Nachrüstpflicht für Photovoltaikanlagen zu der Systemstabilitätsverordnung durch den Bundesrat Solarenergie 15. Juni 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - Hildegard Müller zur Verabschiedung der Systemstabilitätsverordnung durch den Bundesrat Berlin - "Für das Gelingen des Generationenprojekts Energiewende ist mehr Systemverantwortung der Erneuerbaren Energien von entscheidender Bedeutung. Die jetzt durch den Bundesrat beschlossene Nachrüstpflicht für Photovoltaikanlagen, die vor dem 1. Januar 2012 ans Netz gegangen sind, ist somit ein wichtiger Schritt für mehr Stabilität im Stromnetz und mehr Versorgungssicherheit in Deutschland. Die Energiewirtschaft unterstützt grundsätzlich den weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien und investiert dafür jährlich Milliardenbeträge. Trotzdem muss nicht nur die Kostenseite, sondern auch die Stabilität der Netze ständig im Auge behalten werden. Mit der heute verabschiedeten Systemstabilitätsverordnung werden die Stromverteilnetzbetreiber verpflichtet, die
Energie Aktuell Informationsdienst des BAFA zum Kraft-Wärme-Kopplungs- Gesetzes Erneuerbare & Ökologie 15. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Novelle des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes verabschiedet Der Bundestag hat am 14. Juni 2012 die Novelle des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes verabschiedet. Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht zu den wesentlichen Neuerungen: PM: Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
Kübler Neigungssensoren sind kompakt und überall einsetzbar Solarenergie Technik 15. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Kompakt und überall einsetzbar – Die Neigungssensoren IS60 und IS40 CANopen Es ist ihre vielseitige Verwendbarkeit, die die Neigungssensoren der Typenreihe IS so erfolgreich in verschiedenen Branchen reüssieren lassen. So kommen sie besonders in der Fahrzeug-, Kran- und Hebetechnik sowie bei Solaranlagen und Nutzkraftfahrzeugen zum Einsatz. Diese Flexibilität wiederum beruht auf einer ausgeklügelten Technik, die gerade auch das neueste Produkt aus dieser Riege auszeichnet. Es handelt sich dabei um den IS60. Dieser Sensor für CANopen Feldbus-Netzwerke misst 2-dimensionale Neigungen. Je nach Ausführung sind Messbereiche von ±10°, ± 45° oder ± 60° möglich. Der Sensor hat eine standardisierte CANopen-Schnittstelle, die eine einfache Konfigurierung und
Bremerhaven: 5. Klimalauf mit 1800 Schüler/innen am Global Wind Day 2012 Windenergie 15. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Am Global Wind Day 2012 liefen heute über 1800 Bremerhavener Schülerinnen und Schüler beim fünften Klimalauf für Spendengelder, die dann für Klimaprojekte eingesetzt werden können. Der Klimalauf konnte in diesem Jahr mit Unterstützung der Stadt und des Magistrats im Speckenbüttler Park statt finden. Um 10 Uhr fiel der Startschuss für die jungen Läuferinnen und Läufer unter dem Motto „Dein Bremerhaven, Deine Zukunft ...... und du kannst deinen Teil dazu beitragen!“ Pro gelaufene Runde gehen 50 Cent für ein Klimaprojekt an eine Bremerhavener Partnerschule in der Dritten Welt und 50 Cent an die Bremerhavener Schulen für Energiesparprojekte. Die Strecke führte dieses Jahr
EnBW, Meßkirch, Leibertingen entwickeln gemeinsames Windparkprojekt Baden-Württemberg Veranstaltungen Windparks Wirtschaft 15. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Karlsruhe, Stadt Meßkirch und Gemeinde Leibertingen! Meßkirch/Leibertingen - Die Stadt Meßkirch und die Gemeinde Leibertingen arbeiten zukünftig bei der Entwicklung und Realisierung eines Windparks auf Gemeindegemarkung mit der EnBW Erneuerbare Energien GmbH zusammen. Entsprechende Verträge wurden jetzt nach Zustimmung durch die kommunalen Gremien unterzeichnet und die Zusammenarbeit der Öffentlichkeit vorgestellt. Bis zu 9 Windkraftanlagen können an dem identifizierten Standort nördlich von Talheim im Landkreis Sigmaringen in den nächsten Jahren entstehen. Hierbei werden die Partner zukünftig eng zusammenarbeiten. Die EnBW Erneuerbare Energien GmbH wird dabei die Aufgaben der Projektentwicklung übernehmen. Träger der Projektentwicklung soll eine gemeinsame Gesellschaft werden, an
UmweltministeriumBW und Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW laden zur Informationsveranstaltung Baden-Württemberg Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 15. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Dialogangebot zum Netzausbau in Baden-Württemberg: Umweltministerium und der Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW laden zur Informationsveranstaltung Der Ausbau des deutschen Übertragungsnetzes ist eine wesentliche Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Entsprechend ihres gesetzlichen Auftrags haben die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber Amprion, Tennet, 50Hertz und TransnetBW einen gemeinsamen Netzentwicklungsplan entwickelt, der am 30. Mai 2012 veröffentlicht wurde. Wie sehen die Szenarien aus, auf denen der Netzentwicklungsplan basiert? Welche Auswirkungen des Netzausbaus sind für Baden-Württemberg zu erwarten? Welche Möglichkeiten haben die Bürger, sich an den Planungen zu beteiligen? Wie stehen die Umweltverbände zum Netzausbaubedarf? Zur Beantwortung dieser und weiterer Fragen laden das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft und die TransnetBW
Gesetz zur Kraft-Wärme-Kopplung wird von Habeck begrüßt Dezentrale Energien Schleswig-Holstein Technik 15. Juni 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Heute hat der Bundesrat mit den Stimmen Schleswig-Holsteins der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) einen weiteren Anschub gegeben. Das neue KWK-Gesetz fördert die kombinierte Strom- und Wärmeerzeugung in Deutschland. Energiewendeminister Robert Habeck: "Diese Technologie steigert die Effizienz der Energienutzung, für den Klimaschutz ist sie unverzichtbar. Die Anhebung der KWK-Zuschläge um 0,3 Cent je Kilowattstunde und die neue Förderung von Wärme- und Kältespeichern bringen uns der Energiewende einen Schritt näher." Habeck macht allerdings deutlich, dass weitere entscheidende Maßnahmen erforderlich sind, um die Gesamtstromerzeugung bis zum Jahr 2020 zu 25 % aus der Kraft-Wärme-Kopplung zu erzeugen. Ein Ziel, das die Bundesregierung sich selbst gesteckt hat. "Ich halte
JadeBay-Geschäftsführer begleitete Wirtschaftsdelegation durch China und Japan Mitteilungen 15. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Delegationsreise unter Leitung des Staatssekretärs im niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Dr. Oliver Liersch, nach China und Japan in der Zeit vom 5. bis 16. Juni 2012 Wilhelmshaven – Unter Leitung von Staatssekretär Dr. Liersch hatte die IHK Osnabrück die politische und wirtschaftliche Delegationsreise nach China und Japan organisiert. Geschäftsführer der JadeBay GmbH, Detlef Breitzke, nutzte diese Möglichkeit, sich unterstützt von der sinophilen Anke Rottmann, Geschäftsführerin Anchor Communication und Geschäftspartnerin der JadeBay, dieser 22köpfigen Delegation vom 5.-12. Juni 2012 durch China anzuschließen. Mit dabei waren Vertreter des Wirtschaftsministeriums, der IHKs Hannover, Bremen und Oldenburg, Niedersachsen Innovation und verschiedenen niedersächsischen
Gesetzesnovelle ist enorm wichtig für die Modernisierung des Kraftwerksparks in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Technik 15. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - BDEW zur Verabschiedung des KWK-Gesetzes: Bundesrat sendet positives Signal für Energiewende Gesetzesnovelle ist enorm wichtig für die Modernisierung des Kraftwerksparks in Deutschland Auch Fernwärme wird richtigerweise besser gestellt Berlin - "Der Bundesrat hat mit seiner heutigen Entscheidung zur Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ein positives Signal für die Energiewende in Deutschland gesendet und den Weg für die Weiterentwicklung dieser wichtigen Technologie in Deutschland geebnet." Das sagte Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), anlässlich der Verabschiedung der Novelle des KWK-Gesetzes durch den Bundesrat. Der Deutsche Bundestag hatte bereits vor wenigen Wochen der Novelle zugestimmt. Beschlossen wurde unter anderem die Anhebung des KWK-Zuschlags
Video: Neues System erleichtert die Wartung von Offshore-Windparks Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos 15. Juni 20126. November 2012 Werbung (WK-news) - Die E.ON AG, einer der weltweit führenden Betreiber von Offshore-Windparks, hat ein neues System für den Zugang zu Offshore-Windturbinen erfolgreich getestet. MaXccess ist eine hydraulische Plattform am Bug eines Serviceschiffes, von der aus Wartungspersonal auch bei höheren Wellen sicher auf die Windturbine steigen kann. Entwickelt wurde das System von der britischen Firma OSBIT Power. Das System eignet sich auch für kleinere Serviceschiffe. Die ersten Praxistests wurden jetzt im E.ON-Offshore-Windpark Scroby Sands vor der englischen Ostküste durchgeführt. E.ON wird die Testerergebnisse nun im Detail analysieren. Video: MaXccess Offshore Access System Michael Lewis, verantwortlich für des Windgeschäft bei E.ON: „Der sichere Zugang zu Offshore-Windkraftanlagen ist
Kapitalerhöhung von EnBW beschlossen News allgemein 15. Juni 201215. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Karlsruhe - Der Vorstand der EnBW Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) hat heute mit Zustimmung des Aufsichtsrats die Umsetzung der angekündigten Kapitalerhöhung beschlossen. Das Grundkapital soll unter Ausnutzung des von der Hauptversammlung am 25. April 2012 geschaffenen genehmigten Kapitals durch Ausgabe von bis zu 27.139.613 neuen auf den Inhaber lautenden Stammaktien gegen Bareinlagen erhöht werden. Die neuen Aktien werden ab dem 1. Januar 2012 gewinnanteilberechtigt sein. Die neuen Aktien werden ausschließlich den Aktionären der EnBW im Wege eines sog. mittelbaren Bezugsrechts angeboten. Ein Bankenkonsortium (DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank, Frankfurt, Landesbank Baden-Württemberg und UniCredit Bank AG als globale Koordinatoren und Buchführer) wird
Studie über Ökostrom-Umsteiger: Umsteiger-Report Energiewende Forschungs-Mitteilungen News allgemein Nordrhein-Westfalen 15. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Größte deutsche Ökostrom-Studie: Strom-Umsteiger meinen es ernst Tarifwechsler: Eine pragmatische Minderheit Meerbusch - Jeder vierte Deutsche sagt, er habe sich für einen Stromtarif entschieden, der Strom aus erneuerbaren Quellen liefert. Das zeigt der „Umsteiger-Report Energiewende“, eine jetzt von der gemeinnützigen Change Centre Stiftung aus Meerbusch veröffentlichte Studie. Teilnehmer waren mehr als 1.000 repräsentativ befragte Bundesbürger. Vertiefend wurden über 5.500 Ökostromnutzer untersucht. Damit liegt die aktuell größte Befragung zum Thema Ökostrom vor. Überraschend: Der Wechsel zu Ökostrom ist weder Mode noch Alibi zur Beruhigung des schlechten Umweltgewissens. Denn die meisten befragten Ökostromnutzer berichten von einem durchgängig ökologischen Verhalten: Sie nutzen öffentlichen Nahverkehr und