Energiekonversion heißen. Das Max-Planck-Institut für bioanorganische Chemie erforscht schon seit vielen Jahren die chemischen Prozesse der Photosynthese grüner Pflanzen. Dabei wird Wasser gespalten und die entstehenden energiereichen Zwischenprodukte mit CO2 in stabile Speichermoleküle für Sonnenenergie umgewandelt. „Leider verhindert die Komplexität der daran beteiligten Reaktionen eine direkte Kopie dieses Verfahrens für die Energiespeicherung aus regenerativen Quellen“, sagt Robert Schlögl, Direktor am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft in Berlin. Deshalb soll dieses Forschungsgebiet nun deutlich
Smart Library: 35 % Energieeinsparung durch vernetzte Gebäudetechnik erwartet Forschungs-Mitteilungen 16. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Bundesweit erste „Smart Library“ / 35 % Energieeinsparung durch vernetzte Gebäudetechnik erwartet Bundesweit erste „Smart Library“ wird am 20. Juni 2012 eröffnet / 35 Prozent Energieeinsparung durch vernetzte Gebäudetechnik erwartet. Wie von Geisterhand: Künftig wird das komplette Energiemanagement – von Beleuchtung, über Klimatisierung bis zu den Heizungen – der Universitätsbibliothek der Universität Hildesheim „intelligent“ gesteuert. Ziel ist es, den Energieverbrauch technisch um bis zu 35 Prozent zu senken. Kern des Systems sind Smart-Home-Technologien, die in einem Netzwerk die Gebäudetechnik steuern. Die „Smart Library“ wird als bundesweit einmaliges Lehr- und Forschungsprojekt mit Studierende der Umweltstudiengänge, Wissenschaftlern und Mitarbeiter aus der Verwaltung umgesetzt. Einladung zur
Energieregion Lausitz-Spreewald eröffnet Kompetenzzentrum für Schwimmende Bauten Forschungs-Mitteilungen 16. Juni 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Institut für Schwimmende Bauten gegründet Als Organisationseinheit an den Schnittstellen von Forschung, Lehre, Beratung und praktischer Umsetzung wurde an der Hochschule Lausitz das Institut für Schwimmende Bauten (IfSB) gegründet. In der geregelten Zusammenarbeit zwischen dem neuen Institut und seinen Partnern soll sich ein tragfähiges Kompetenzzentrum für Schwimmende Bauten entwickeln, das innerhalb des Institutes etabliert wird. Die in der Lausitz in diesem Bereich gewachsenen Kompetenzen sollen hier gebündelt und weiterentwickelt werden. Es wird davon ausgegangen, dass schwimmende Bauten nicht nur von regionalem Interesse sind, sondern die anwachsende Weltbevölkerung bei veränderten klimatischen Bedingungen künftig auf alternative Potenziale zur Flächennutzung angewiesen ist. Der offizielle Gründungsakt
Mitteldeutsche Branchentage mit dem Bundesverband Windenergie (BWE) als Programmpartner Sachsen Thüringen Veranstaltungen Windenergie 16. Juni 201215. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Wind.Energie – Mitteldeutsche Branchentage Frischer Wind: Messe Erfurt startet neues Messeprojekt / Energiewende im Mittelpunkt Am 27. und 28. November 2012 finden erstmals die Mitteldeutschen Windbranchentage statt. Die Messe Erfurt als Veranstalter dieses Kongresses mit begleitender Ausstellung und der Bundesverband Windenergie (BWE) als Programmpartner, vertreten durch die Landesverbände Thüringen und Sachsen, erwarten mehr als 30 Aussteller und 200 Besucherinnen und Besucher. Die thüringische Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht hat die Schirmherrschaft der Veranstaltung übernommen. Ziel ist es, die industrie- und wirtschaftspolitischen Chancen für die mittelständisch geprägte Windindustrie für die Region zwischen Hessen und Sachsen-Anhalt herauszuarbeiten, Exportchancen zu prüfen, darüber hinaus kritisch die Maßnahmen zur
Mannheimer MVV Energie setzt weiter auf Windenergie an Land Baden-Württemberg Windenergie Windparks 16. Juni 201215. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Mannheim - Mannheimer Energieunternehmen sieht gerade in Süddeutschland noch großes Potenzial - 4. Windbranchentag in Stuttgart Das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie sieht im weiteren Ausbau der Windenergie an Land einen wichtigen Beitrag zur ökologischen Umgestaltung der Energieversorgung. Auf dem 4. Windbranchentag Baden-Württemberg des Bundesverbandes Windenergie hob Dr. Werner Dub, Mitglied des Vorstand der MVV Energie, am heutigen Freitag in Stuttgart hervor, dass es sich dabei "um eine erprobte und wirtschaftlich günstige erneuerbare Technologie handelt, bei der Deutschland inzwischen seine Spitzenstellung als Europas größter Windmarkt einnimmt". Gleichzeitig verfüge Deutschland insgesamt und insbesondere Süddeutschland in Zukunft noch über ein großes Ausbaupotenzial. Dr. Dub: