Video zum Klimawandel: Klimaschutz- und Klimaanpassungsprojekte Behörden-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Ökologie Videos 31. Mai 201210. September 2012 Werbung (WK-news) - Dieser Film des NRW-Klimaschutzministeriums: stellt die zwei vom Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen der "Aktion Klimaplus" geförderten Klimakommunen Bocholt und Saerbeck vor, die sich mit innovativen Klimaschutz- und Klimaanpassungsprojekten den Herausforderungen des Klimawandels stellen. Ein ehemaliges Munitionsdepot in Saerbeck wurde zum Beispiel von der Gemeinde zu einem Bioenergiepark umfunktioniert, Bocholt überzeugt u.a. mit dem Ausbau von Schnellradwegen nach niederländischem Vorbild. Quelle: Energieagentur.NRW
Der Offshore-Windpark Jiangsu Rudong hat im Mai 2012 den Betrieb aufgenommen Offshore 31. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Siemens/Erlangen - Für Siemens ist dies das erste Offshore-Windprojekt außerhalb Europas. Das Unternehmen hat vor der ostchinesischen Küste 21 Windturbinen des Typs SWT-2.3-101 mit einer Gesamtleistung von rund 50 Megawatt (MW) installiert. Der Abschluss des Projektes ist für Siemens ein wichtiger Schritt in Chinas schnell wachsendem Windenergiemarkt. Auftraggeber ist Jiangsu Longyuan Offshore Wind Power Co., Ltd., ein Tochterunternehmen des weltweit größten Projektentwicklers für Windenergie, China Longyuan Power Group Corporation Ltd. Der Lieferumfang umfasst zudem einen Service- und Wartungsvertrag über einen Zeitraum von fünf Jahren. PM: Siemens
Intersolar – SiG Solar ermöglicht weltweit erstes emissionsfreies Video-Kunstprojekt Bremen Solarenergie Veranstaltungen 31. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - • Installationskünstler Fabrizio Plessi präsentiert auf der Intersolar 2012 sein neuestes Projekt zwischen antiker Philosophie und moderner Technik • Video-Installation wandelt Energie der Sonne in virtuelle Bildwelten Stuhr/Bremen - Kunst und Erneuerbare Energien – Erstmals hat der international renommierte italienische Video-Künstler und künstlerischer Berater des Modelabels Louis Vuitton, Fabrizio Plessi, sich an ein Thema im Spannungsfeld zwischen Kunst und Photovoltaik gewagt und die zwei vermeintlichen Gegensätze in Relation gestellt. Das ungewöhnliche Projekt einer großflächigen Videoinstallation mit dem Titel „MONUMENTA“ in den Tempelruinen der sizilianischen Stadt Agrigento verbindet die Inhalte antiker Philosophie mit den Errungenschaften moderner Technik. Plessi hat dafür neun
Wie durch den Einsatz von zedas®asset das Servicemanagement von Windparks in China optimiert wurde Windenergie Windparks 31. Mai 201231. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Windenergie in China Windenergieanlagen (WEA) fern ab von Servicestandorten und weitflächig verteilt in unterschiedlichen geografischen und klimatischen Zonen – das sind die Herausforderungen an ein Servicemanagement Fernost. Der Anspruch an Sicherheit, Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit ist aufgrund dieser Bedingungen erhöht. Detaillierte Planung als Voraussetzung für effektiven Service Besonders bei dezentral operierenden Serviceteams ist eine konkrete Planung unerlässlich. Was ist wann, womit, wie und durch wen zu realisieren? Sind entsprechende Ersatzteile und qualifiziertes Servicepersonal verfügbar? Die optimale Ressourcenplanung wird durch das IT-gestützte System zedas®asset unterstützt. Eindeutige Arbeitsanweisungen und Checklisten sorgen für Klarheit bei der Aufgabenstellung. Die Servicequalität ist somit langfristig reproduzierbar und auf einem
Torrefaction Workshop findet im Rahmen der EU BC&E 2012 in Mailand statt Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 31. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Der Workshop mit dem Titel “Market Implementation of a new Solid Biofuel and its midterm Prospects” präsentiert und diskutiert die Entwicklung der Torrefizierungstechnologie und deren Markteinführung. Er bietet einen Überblick über die ersten Schritte auf dem Weg zur industriellen Herstellung des neuen biogenen Festbrennstoffes und über die laufenden Forschungsaktivitäten zur Bereitstellung der entsprechenden Technologien, einschließlich geeigneter Verdichtungsprozesse. Eine erste Präsentation fasst den Stand der Technik der weltweiten Torrefizierungsentwicklungen mit Fokus auf den verschiedenen Torrefizierungskonzepten, deren Eignung für die Umwandlung von unterschiedlichen Rohstoffen, den Anforderungen der Endanwender sowie den Beitrag des SECTOR-Projekts zusammen (Präsentation von Anders Nordin, Umeå Universitet).
Deutschlands größte solarthermische Anlage eingeweiht Solarenergie 31. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Sonne fürs Lernen und Wohnen speichern Im baden-württembergischen Crailsheim wurde Deutschlands größte Solarthermieanlage „Hirtenwiesen II“ eingeweiht. Die Anlage zur solaren Nahwärmeversorgung versorgt neben 260 Wohneinheiten auch eine Schule und eine Sporthalle. Die Kollektorfläche ist rund 7.400 m2 groß und umfasst einen Erdsonden-Wärmespeicher sowie zwei Pufferspeicher. Das Vorzeigeprojekt wurde unter anderem vom Bundesumweltministerium gefördert. In Crailsheim entstand auf dem ehemaligen 115 ha großen Kasernengelände das Neubaugebiet „Hirtenwiesen II“. Neben dem Gymnasium und der dazugehörigen Sporthalle werden nun rund 260 Einfamilien- und Reihenhäuser über ein Nahwärmenetz für die Heizung und Trinkwarmwasserbereitung versorgt. „Die Herausforderung ist vor allem, den Verbrauch zu senken –
Nationaler Netzentwicklungsplan muss endlich Bewegung in Netzausbau bringen Offshore Windenergie 31. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Dass die Bundeskanzlerin mit dem Besuch bei der Bundesnetzagentur die Energiewende und den Netzausbau zur Chefsache gemacht hat, ist ein gutes Zeichen. Der Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) begrüßt außerdem, dass sich Angela Merkel vor dem Hintergrund der Berichterstattung vom Wochenende noch einmal klar zur Energiewende und zum Atomausstieg bekannt hat. Der heute von den Netzbetreibern vorgelegte Entwurf eines nationalen Netzentwicklungsplanes zeigt, dass beim Netzausbau zwar große Aufgaben vor uns liegen, aber diese auch machbar sind: „Die Netze sind die Achillesverse der Energiewende. Mit dem nationalen Netzentwicklungsplan kommt jetzt hoffentlich mehr Bewegung in den Netzausbau. Der Plan zeigt klar, welche Hausaufgaben die
EU-Kommission will Strategie für Erneuerbare Energien nach 2020 veröffentlichen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 31. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Im Juni will die EU-Kommission ihre Strategie für Erneuerbare Energien nach 2020 veröffentlichen. Noch ist unklar, ob darin verbindliche Ziele vorgeschlagen werden. Zwar zeigte sich EU-Kommissar Günther Oettinger prinzipiell offen für Vorgaben für den Anteil Erneuerbarer im Energiemix. Gleichzeitig äußerte er sich skeptisch, ob die bisherige Kombination aus Emissionshandel sowie Zielen für Treibhausgasreduktionen, Energieeffizienz und Erneuerbaren „zu viel“ sein könnte. Die Kommission strebe an, die Debatte noch innerhalb der Legislaturperiode des Parlaments, also bis Juni 2014, abzuschließen. Laut Oettinger beabsichtigt die EU-Kommission ferner, die nationalen Fördersysteme künftig besser zu koordinieren und die Zusammenarbeit zwischen Mitgliedstaaten zu verstärken. So sollten bilaterale und trilaterale
Finanzmarktregulierung im Industrieauschuss des EU-Parlaments: News allgemein 31. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Europäischen Energiehandel nicht beeinträchtigen BDEW: Beschlüsse des Industrieausschusses gehen in die richtige Richtung Berlin - "So richtig die Bemühungen der Politik generell sind, die Finanzmärkte transparenter zu gestalten und stärker zu regulieren, so falsch wäre es, wenn dadurch der europäische Energiehandel in Mitleidenschaft gezogen würde. Die heutigen Beschlüsse des Industrieausschusses des Europäischen Parlaments (ITRE) weisen deshalb in die richtige Richtung. Sie berücksichtigen damit die Interessen der Realwirtschaft in einem Regelwerk, das eigentlich speziell für die Finanzwirtschaft eingeführt werden soll. Es bleibt zu hoffen, dass sich auch der Wirtschaftsausschuss des Europäischen Parlaments (ECON) diesen Positionen anschließt", sagte Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung
Erneuerbare-Energien-Gesetz 2012 – Diskussion über Chancen und Gefahren Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 31. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Fischerhude - Seit Inkrafttreten des Erneuerbare-Energie-Gesetzes 2012 (EEG 2012) zu Jahresbeginn gibt es immer wieder kritische Stimmen zu den Beschlüssen. Vor allem Unternehmen, die in der täglichen Praxis Biomasse(heiz)kraftwerke mit Materialien der Einsatzstoffvergütungsklasse II beliefern, sehen sich mit neuen Anforderungen konfrontiert und müssen diesen gerecht werden. Materialdefinitionen und ein umfangreicher Herkunftsnachweis erschweren jedoch die Abläufe. Für die holzige Biomasse schließen sich mit dem neuen EEG etliche Schlupflöcher. Der Begriff des viel diskutierten "Landschaftspflegematerials" spielt keine Rolle mehr, stattdessen gibt es für die einzelnen Einsatzstoffvergütungsklassen präzise Beschreibungen. Energiepflanzen, die bislang über den Nawaro-Bonus gefördert wurden, fallen jetzt in die Vergütungsklasse I. Einsatzstoffe, die
STAATSPREIS FÜR STATIONÄREN LITHIUM-IONEN-ENERGIESPEICHER E-Mobilität 31. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - AKASOL GEWINNT HESSISCHEN STAATSPREIS FÜR STATIONÄREN LITHIUM-IONEN-ENERGIESPEICHER MADE IN GERMANY Darmstadt/Frankfurt - Auf der Intersolar Europe 2012 in München stellt das Darmstädter Unternehmen AKASOL eine im wahrsten Sinne des Wortes ausgezeichnete Speicherlösung vor: Beim 1. Internationalen Smart Energy Kongress in Frankfurt wurde von Hessens Umweltministerin Lucia Puttrich am 22. Mai 2012 erstmals der Hessische Staatspreis für intelligente Energie verliehen. Gefragt waren besonders kreative und zukunftsweisende Ideen. In der Kategorie Speicher konnte sich AKASOL gegen starke Konkurrenz durchsetzen und erhielt den Preis für den innovativen Energiespeicher neeoQube (bisheriger Name: AReBAM). Dieser gehört zu einer ganzen Produktfamilie. Mit neeoQube, neeoRack, neeoSystem und neeoMega präsentiert
Synchrongeneratoren mit Fluidkühlung die Brennstoffe optimal nutzen Solarenergie Technik 31. Mai 201231. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Wassermantelgekühlte Synchrongeneratoren erlauben eine unschlagbare Effizienz. Sie setzen neue Maßstäbe für Blockheizkraftwerke kleiner und mittlerer Leistung. Die Energiewende nimmt Fahrt auf. Das novellierte KWK-Gesetz und das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) werden den Ausbau der Blockheizkraftwerke (BHKW) beflügeln. Um die Brennstoffe Erdgas oder Biogas noch besser auszunutzen, hat Weier Antriebe und Energietechnik aus Eutin neue Synchrongeneratoren mit Fluidkühlung entwickelt. Damit setzt sich das Unternehmen an die Spitze der technologischen Weiterentwicklung von BHKW. Die Luftkühlung benötigt große Ventilatoren, deren Antriebsleistung als Hilfsenergie negativ ins Gewicht fällt. Dadurch sinkt der Gesamtwirkungsgrad des BHKW. Die Wasserkühlung erhöht den Wirkungsgrad um ein bis 1,5 Prozent. Ein echter Mehrwert