Höhere Tragzahlen für Kegelrollenlager meldet Timken Produkte Windenergie 11. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - The Timken Company (NYSE: TKR) meldet eine im Durchschnitt zehnprozentige Erhöhung der berechneten Tragzahlen für Timken®-Kegelrollenlager. Sie kommen in einem breiten Spektrum mobiler und industrieller Geräte zum Einsatz. Dank der fortgeschrittenen Technologie, die in die Entwicklung dieser Wälzlager eingeflossen ist, zeigen Leistungstests die Steigerung der voraussichtlichen Lebensdauer bei 20 Produkttypen. Zu deren Anwendungsbereichen gehören Schienenfahrzeug- und Kfz-Systeme, der Bergbau und der Zuschlagstoffbereich, die Landwirtschaft und die Lebensmittelverarbeitung sowie die Energieerzeugung mit Wind, Kohle, Öl und Gas. Die sich aus den umfangreichen Lebenszyklustests ergebenden höheren Tragzahlen bedeuten zusätzlichen Mehrwert; durch eine längere voraussichtliche Nutzungsdauer und eine höhere Belastungskapazität, als zuvor veröffentlicht. „Als Technologieführer bei
Meet Bob Dylan during the WWEC2012 Offshore Windenergie 11. Juni 20124. April 2013 Werbung (WK-intern) - WWEC2012 - the leading worldwide wind power event, with 200 presentations from 40 countries and all continents. The main conference theme "Community Power - Citizens' Power" is in the center of the current political debate around the world on how to accelerate the deployment of renewable energy. Foto: Presse WWEC / Bob Dylan bob dylanExperience Bob Dylan on the occasion of the WWEC2012 The world famous American rockstar and singer Bob Dylan will give a concert in Bonn on 4 July and the delegates of the WWEC2012 are invited to attend it! All fully registered WWEC delegates will be able to enjoy
20 Jahre – Fachverband Biogas e.V. feiert Jubiläum Solarenergie 11. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Verband hat die Entwicklung der Biogasnutzung in Deutschland entscheidend mitgestaltet Seit nunmehr 20 Jahren setzt sich der Fachverband Biogas e.V. für den Ausbau einer nachhaltigen Biogasnutzung in Deutschland ein. Im Februar 1992 wurde der Verein von 19 Gründungsmitgliedern aus der Taufe gehoben. Am 13. Juni feiert er im Berliner Umweltforum Auferstehungskirche seinen 20. Geburtstag gemeinsam mit Wegbegleitern, Mitgliedern und Unterstützern. Foto: Windkraft Journal / Mario De Mattia Am Anfang stand die zunächst utopisch anmutende Überzeugung einiger weniger Idealisten, mit Biogas einen wichtigen regenerativen Energieträger der Zukunft gefunden zu haben. Dass sie damit richtig lagen hat sich erst im Laufe der Jahre
Erfolgskurs von LEITWIND in Süditalien Windenergie Windparks 11. Juni 201230. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Der Südtiroler Windkraftanlagenhersteller LEITWIND wird bis Ende des Jahres unter anderem einen Windpark mit 16 Anlagen in Apulien, in der Provinz Foggia, errichten. Insgesamt werden in der Region Apulien ab Ende 2012 54 LEITWIND-Anlagen erneuerbare Energie produzieren. Auch die weltweiten Umsatzerwartungen 2012 sind erfreulich: bei einem Plus von 22,5 Prozent rechnet das Management mit 200 Mio. Euro. Der neue Windpark in Apulien wird mit den 16 Anlagen des Typs LTW80 (1.5 MW) jährlich 57 GWh erneuerbare Energie produzieren und damit über 18.000 Haushalte versorgen. Gleichzeitig werden ca. 49.000 Tonnen CO2 eingespart. Die Voraussetzungen dafür könnten aufgrund der idealen Windverhältnisse in
Virtual Reality-Lösung für Windkraftanlagenhersteller und -betreiber Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 11. Juni 201210. September 2012 Werbung (WK-intern) - Systemhaus ci-base präsentiert auf der Windforce 2012 Virtual Reality-Lösung für Windkraftanlagenhersteller und -betreiber Bremen - Auf Deutschlands erster Offshore-Windenergie-Messe, der Windforce 2012 Offshore Conference & International Trade Fair vom 26.-29.6.2012, stellen Unternehmen und Organisationen aus, die sich der Forschung, Produktion, Installation und Wartung von Offshore-Windenergieanlagen widmen. Herstellern und Betreibern von solchen Anlagen kommt die Technologie der Virtual Reality zugute. In Halle 5 an Stand H 42 lädt das Bremer Systemhaus ci-base alle Interessierten ein, diese Technologie kennenzulernen, auszuprobieren und den Nutzen fürs eigene Unternehmen zu prüfen. Virtual Reality versetzt computergenerierte, dreidimensionale Modelle in virtuelle Umgebung. Mit einer speziellen Trackingbrille betrachten Anwender auf
Neue Mobilität: BEM, Mosolf-Gruppe und Kirchheim fördern eMobilitäts-Netzwerk E-Mobilität 11. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Erster Standortdialog „Neue Mobilität“ BEM, Mosolf-Gruppe und Kirchheim unter Teck fördern eMobilitäts-Netzwerk Stuttgart, Kirchheim unter Teck – Die Horst Mosolf GmbH & Co. KG ist Gastgeber des ersten Standortdialogs zum Thema “Neue Mobilität” am 18. Juni 2012 am Firmenhauptsitz in Kirchheim unter Teck. Veranstaltet wird der Informations- und Netzwerkabend von der Stadt Kirchheim unter Teck, dem Bundesverband eMobilität e.V. (BEM) und Mosolf. Das Veranstaltungsformat soll zukünftig einmal jährlich im Wirtschaftsraum Kirchheim – Nürtingen zu aktuellen Wirtschaftsthemen umgesetzt werden. Eingeladen sind 2012 Vertreter regionaler Unternehmen und Politik, bundesweiter Verbände und Wirtschaftsinitiativen. Sie erwarten umfassende Informationen zum Themenkomplex Elektromobilität und kompetente Ansprechpartner und damit die
Bericht zur Internationalisierung von Rittal Mitteilungen Produkte 11. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Rittal treibt Internationalisierung voran Der Schaltschrank- und Systemanbieter Rittal hat in Indonesien eine Tochtergesellschaft gegründet. Der Ausbau des Vertriebs- und Servicenetzes in Südostasien ist ein weiterer Schritt bei der Internationalisierung des Unternehmens. Herborn – Der Sitz der neuen Rittal Tochtergesellschaft ist die indonesische Hauptstadt Jakarta, die zugleich die größte Stadt Südostasiens und einer der größten Ballungsräume der Welt ist. „Jakarta ist eines der wichtigsten Wirtschaftszentren Südostasiens und ein hervorragender Standort für die neue Tochtergesellschaft“, sagt Helmut Binder, Executive Vice President Asia, Pacific, Middle East & Africa bei Rittal. „Mit der neuen Tochtergesellschaft bauen wir unsere Präsenz im wichtigen südostasiatischen Raum weiter
Interview zur branchenübergreifenden Verwendung von Laserprojektoren Mitteilungen Produkte Windenergie 11. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - LAP Lasersysteme: vielseitig einsetzbar und hoch spezialisiert. Interview zur branchenübergreifenden Verwendung von Laserprojektoren in Produktion und Montage. Die Laserprojektoren von LAP eignen sich für viele industrielle Branchen und Anwendungen. Mit ihnen lassen sich Umrisse und Konturen auf beliebigen Oberflächen darstellen, Montagepositionen anzeigen und Bauteile ausrichten. Nicht mehr weg zu denken ist die Lasertechnologie zum Beispiel bei der Fertigung von Rotorblättern für Windenergieanlagen, im Beton-Fertigteilbau, im Fertighausbau, in der Holzindustrie oder der Luftfahrtindustrie. Das zeitaufwändige Ausmessen der Position entfällt, Fehler werden verringert, die Genauigkeit der produzierten Teile wird verbessert. Auch Schablonen sind dank der Laserprojektion passé. Durch den Einsatz der LAP
Siemens Prozessinstrumente und -leittechnik in der Ethanolproduktion Solarenergie 11. Juni 201211. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Peterborough, Ontario/Kanada. Siemens hat die Bioethanol-Produktionsstätte von Kawartha Ethanol in Havelock, Kanada, mit Prozessinstrumentierung und -leittechnik ausgestattet. Zum Einsatz kommen Prozessgeräte zur Füllstands-, Druck-, Temperatur- und Durchflussmessung sowie Wägesysteme, die alle vom Prozessleitsystem Simatic PCS 7 gesteuert werden. Die Siemens-Produkte tragen dazu bei, dass Kawartha Ethanol seine Energiekosten in Havelock senken und gleichzeitig die Produktion steigern kann. Bill Harris, Electrical Supervisor, erklärt: „Wir vertrauen auf die Präzision und die Zuverlässigkeit dieser Installation. Sie bietet uns die Funktionen und die Daten, die wir für einen effizienten und sicheren Betrieb benötigen.“ Kawartha Ethanol, mit Firmensitz zwei Stunden von Toronto, Kanada entfernt, produziert jährlich 80
TÜV SÜD präsentiert sein Leistungsspektrum: Vernetzte Systeme für die Energiewende Bayern Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 11. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - München / Köln. Die Energiewende erfordert auch steigende Wirkungsgrade sowie die wirtschaftliche und sichere Integration unterschiedlicher Systeme zur Energieerzeugung. Dafür werden konventionelle Kraftwerke und alternative Energien immer stärker miteinander vernetzt. Hochflexible Anlagen stehen im Fokus. TÜV SÜD präsentiert sein Leistungsspektrum auf der POWER-GEN Europe in Köln, 12. bis 14. Juni 2012 (Halle 7, Stand B186). Immer mehr witterungsabhängige Stromerzeuger werden an das Stromnetz angeschlossen – sowohl entfernt gelegene Großanlagen wie Offshore-Windparks als auch Kleinanlagen in Ballungsgebieten wie private Solaranlagen. „Die Entwicklung steht im Gegensatz zur bisherigen Netzarchitektur, die auf zentrale Großkraftwerke in Verbrauchsnähe ausgerichtet war“, sagt Hans-Christian Schröder, Branchenmanager Kraftwerke bei
Hightech-Unternehmen macht Hochspannung für Offshore-Windparks sicher Offshore Produkte 11. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - 90 Jahre Gothe & Co: Hochspannung sicher gemacht Erfindergeist und Familienfreundlichkeit prägen das Mülheimer Hightech-Unternehmen Das Traditionsunternehmen Gothe & Co. in Mülheim an der Ruhr, einer der weltweit führenden Hersteller elektrotechnischer Anlagen für besonders gefährdete Bereiche und extreme Umweltbedingungen, wird 90 Jahre alt. Am 22. Juni feiern Kunden und Partner deshalb gemeinsam mit Geschäftsführerin Heike Gothe sowie allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die signalrot lackierten „Gothe-Kästen“ die größten sind an die zwei Meter lang – sowie die ergänzende Verbindungstechnik werden rund um den Globus überall eingesetzt, wo Hochspannungskabel unter extremen Bedingungen verbunden werden. Zudem müssen oft nicht nur schenkeldicke Stromkabel, sondern auch Steuer-
Einen nationalen Aktionsplan für die Photovoltaik-Branche fordert die IG-Metall Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 11. Juni 2012 Werbung (WK-news) - IG Metall / Detlef Wetzel: "Die Bundesregierung baut wider besseren Wissens die Photovoltaikindustrie zum Kostenbuhmann der Energiewende auf." Frankfurt/Main - Die IG Metall hat einen industriepolitischen Aktionsplan für die angeschlagene Photovoltaik-Branche in Deutschland gefordert. "Während in Deutschland vor allem über die Begrenzung des Volumens des durch Solarenergie erzeugten Stroms nachgedacht wird, stirbt eine innovative Industrie vor allem an den ostdeutschen Standorten, weil ein dringend benötigter industriepolitischer Aktionsplan fehlt", sagte Detlef Wetzel, Zweiter Vorsitzender der IG Metall, am Dienstag in Frankfurt. Auf der IG Metall-Konferenz "Branchendialog Photovoltaik-Solar - Die Krise bewältigen" diskutierten Betriebsräte, Vertreter von Politik und Solarbranche über die Zukunft dieser Industrie