Windreich zieht einen Gang an die Börse in Erwägung Offshore Windenergie 18. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Der baden-württembergische Konzern Windreich http://windreich.de zieht einen Gang an die Börse in Erwägung. Deutschlands größter Projektentwickler im Bereich von Offshore-Windparks kann sich diesen sogar schon für Herbst vorstellen. "Es laufen erste Gespräche. Ob wir es tun werden, ist aber noch nicht entschieden, heißt es vonseiten des Eigentümers Willi Balz. Eine Ausgabe von Aktien im Wert von 25 Prozent sei im Bereich des Möglichen. Börsengänge in der Windkraft-Branche sind allerdings kein leichtes Unterfangen. Foto: pixelio.de, Katharina W. Müller "IPOs in diesem Marktumfeld gestalten sich generell als eher schwierig, da die Suche nach Investoren sowie die Festsetzung von adäquaten Aktienpreisen Unternehmen vor
Schweiz – Bewegung durch Sonnenlicht: Empa-Solarzellen im Verkehrshaus Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 18. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Die Ausstellung «Sonne bewegt» im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern ist seit vergangener Woche um eine Attraktion reicher: Eine Vitrine voller bunter, sich drehender Solarzellen veranschaulicht die Kraft des Sonnenlichts und soll die Besucherinnen und Besucher zum Nachdenken anregen. Das Kunstwerk besteht aus Solarzellen, die mit Hilfe dreier verschiedener Farbstoffe Sonnenlicht in Strom umwandeln. Diese Technik ist auch als «Grätzel-Zelle» bekannt. Konzipiert und entwickelt wurde das Kunstwerk von dem Künstler Daniel Imboden und Thomas Geiger, Forscher in der Empa-Abteilung «Funktionspolymere». Neun transparente, farbige Solarzellen drehen sich langsam in einem Gestell um ihre eigene Achse. Die lautlose Bewegung und die farbigen Schatten,
Umfrage 2012 zu Super E10: Akzeptanz und Wahrnehmung Solarenergie 18. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Nach zehn Monaten hat TNS Infratest im Auftrag des BDBe eine bundesweite Befragung zur Nutzung der Kraftstoffsorte Super E10 und Wahrnehmung von Bioethanol wiederholt: Inzwischen hat ein Drittel der Haushalte mit einem Benzin-Pkw schon Super E10 getankt. Die Zurückhaltung der anderen Haushalte wird weiterhin zumeist mit technischen Bedenken begründet. Zum Zeitpunkt der ersten repräsentativen Erhebung im Juli 2011 war Super E10 nur an rund der Hälfte aller 14.800 Tankstellen in Deutschland erhältlich. Bis dahin hatte ein Viertel der Personen, die über einen Benzin-Pkw verfügten, die neue Kraftstoffsorte schon getankt. Ein flächendeckendes Angebot bestand erst ab etwa Oktober 2011. Das Ergebnis der erneuten
RWE-Atompolitik: RWE bleibt echte Atomwende im Inland schuldig News allgemein 18. Juni 201218. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Atomkraftgegner: Erst wenn RWE auch im Inland seine Atompolitik ändert, können wir uns richtig freuen. Zum Ankündigung von RWE, zukünftig nicht mehr in Atomkraftwerke im Ausland zu investieren, erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: „RWE hat auf Druck der Ratingagenturen eingesehen, dass mit dem Neubau von Atomkraftwerken unabsehbare finanzielle Risiken verbunden sind. Doch bevor wir uns darüber richtig freuen können, muss RWE auch im Inland einen Kurswechsel in seiner Atompolitik vollziehen. Noch bis 2021 will der Konzern im bayerischen Gundremmingen ein AKW vom Fukushima-Typ weiterbetreiben. Und bis 2022 soll in Lingen/Ems ein Reaktor laufen, der nicht gegen den Absturz einer großen
SCHEUERLE und KAMAG: Wechsel in der Geschäftsführung Mitteilungen 18. Juni 20124. November 2012 Werbung (WK-intern) - Susanne Schlegel und Andreas Kohler sind zum 01. Juni 2012 neue Geschäftsführer der SCHEUERLE Fahrzeugfabrik GmbH aus Pfedelbach und KAMAG Transporttechnik GmbH & Co. KG aus Ulm. Innerhalb der TII-Gruppe (Transporter Industry International GmbH) haben Andreas Kohler und Susanne Schlegel die Geschäftsführung der beiden Fahrzeughersteller SCHEUERLE und KAMAG übernommen. Andreas Kohler ist bereits seit vielen Jahren in der TII Gruppe tätig und leitete zuletzt den Bereich Technik und Entwicklung der beiden Häuser SCHEUERLE und KAMAG. Herr Kohler tritt somit die Nachfolge von Thomas Riek an, der Ende Mai als Geschäftsführer ausgeschieden ist. Susanne Schlegel war zuletzt Mitglied der Geschäftsführung bei Schuler
Studie: Stadtwerke setzen auf dezentrale Energieerzeugung und Erneuerbare Energien Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 18. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - BDEW und Ernst & Young stellen zum zehnten Mal Stadtwerkestudie vor: Nur zwei Drittel der Befragten schätzen Zukunftschancen als gut oder sehr gut ein Finanzierung von Investitionen gewinnt zunehmend an Bedeutung Berlin - Die Manager von Stadtwerken und regionalen Energieversorgern sehen mit der Energiewende Chancen, aber auch Risiken. Zwar verstehen sie sich als Gestalter der Energiewende, und sie erhoffen sich von der Dezentralisierung der Stromerzeugung wieder eine größere Bedeutung ihrer Unternehmen im Markt. Allerdings schätzen nur zwei Drittel (67 Prozent) der Stadtwerke in Deutschland ihre Marktchancen in Zukunft als gut oder sehr gut ein. Als größte Hemmnisse für die Umsetzung der Energiewende
BASF-Entwicklung: Thermoelement für Prozesse mit stärkeren Vibrationen News allgemein 18. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Neuartige Messlinsentechnik ermöglicht gleichzeitigen Einsatz von bis zu acht Regelkomponenten. BASF-Hochdrucktechnik auf der ACHEMA 2012 - Neues Thermoelement bringt mehr Sicherheit Seit 100 Jahren fertigt die BASF Komponenten und Systeme für Hochdrucktechnik und ist dem Stand der Technik dabei immer um eine Nasenlänge voraus. Auf der diesjährigen ACHEMA stellt das BASF-Kompetenzzentrum Engineering & Maintenance seinen Kunden eine innovative Generation von Thermoelementen vor. Im Mittelpunkt steht dabei eine Neuentwicklung der BASF – das Modell EH samt zugehöriger Messlinse. „Bei diesem Typ haben wir die schwingende Masse im Anschlussbereich reduziert. Dadurch ist dieses Thermoelement besonders für Prozesse mit stärkeren Vibrationen geeignet“, sagt Dr. Bernd
EnBW: Bau des Pumpspeicherkraftwerks Obervermunt II vereinbart Erneuerbare & Ökologie Technik 18. Juni 2012 Werbung (WK-news) - EnBW verlängert erfolgreiche Partnerschaft mit den Vorarlberger Illwerken: nächster Schritt für den Ausbau der erneuerbaren Energien. Karlsruhe - Mit der Verlängerung ihrer erfolgreichen Partnerschaft mit den Vorarlberger Illwerken um weitere zehneinhalb Jahre setzt die EnBW ihre Aktivitäten für eine nachhaltig orientierte Energiewirtschaft und das Gelingen der Energiewende in Europa fort. Heute Vormittag wurde in Bregenz eine Vereinbarung zur Verlängerung der Vertragsbeziehung bis Ende 2041 unterzeichnet. Mit ihrer Unterschrift besiegelten der EnBW Vorstandsvorsitzende Hans-Peter Villis und Vertriebsvorstand Dr. Dirk Mausbeck einerseits sowie die Eigentümervertreter der Illwerke, Landeshauptmann Markus Wallner sowie die Illwerke-Vorstände Dr. Ludwig Summer und Dr. Christof Germann andererseits auch den
Deutsche Auslandshandelskammer-Geschäftsreise: Windenergie in Vietnam Windenergie Wirtschaft 18. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Das AHK- Geschäftsreiseprogramm wird im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien durchgeführt. Ziel der AHK-Geschäftsreise ist, deutsche Unternehmen nicht nur bei der Kontaktanbahnung zu unterstützen, sondern darüber hinaus bei der konkreten Projektentwicklung zu begleiten. In Vietnam arbeiteten die Auslandshandelskammer und die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH eng zusammen. Im Rahmen der AHK-Geschäftsreise in Vietnam fand am Montag, den 04. Juni 2012 eine zentrale Präsentationsveranstaltung zum Thema Windenergie in Ho Chi Minh Stadt, Vietnam statt. Für die Veranstaltung wurden Besucher aus allen Bereichen der vietnamesichen Windenergie eingeladen, wobei sich der Einladungskreis nicht nur auf den Umkreis von Ho Chi Minh Stadt beschränkt