BMWK und Bundesnetzagentur veröffentlichen den Ausbau Erneuerbarer Energien in 2024 stieg um knapp 20 Gigawatt Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie 17. Januar 202517. Januar 2025 Werbung Die Bundesnetzagentur hat erste Zahlen zum Zubau erneuerbarer Energien für die Stromerzeugung im Jahr 2024 ermittelt. (WK-intern) - Die installierte Leistung von Erneuerbare-Energien-Anlagen stieg um knapp 20 Gigawatt auf eine Gesamtleistung von knapp 190 Gigawatt. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 12 Prozent. Hauptanteil an dieser Entwicklung haben die Energieträger Solar und Wind. Klimaminister*in für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck: „Der schnelle Ausbau zeigt Wirkung. Die erneuerbaren Energien übernehmen mittlerweile die Hauptaufgabe bei der Stromerzeugung in Deutschland – gemessen an der Gesamterzeugung in Deutschland entfielen 254,9 TWh oder fast 60 Prozent auf erneuerbare Energieträger. Gleichzeitig haben wir so wenig Kohle
Aker Solutions und Siemens Energy erhalten Baugenehmigung für Offshore-Windparks Norfolk Vanguard West und East Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Januar 2025 Werbung Aker Solutions (ASA) hat in einem Konsortium mit Siemens Energy einen wichtigen Meilenstein erreicht, indem es von RWE die vollständige Baugenehmigung für die Offshore-Windparks Norfolk Vanguard West und East erhalten hat. (WK-intern) - Norfolk Vanguard West und East stellen die erste Phase der Norfolk Offshore Wind Zone von RWE dar, zu der auch die Norfolk Boreas-Entwicklungen gehören. Nach der Fertigstellung wird die Norfolk Offshore Wind Zone genug erneuerbaren Strom produzieren, um mehr als vier Millionen Haushalte zu versorgen. Aker Solutions hat im Rahmen einer im November 2023 angekündigten begrenzten Baugenehmigung Arbeiten für die Projekte ausgeführt. Die vollständige Baugenehmigung stellt einen bedeutenden Meilenstein dar und
Schutzgemeinschaft Deutsche Nordseeküste befürchtet weitere Industrialisierung der Nordsee Offshore Ökologie 16. Januar 2025 Werbung Industriegebiet Nordsee – Ein neues Jahr mit neuen Chancen für den Lebensraum (WK-intern) - Schutzgemeinschaft Deutsche Nordseeküste e.V. (SDN) mahnt dringend zu einem Ende der Ignoranz möglicher Folgen einer weiteren Industriealisierung der Nordsee Deutsche Nordsee. „Es ist für den Lebensraum Nordsee höchste Zeit, wirklich in Sachen Folgen menschlichen Handelns umzudenken!“, mahnt der SDN-Vorsitzende, Bürgermeister Gerd-Christian Wagner, an die politische und wirtschaftliche Vernunft. „Es ist dringend nötig jetzt sofort und nicht erst morgen oder übermorgen nach einer Katastrophe zu handeln!“ Vielmehr müssten ab sofort mögliche Auswirkungen auf die Umwelt immer mit bedacht und ernsthaft einbezogen werden. „Stattdessen wird die Nordsee, neben der umfangreichen Schifffahrt,
NKT feiert Kiellegung für neues Kabelverlegeschiff NKT Eleonora Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Januar 2025 Werbung NKT hat die zeremonielle Kiellegung für NKT Eleonora abgeschlossen. (WK-intern) - Das neue Kabelverlegeschiff ist für NKT ein Schlüsselelement bei der Stärkung seiner Installationskapazität und -fähigkeiten, um der wachsenden Nachfrage nach Offshore-Stromkabeln gerecht zu werden. Die offizielle Kiellegung von NKTs neuem Kabelverlegeschiff NKT Eleonora hat in einer der Anlagen der norwegischen Werft VARD in Rumänien stattgefunden. Diese Zeremonie markiert den offiziellen Baubeginn. Mit NKT Eleonora stärken wir unsere führende Position auf dem globalen Offshore-Kabelmarkt mit unübertroffenen Installationskapazitäten. Diese Zeremonie symbolisiert unser Engagement für die Weiterentwicklung der Offshore-Kabelinstallation und Investitionen in die Energieinfrastruktur, die für den grünen Wandel unerlässlich ist, sagt Darren Fennell, Executive
Vattenfall setzt auf moderne Service-Schiffe für effiziente Offshore-Wartung Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Januar 2025 Werbung Vattenfall hat mit der französischen Reederei Louis Dreyfus Armateurs einen Vertrag über bis zu drei große Service-Schiffe für den Einsatz in bestehenden und geplanten Offshore-Windparks in der Nordsee unterzeichnet. (WK-intern) - Die 90 Meter langen Schiffe werden speziell für den Betrieb und die Wartung von Offshore-Windparks entwickelt und bieten dabei eine ideale Lösung für Standorte mit längeren Anfahrtswegen. Aktuell setzt Vattenfall vor allem sogenannte Crew Transfer Vessels (CTV) ein – kleinere Schiffe, die Techniker täglich zu den Turbinen transportieren, wenn die Fahrzeiten kurz sind. Für weiter entfernte Offshore-Windparks hingegen sind größere Service Operation Vessels (SOV) besser geeignet. Diese Schiffe können mehrere Tage
Wie geplant hat Heiko Wuttke die Funktion des Vorstandsvorsitzenden der PNE AG übernommen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Januar 2025 Werbung Heiko Wuttke übernimmt CEO-Posten der PNE AG Dank an Per Hornung Pedersen Vorstand der PNE AG besteht vorübergehend aus vier Mitgliedern (WK-intern) - Er löst damit Per Hornung Pedersen ab, der interimsweise seit August 2024 die PNE AG geführt hatte. Heiko Wuttke (Jahrgang 1968) ist ein erwiesener Experte in der Branche der erneuerbaren Energien. Er verfügt über jahrzehntelange Erfahrung als Manager. Der Diplomingenieur war seit 2022 CEO der 8.2 Consulting AG, die Beratungsleistungen rund um die erneuerbaren Energien anbietet. Zuvor hat er in verschiedenen Unternehmen der Energiebranche sein Können als Führungskraft bewiesen. Unter anderem war Heiko Wuttke Mitglied des Vorstands der PROKON Regenerative Energien eG,
Jakob Wegge-Larsen wird neuer Chief Financial Officer von Vestas Finanzierungen Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Januar 2025 Werbung Vestas freut sich bekannt zu geben, dass Jakob Wegge-Larsen Chief Financial Officer (CFO) bei Vestas und Mitglied der Geschäftsführung wird. (WK-intern) - Er wird die Position als CFO voraussichtlich im zweiten Quartal 2025 antreten. Jakob Wegge-Larsen kommt von DB Schenker zu Vestas, wo er derzeit als CFO und Mitglied der Geschäftsführung tätig ist. Bevor er 2023 CFO bei DB Schenker wurde, sammelte Jakob umfangreiche internationale Erfahrung in globalen und regionalen CFO-Positionen bei der Maersk Group, Hamburg Süd und MSC Denmark. Henrik Andersen, Präsident und Chief Executive Officer von Vestas, sagt: „Ich freue mich sehr, dass Jakob Wegge-Larsen nach einem strengen Verfahren als unser
Die letzte Windkraftanlage in Borkum Riffgrund 3 ist erfolgreich installiert Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Januar 202514. Januar 2025 Werbung Letzte Turbine im Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 3 steht (WK-intern) - Das Projekt geht hinsichtlich Kapazität und Geschäftsmodell neue Wege für die Offshore-Windindustrie in Deutschland. Hamburg. Die letzte Windkraftanlage im Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 3 ist installiert. Rund 6 Monate hat Ørsted zusammen mit den beiden Unternehmen Cadeler und Seaway7 insgesamt 83 Anlagen, etwa 72 km vor der niedersächsischen Küste, installiert. Das Rekordprojekt wird nach Inbetriebnahme mit 913 Megawatt (MW) installierter Kapazität der bis dato größte Windpark in Deutschland sein. Eigentümer von Borkum Riffgrund 3 sind zu gleichen Teilen Ørsted und Nuveen Infrastructure. Jörg Kubitza, Geschäftsführer von Ørsted in Deutschland, sagt: „Die Installation der letzten Anlage
Kerstin Andreae: AfD-Forderung ignoriert die Fakten Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Januar 2025 Werbung Am gestrigen Sonntag hat Alice Weidel auf dem AfD-Parteitag den Abriss aller Windkraftanlagen angekündigt in dem Fall, dass „sie am Ruder sind“ und Windkraftanlagen als „Windmühlen der Schande“ bezeichnet. (WK-intern) - Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die Aussage von Frau Weidel ist völlig destruktiv. Die Wortwahl „Windmühlen der Schande“ ist nicht nur unpassend, sondern verzerrt auch grundlegende Fakten und geht damit an der aktuellen Debatte vorbei. Der Ausdruck ist ein pauschaler Angriff auf eine der zentralen Säulen des Kampfes gegen den Klimawandel: die Nutzung von Windenergie. Wir spüren die Auswirkungen des Klimawandels heute mehr denn je: Die verheerenden Waldbrände in den
Meeresschutz: BSH analysiert Unterwasserschall mit Hilfe von Machine Learning Behörden-Mitteilungen Offshore Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie 13. Januar 2025 Werbung Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) überwacht beim Bau von Offshore-Windparks zum Schutz der Meeresumwelt den Schalleintrag, der bei den Rammarbeiten entsteht. (WK-intern) - Um Messdaten des Unterwasserschalls effektiver auswerten zu können, hat die Bundesoberbehörde die Fachanwendung BSoundH um Methoden des Maschinellen Lernens erweitert. Diese ermöglichen eine automatisierte Erkennung von Rammschlägen aus Offshore-Bauaktivitäten und auch von Explosionen, wenn Munition gesprengt werden muss. BSH-Präsident Helge Heegewaldt sagt: „Das BSH arbeitet permanent daran, seinen Beitrag für den Meeresumweltschutz und die nachhaltige Meeresnutzung zu intensivieren. Mit den Methoden des Maschinellen Lernens können wir große Datenmengen effizient verarbeiten und schneller relevante Ergebnisse gewinnen – und die
Bundesminister*in für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck: „Der schnelle Ausbau zeigt Wirkung.“ Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 202512. Januar 2025 Werbung Die Bundesnetzagentur hat erste Zahlen zum Zubau erneuerbarer Energien für die Stromerzeugung im Jahr 2024 ermittelt. (WK-intern) - Die installierte Leistung von Erneuerbare-Energien-Anlagen stieg um knapp 20 Gigawatt auf eine Gesamtleistung von knapp 190 Gigawatt. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 12 Prozent. Hauptanteil an dieser Entwicklung haben die Energieträger Solar und Wind. Bundesminister*in für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck: „Der schnelle Ausbau zeigt Wirkung. Die erneuerbaren Energien übernehmen mittlerweile die Hauptaufgabe bei der Stromerzeugung in Deutschland – gemessen an der Gesamterzeugung in Deutschland entfielen 254,9 TWh oder fast 60 Prozent auf erneuerbare Energieträger. Gleichzeitig haben wir so wenig Kohle
Weltgrößtes Offshore-Installationsschiff: Van Oord rüstet Offshore-Flotte mit Boreas auf Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 202510. Januar 2025 Werbung Meilenstein: Van Oord feiert Auslieferung des Offshore-Installationsschiffs Boreas (WK-intern) - Rotterdam, Niederlande – Das brandneue Offshore-Installationsschiff Boreas wurde im Rahmen einer feierlichen Zeremonie auf der Werft Yantai CIMC Raffles Offshore Ltd. in China erfolgreich an Van Oord übergeben. Nach einer intensiven Bauphase kamen Kollegen, Partner und Lieferanten zusammen, um diesen besonderen Meilenstein zu feiern. Die Boreas, benannt nach dem griechischen Gott der Nordwinde, wurde speziell für den Transport und die Installation der nächsten Generation von Fundamenten und Turbinen in Offshore-Windparks gebaut. Das Schiff wird das größte seiner Art sein, sobald es einsatzbereit ist. Es ist 175 Meter lang und hat einen 155 Meter hohen