4. Deutscher Elektro-Mobil-Kongress am 14.-15. Juni 2012 in Essen E-Mobilität Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen 1. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Faszination Elektromobilität: Technikaffine Männer zwischen 40 und 50 als erste Käufer Keynote von NRW-Verkehrsminister Harry K. Voigtsberger Einführungsvorträge von Dr. Klaus Dieterich (Bosch) und Rolf Najork (Schaeffler Technologies) umfassendes Themenspektrum Fahrevent auf dem Willy-Brandt-Platz Deutschland hat sich bei der Elektromobilität das Ziel gesetzt, dass bis 2020 mindestens eine Million Elektrofahrzeuge hierzulande auf den Straßen fahren. Einer aktuellen Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung (ISI) und des Instituts für Ressourceneffizienz und Energiestrategien (IREES) zufolge werden zu den ersten Käufern insbesondere gut ausgebildete und gut verdienende Männer zwischen 40 und 50 zählen, die technikaffin sind und in Mehrpersonenhaushalten auf dem Land oder in der Vorstadt
Projekt SunFire gestartet, Forschungsprojekt macht Benzin aus Ökostrom und CO2 Erneuerbare & Ökologie Technik 1. Juni 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - In dem Verbundprojekt SunFire soll ein innovatives Verfahren entwickelt werden, das erneuerbare Energien nutzt, um aus Kohlendioxid hocheffizient Brenn- und Kraftstoffe wie Benzin, Diesel oder Kerosin herzustellen. Grundlage ist die Hochtemperatur-Wasserdampfelektrolyse zur Gewinnung von Wasserstoff aus Wasserdampf. Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Thomas Rachel MdB, hat heute zum Projektstart das Forschungszentrum Jülich besucht und den Zuwendungsbescheid übergeben. „Durch die Verwendung von Kohlendioxid kann die Technologie einerseits zur Reduzierung von Klimagasen beitragen. Auf der anderen Seite ermöglicht sie es, erneuerbare Energie effizient in Flüssigkraftstoffe umzuwandeln, wie sie voraussichtlich auch in den nächsten Jahrzehnten noch dringend benötigt werden.
WAB besucht Offshore Wind Messe Shanghai Offshore Veranstaltungen 1. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Windenergie-Agentur WAB besucht chinesischen Windmarkt - Unternehmen präsentieren sich in Shanghai auf der Offshore Wind Messe. Bremerhaven/Shanghai - Die Windenergie-Agentur WAB präsentiert sich zusammen mit Vertretern ihrer Mitgliedsunternehmen auf einem Gemeinschaftsstand bei der "Offshore Wind China" vom 30. Mai bis 01. Juni 2012 in Shanghai. WAB-Geschäftsführer Ronny Meyer und Cuxport-Geschäftsführer Hans-Peter Zint präsentieren zudem in ihren Vorträgen im Rahmen der zugehörigen Konferenz die deutsche Offshore-Windindustrie. Außerdem besuchen Mitglieder der WAB im Rahmen einer Wirtschaftsdelegation chinesische Windenergie- und Windzuliefererindustrie in der Region. "Der Markt für Offshore-Windenergie in China ist ambitioniert und hier herrscht hoher Wettbewerb", sagt Ronny Meyer, Geschäftsführer der Windenergie-Agentur WAB. "Wir
Netzentwicklungsplan soll zentralistische Strukturen konservieren Erneuerbare & Ökologie 1. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Die deutsche Bundesregierung, die Bundesnetzagentur und die Übertragungsnetzbetreiber suggerieren den deutschen Bürgern, dass der Bau von 4.000 km neuen Stromtrassen eine unausweichliche Notwendigkeit sei, ohne die die Energiewende nicht zu realisieren ist. Doch dem ist nicht so. Was als unvermeidbar dargestellt wird, ist in Wirklichkeit eine ganz bewusste Entscheidung, genau diejenigen Versorgungs- und Machtstrukturen zu bewahren und sogar auszubauen, die durch den dezentralen Ausbau der Erneuerbaren Energien in den vergangenen Jahren zurückgedrängt worden sind. Aber schon der Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan im vergangenen Jahr war ganz auf zentralistische Strukturen ausgerichtet. Es ist sehr bedauerlich, dass schon damals berechtigte Kritik nicht
CKW plant den Bau des grössten Solarkraftwerks der Schweiz Solarenergie 1. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Im Luzernischen Inwil könnte ab 2014 das grösste Solarkraftwerk der Schweiz stehen. Die Centralschweizerische Kraftwerke AG (CKW) plant im Rahmen ihrer neuen Strategie, ein Leuchtturmprojekt der Solarenergie zu bauen. Das Investitionsvolumen beträgt 25 Millionen Franken. Mit einer Leistung von zehn Megawatt sollen pro Jahr zehn Millionen Kilowattstunden Strom erzeugt werden, was dem durchschnittlichen Jahresverbrauch von 2‘200 Haushalten entspricht. «Wir möchten vor allem grössere Anlagen für die Stromproduktion, weil diese wirklich Mengen an Strom liefern», liess Bundesrätin Doris Leuthard Ende März an der 10. Nationalen Photovoltaik-Tagung in Baden verlauten. CKW plant, mit der Photovoltaik-Freiflächenanlage «Schweissmatt» rund zehn Millionen Kilowattstunden Solarstrom zu produzieren.
Zulieferer der Windindustrie: ZARGES startet Handelspartner-Initiative Produkte 1. Juni 201231. Mai 2012 Werbung (WK-news) - „Bieten Sie Ihrem Kunden mehr Service“ lautet das Motto der neuen ZARGES Handelspartner-Initiative. Mit zahlreichen Aktionen unterstützt das traditionsreiche Steigtechnik-Unternehmen seine Handelspartner künftig dabei, Leiternprüfungen für Kunden durchzuführen und damit neben zusätzlichem Umsatz eine noch engere Kundenbindung zu erreichen. Leitern und Fahrgerüste müssen regelmäßig geprüft werden. Jedes Unternehmen muss dazu eine „befähigte Person“ haben, die ihre Kenntnisse in einem entsprechenden Seminar erworben hat. Doch für viele, gerade kleinere Unternehmen lohnt sich diese Investition oft nicht. Dennoch sind die Prüfungen notwendig und werden beispielsweise von den Berufsgenossenschaften, aber immer häufiger auch von großen Kunden, kontrolliert und vorgeschrieben. Schließlich sind Leiternprüfungen ein wichtiger
Start des ersten Online-Masterstudiengangs Energie- und Ressourceneffizienz Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 1. Juni 201231. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Im Oktober 2012 startet das Fernstudieninstitut der Beuth Hochschule für Technik Berlin das Master-Fernstudium „Energie- und Ressourceneffizienz“. Es ist das erste und einzige Masterprogramm, bei dem ein Master of Engineering mit Schwerpunkt Energie- und Ressourceneffizienz im Fernstudium erlangt werden kann. Der Studiengang richtet sich an Absolventinnen und Absolventen ingenieurwissenschaftlicher Fachrichtungen mit zusätzlicher, daran anschließender berufspraktischer Erfahrung von in der Regel nicht unter einem Jahr. Das Programm vermittelt fachliche Kompetenzen in den Studienbereichen "Energieeffizienz in Gebäuden und deren technische Ausrüstung", "Energie und Ressourceneffizienz in der Produktion", "Umwelt und Energiemanagement" sowie "Erneuerbare Energien" und damit ein umfangreiches, interdisziplinäres Wissen zur Lösung von Aufgaben
Greenpeace: Polen muss Blockade beim Klimaschutz beenden Ökologie 1. Juni 201231. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Greenpeace-Appell beim Besuch des polnischen Regierungschefs in Berlin Deutsche und polnische Greenpeace-Aktivisten fordern heute in Berlin von ihren Regierungschefs mehr Einsatz für den europäischen Klimaschutz. Anlass ist der Deutschlandbesuch des polnischen Ministerpräsidenten Donald Tusk, der am Nachmittag den Walther-Rathenau-Preis für sein europapolitisches Engagement entgegennimmt. Kanzlerin Angela Merkel (CDU) hält die Laudatio. Fünfzehn Ehrenamtliche der unabhängigen Umweltorganisation haben vor dem Veranstaltungsort, der Repräsentanz der Deutschen Bank, zwei Banner entrollt. Darauf appellieren sie: Herr Tusk, Frau Merkel: Verantwortung für Europa zeigen - mehr Klimaschutz jetzt! und auf polnisch Herr Tusk, Frau Merkel: Sie müssen gemeinsam handeln, um das Klima zu retten - jetzt! Europa
SolarWorld liefert Qualitätsmodule für Solarstrom-Großprojekte in den USA und Kanada Solarenergie 1. Juni 201231. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Die Nachfrage nach Qualitätsprodukten „Made in USA“ hält in den Vereinigten Staaten und Kanada an: Die SolarWorld Industries America Inc., US-amerikanische Tochter der SolarWorld AG aus Bonn, konnte sich jetzt gleich mehrere solare Großprojekte im stark wachsenden nordamerikanischen Markt sichern. Im Mai wurden unter anderem Solarstrom-Anlagen in den US-Bundesstaaten Kalifornien, New Jersey und West Virginia und in Kanada beliefert. Hergestellt wurden die Solarstrommodule im SolarWorld-Werk in Hillsboro, Oregon. „Qualität Made in USA überzeugt immer mehr amerikanische Verbraucher, darunter auch große Institutionen wie Bildungsträger und Energieversorger“, sagte SolarWorld-Vorstandsvorsitzender Dr.-Ing. E.h. Frank Asbeck. „Unsere Strategie, direkt dort zu produzieren, wo die größten Märkte
DUH: Netzentwicklungsplan Strom – jetzt mitmachen! Erneuerbare & Ökologie Ökologie 1. Juni 201231. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Deutsche Umwelthilfe ruft Bürgerinnen und Bürger auf, neue Angebote zu Beteiligung an Netzplanung zu nutzen. DUH veröffentlicht parallel zum Netzentwicklungsplan der Netzbetreiber Bilanz von Verbesserungen und Versäumnissen bei der Netzplanung. DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch warnt Energiewendegegner vor suggestiver Hochrechnung von Netzumbaukosten. „Energiewende ist Musterbeispiel für Investition in die Zukunft unserer Kinder“. Berlin - Der von den vier Übertragungsnetzbetreibern im Auftrag des Gesetzgebers vorgestellte Entwurf eines Netzentwicklungsplans (NEP) zum Um- und Ausbau der Stromnetze ist ein wichtiger Baustein zur Umsetzung der Energiewende. In der nun bis zum 10. Juli laufenden Konsultationsphase sollte der Plan von möglichst vielen betroffenen Bürgerinnen und Bürgern, von Experten und
BMU fördert Innovation aus Bayern Forschungs-Mitteilungen Ökologie 1. Juni 201231. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - 40 Prozent Energieeinsparung bei der Herstellung von Drahtprodukten Rund 1,9 Millionen Euro aus dem Umweltinnovationsprogramm (UIP) des Bundesumweltministeriums erhält die Trebantec GmbH. Mit diesen Mitteln wird ein innovatives Verfahren zur Herstellung von Drahtprodukten aus Bandstahl in Senden im Landkreis Neu-Ulm (Bayern) gefördert. Bisher können Drahtprodukte nur durch wiederholte Ziehvorgänge und Wärmebehandlungen aus warm gewalztem Draht hergestellt werden. Dies ist mit einem erheblichen Energieverbrauch und den damit einhergehenden CO2-Emissionen, Materialverlusten, Abwasser- und Schlammanfall verbunden. Um dies zu vermeiden, wird das Unternehmen eine neue Technologie - das Kerb-Walk-Trenn-Verfahren - erstmalig industriell einsetzen. Bei diesem innovativen Verfahren wird Bandstahl beidseitig in engen Abständen eingekerbt und
OECD-Umweltprüfbericht 2012 würdigt die Erfolge der deutschen Umweltpolitik Behörden-Mitteilungen Ökologie 1. Juni 201231. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Der Parlamentarischen Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Ursula Heinen-Esser, wurde heute von OECD-Umweltdirektor Simon Upton der „OECD-Umweltprüfbericht Deutschland 2012“ übergeben. Darin bescheinigt die OECD Deutschland eine ehrgeizige Umweltpolitik sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene. Der ambitionierte Politikansatz habe dazu beigetragen, die CO2-, Energie- und Ressourcenintensität der deutschen Volkswirtschaft zu reduzieren, Umweltbelastungen zu mindern und die ökologische Lebensqualität der Bevölkerung zu erhöhen. Die umweltpolitischen Maßnahmen hätten sich zudem förderlich auf Wirtschaftswachstum, Innovation und Beschäftigung ausgewirkt. Erneuerbare Energien und andere Klimaschutzmaßnahmen seien die Hauptantriebskräfte der international wettbewerbs-fähigen deutschen Umweltwirtschaft. Deutschland habe bei der Gestaltung einer Reihe von EU-Umweltinitiativen eine aktive Rolle gespielt und