EnBW beauftragt TÜV SÜD mit der Zertifizierung des 1GW Offshore-Windparks Dreekant Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Januar 2025 Werbung EnBW beauftragt TÜV SÜD mit Planprüfung für Offshore-Windpark Dreekant (WK-intern) - TÜV SÜD wurde von EnBW mit der Zertifizierung der Planunterlagen für den Offshore-Windpark Dreekant in der Nordsee beauftragt. Der neue Windpark soll im Jahr 2031 in Betrieb gehen und eine Gesamtleistung von 1 Gigawatt haben. Die Zertifizierung der Planunterlagen erfolgt nach den Vorgaben des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH). Die BSH-Standards definieren technische, konstruktive und geotechnische Mindestanforderungen an den Bau von Offshore-Windparks und Netzanbindungsplattformen. Die Genehmigung durch das BSH umfasst mehrere Phasen. In der nun beauftragten ersten Phase prüfen die Expertinnen und Experten von TÜV SÜD die Entwurfsgrundlagen für den neuen
Neuer Termin: Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland 2024 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Januar 2025 Werbung Mit dem Bruch der Ampelkoalition sind für den Offshore-Wind-Ausbau bedeutende Fragen offengeblieben. (WK-intern) - Daher erwartet die Offshore-Wind-Branche von der künftigen Bundesregierung rasche Entscheidungen. Die langfristig notwendigen Investitionen zur Realisierung der Ausbauziele brauchen entlang der gesamten Wertschöpfungskette Planungssicherheit und Kontinuität. Auf Grundlage der von dem Beratungsunternehmen Deutsche WindGuard zusammengestellten Zahlen blicken die Branchenverbände der deutschen Offshore-Windindustrie sowie die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE gemeinsam auf das vergangene Jahr zurück, analysieren die Zubauentwicklung und zeigen notwendige Weichenstellungen auf. Aus diesem Anlass laden die Verbände Bundesverband WindEnergie (BWE), Bundesverband Windenergie Offshore e.V. (BWO), VDMA Power Systems, WAB e.V. und WindEnergy Network e.V. (WEN) sowie die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE Sie herzlich
Oxan Energy gewinnt erstes schwimmendes Offshore-Windprojekt in Estland Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Januar 2025 Werbung Oxan Energy, ein in Frankreich ansässiger Offshore-Windentwickler, gewann die erste Ausschreibung für schwimmende Offshore-Windenergie in Estland. (WK-intern) - Gemeinsam mit seinem Partner SNOW wird Oxan Energy das Projekt „Saare 1“ mit einer potenziellen Kapazität von 900 MW entwickeln. Die estnischen Behörden haben das Gebiet Saare 1 ausgeschrieben, das 60 km vor der Küste der größten estnischen Insel Saaremaa liegt und eine Fläche von 88 km und eine Wassertiefe von bis zu 85 Metern hat. Oxan Energy und SNOW, ein auf erneuerbare Energieerzeugung spezialisierter Finanzberater, werden das Projekt gemeinsam entwickeln. Das Konsortium wird die Umwelt- und technischen Studien durchführen, beginnend mit der Umweltverträglichkeitsprüfung. Das Projekt
Schwerlasttransporte: Windkraftexperte CSWind vertraut auf SCHEUERLE SPMT Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Januar 2025 Werbung CS Wind Portugal hat sich erneut für SPMT von TII SCHEUERLE entschieden. (WK-intern) - Vor allem die hohe Produktqualität der Modultransporter und die zuverlässige Unterstützung durch die Experten des Branchenexperten für Schwerlasttransporte auf der Straße und Offroad aus der TII Group überzeugten den Spezialisten für den Bau von Windtürmen erneut. Wenn der Fahrzeughersteller die hohen Erwartungen noch übertrifft, ist der Kunde zufrieden und kauft wieder. Das beweist CS Wind Portugal, der international aktive Hersteller von Windtürmen und Monopiles für Offshore-Windkraftanlagen. Das Tochterunternehmen des Spezialisten für erneuerbare Energien mit Hauptsitz in Südkorea beschafft erneut SPMT von TII SCHEUERLE, der Branchenexperte für Schwerlasttransporte auf der
Mehr Fläche für die Offshore-Windenergie – Nabu kritisiert Offshore-Branche für Positionspapier Offshore Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 24. Januar 2025 Werbung Offshore-Windenergie: Gewinnmaximierung statt Klimaschutz? (WK-intern) - NABU kritisiert Branchen-Forderung nach mehr Fläche für die Offshore-Windenergie Nachdem sich Umweltverbände und Industrie 2024 gemeinsam für den Erhalt hoher Umweltstandards beim Ausbau der Offshore-Windenergie ausgesprochen hatten, positioniert sich der Bundesverband Windenergie Offshore (BWO) im Bundestagswahlkampf gegen den Meeresnaturschutz. Er fordert neben mehr Fläche für die Windenergie auf See auch die Standortwahl nach Ertrag und plädiert für den Abbau von Umweltstandards sowie die kostengünstige Kabellegung durch das Meeresschutzgebiet „Sylter Außenriff“. Der NABU kritisiert das scharf. Dazu Kim Detloff, NABU-Leiter Meeresschutz: „Als Konsequenz von Windschatteneffekten und Ertragseinbußen durch eine viel zu dichte Bebauung der Nordsee mit Windkraftanlagen sollen nun
RWE Offshore Wind GmbH eröffnet neues Kontrollzentrum für Offshore-Windparks Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Januar 202523. Januar 2025 Werbung Neues Kontrollzentrum für Offshore-Windparks von RWE entsteht in Ostfriesland Neues Bürogebäude soll höchsten Nachhaltigkeitsstandards entsprechen; Fertigstellung im Herbst erwartet Bauherr Real Immobilien vermietet Gebäude langfristig an RWE für 24/7-Überwachung ihrer Offshore-Windparks in Deutschland und Kontinentaleuropa Rund 50 Mitarbeitende von RWE sollen im Frühjahr 2026 einziehen; qualifiziertes Personal aus der Region soll bestehendes Betriebsteam verstärken (WK-intern) - In der ostfriesischen Gemeinde Jemgum im Landkreis Leer entsteht ein neues Bürogebäude. Von hier aus sollen bestehende und auch künftige Offshore-Windparks von RWE in Deutschland und Kontinentaleuropa rund um die Uhr überwacht und gesteuert werden. Errichtet wird das Gebäude durch die Real Immobilien GmbH auf einer rund 4.700 Quadratmeter
Trelleborg macht einen großen Schritt nach vorne mit einer neuen Generation der Stefa® Dichtungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Januar 202523. Januar 2025 Werbung Der weltweit führende Dichtungsspezialist Trelleborg Sealing Solutions hat das Portfolio seiner innovativen Stefa® Hochdruck-Radialwellendichtringe erweitert. (WK-intern) - Dadurch können Kunden eine Vielzahl anspruchsvoller Anwendungen mit hochwertigen Dichtungslösungen ausstatten. Optimiert sind die Stefa® Dichtungsleistungen mit Blick auf unterschiedliche Umfangsgeschwindigkeiten und Druckanforderungen sowie die chemische Beständigkeit. Das Portfolio zeichnet sich durch Konstruktionen aus, die einen Wellenversatz kompensieren können und dadurch selbst unter extremen Bedingungen eine zuverlässige Abdichtung gewährleisten, beispielsweise in Baufahrzeugen oder Flugzeugen. „In enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden und unseren R&D- und Testfähigkeiten haben wir mit der verbesserten Produktreihe unseres Stefa® Portfolios einen großen Schritt in Richtung Leistung und Lebensdauer gemacht“, sagt Inderjeet Singh, Global
Verbesserung des Betriebs von Offshore-Windparks mit Lidar-Technologie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Januar 2025 Werbung Das meteorologische Überwachungsmodul von Equans treibt die Fortschritte bei der Betriebssicherheit auf See weiter voran. (WK-intern) - Seit fast einem Jahrzehnt spielt die Integration der ZX Lidars-Technologie in das meteorologische Überwachungsmodul von Equans eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Sicherheit und Effizienz des Betriebs von Offshore-Windparks. Dieses hochentwickelte Modul liefert wichtige Echtzeit-Umweltdaten von Offshore-Umspannwerken. Die optionale Funktion zur Integration der ZX Lidars-Technologie in das Modul verbessert dessen Fähigkeiten erheblich, indem sie aus der Ferne hochpräzise Winddaten über der Plattform liefert. Dieses Maß an Genauigkeit ist besonders wichtig, um die Sicherheit von Hubschrauberlandungen und -starts auf Offshore-Plattformen zu gewährleisten, wo schwierige Bedingungen zuverlässige
Cerulean wählt Basishafen für schwimmende Offshore-Windparks in Schottland Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Januar 202522. Januar 2025 Werbung Cerulean Winds Ltd ist führend bei der Entwicklung des britischen Offshore-Netzes für erneuerbare Energien. (WK-intern) - Dazu gehört die Schaffung eines der weltweit größten Offshore-Windparks, der grüne Energie an Industriekunden liefert und eine bedeutende Exportversorgung sichert. Durch die Leistungsfähigkeit unserer schwimmenden Offshore-Windparks und unserer Übertragungsarchitektur können wir Ländern auf der ganzen Welt helfen, ihre Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. Dieser wiederholbare Prozess kann neue Arbeitsplätze im Sektor der erneuerbaren Energien schaffen, lokale wirtschaftliche Vorteile während der Energiewende bringen und den Übergang zu Netto-Null beschleunigen. Cerulean Winds, ein schwimmendes Windunternehmen mit 3 GW in der Entwicklung in der zentralen Nordsee, hat Haventus, Eigentümer der
OWGP vergibt zwölf Unternehmen einen Anteil von 3 Mio. £ und kündigt weitere 2 Mio. £ als Aufstockungsfinanzierung an Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Januar 2025 Werbung Die Offshore Wind Growth Partnership (OWGP) hat einen neuen Wettbewerb um Entwicklungszuschüsse in Höhe von 2 Mio. £ gestartet und angekündigt, dass 12 Unternehmen im Rahmen ihrer Förderaufrufe für 2024 insgesamt 3 Mio. £ an Fördermitteln vergeben werden. (WK-intern) - Das Entwicklungszuschussprogramm von OWGP zielt darauf ab, britische Lieferkettenunternehmen bei der Expansion zu unterstützen und die Position des Landes auf dem globalen Offshore-Windmarkt mit einem Gesamtfinanzierungstopf von 2 Mio. £ deutlich zu stärken. Die verfügbaren Zuschüsse reichen von 50.000 bis 500.000 £, wobei Antragsteller bis zu 500.000 £ für Projekte beantragen können, die bis zu 50 % des Gesamtbudgets abdecken. Der Wettbewerb
Ørsted baut Offshore-Windkapazitäten von Hornsea 3 und Hornsea 4 mächtig aus Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Januar 202518. Januar 2025 Werbung Ørsteds Hornsea 3 und Hornsea 4 erhalten Kapazität in britischer Zuteilungsrunde Sechs (WK-intern) - Das britische Ministerium für Energiesicherheit und Netto-Null (DESNZ) hat Ørsted Differenzverträge (CfD) für einen Anteil von 1.080 MW am Offshore-Windpark Hornsea 3 sowie einen CfD von 2.400 MW für Hornsea 4 zugesprochen. Die CfDs wurden zu inflationsindexierten Ausübungspreisen von 54,23 GBP pro MWh für den Anteil von Hornsea 3 und 58,87 GBP pro MWh für Hornsea 4 vergeben. Beide Verträge sind in Preisen von 2012. Rasmus Errboe, stellvertretender CEO und Chief Commercial Officer bei Ørsted, sagte: „Wir freuen uns über das Ergebnis der 6. Zuteilungsrunde, die einen wichtigen Meilenstein
Estland erteilt Aussicht auf Baugenehmigung für Offshore-Windparks im Gebiet Saare 7 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Januar 2025 Werbung Es besteht die Möglichkeit, Anträge auf eine Baugenehmigung für die Errichtung eines Offshore-Windparks im Gebiet Saare 7 westlich von Saaremaa einzureichen. (WK-intern) - Die Verbraucherschutz- und technische Regulierungsbehörde (CPTRA) von Estland gibt die Absicht bekannt, ein Baugenehmigungsverfahren für die Errichtung eines Offshore-Windparks im Gebiet Saare 7 einzuleiten, das etwa 11 km westlich von Saaremaa liegt, in einem Gebiet, das für die Entwicklung der Windenergie geeignet ist und im estnischen maritimen Raumplan festgelegt ist. Gemäß dem von Sunly Wind OÜ am 15. Juli 2021 eingereichten und am 2. September 2024 geänderten Antrag auf eine Baugenehmigung sind für das Gebiet Saare 7 46 Windturbinen,