Neuer Termin: Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland 2024 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Januar 2025 Werbung Mit dem Bruch der Ampelkoalition sind für den Offshore-Wind-Ausbau bedeutende Fragen offengeblieben. (WK-intern) - Daher erwartet die Offshore-Wind-Branche von der künftigen Bundesregierung rasche Entscheidungen. Die langfristig notwendigen Investitionen zur Realisierung der Ausbauziele brauchen entlang der gesamten Wertschöpfungskette Planungssicherheit und Kontinuität. Auf Grundlage der von dem Beratungsunternehmen Deutsche WindGuard zusammengestellten Zahlen blicken die Branchenverbände der deutschen Offshore-Windindustrie sowie die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE gemeinsam auf das vergangene Jahr zurück, analysieren die Zubauentwicklung und zeigen notwendige Weichenstellungen auf. Aus diesem Anlass laden die Verbände Bundesverband WindEnergie (BWE), Bundesverband Windenergie Offshore e.V. (BWO), VDMA Power Systems, WAB e.V. und WindEnergy Network e.V. (WEN) sowie die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE Sie herzlich
Windenergie ist eine echte Freiheitsenergie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juli 2023 Werbung Energieminister*in Meyer besucht Offshore-Betreiber in Norddeich (WK-intern) - An Tag Zwei der Sommertour von Energieminister*in C. Meyer stand das Thema Offshore-Windenergie im Fokus. Zunächst besuchte das Minister*in die Unternehmen Northland Power Europe und Ørsted in Norddeich. Im Austausch mit den beiden Windpark-Betreibern betonte Meyer die Wichtigkeit dieser Zukunftsbranche: „Die Windenergie auf See wird beim weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien einen entscheidenden Beitrag zur Erreichung unserer Klimaziele leisten. Ihr schneller Ausbau sichert unsere Energieversorgung, senkt dauerhaft die Strompreise für Verbraucher und Wirtschaft, schafft dauerhaft viele Arbeitsplätze und ermöglicht das Erreichen der Klimaziele.“ Durch den Besuch des Ausbildungszentrums WindGuard und des Heli-Ports, die Besichtigung eines Kontrollraums
WindGuard bietet neue Dienstleistungen rund um die FGW TR 10 Windenergie Windparks 15. Juli 2021 Werbung (WK-intern) - Varel (iwr-pressedienst) - Gleich zwei Unternehmen der WindGuard-Gruppe haben sich für zukünftige Aufgaben gerüstet, die aus der Technischen Richtlinie (TR) 10 der Fördergesellschaft Windenergie (FGW) resultieren: Martin Strack von der Deutschen WindGuard Consulting GmbH sowie Dr. Gerrit Eilers und Juan Maria Campos von der WindGuard Certification GmbH haben jetzt vom FGW-Beirat „EEG-Kategorisierung“ die Zulassung erhalten, die Zuordnung der Statuscodes von Windenergieanlagen (WEA) zu den im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) definierten Verfügbarkeitskategorien zu validieren und entsprechende Konformitätsbescheinigungen auszustellen. Die TR 10 definiert technische Verfahren zur Ermittlung des Standortertrags. Die Standortgüte ist nach fünf, zehn und 15 Jahren Betriebsdauer einer WEA auf Basis
Lars Weigel ist neuer Geschäftsführer der WindGuard Certification GmbH Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. April 2021 Werbung Ehrgeizige Pläne zum weiteren Ausbau des akkreditierten Zertifizierungsdienstleisters (WK-intern) - Der 54-jährige Diplom-Ingenieur will das auf Zertifizierungsdienstleistungen im Bereich der Erneuerbaren Energien spezialisierte Unternehmen mit Sitz im niedersächsischen Varel fit machen für die Herausforderungen im komplexen Energiemarkt der Zukunft. Lars Weigel trat im April die Nachfolge von Frank Weise an, der nach fünf Jahren als Geschäftsführer der WindGuard Certification aus familiären Gründen in seine Heimat zurückgekehrt ist. Für seine neue Position bringt Lars Weigel neben seinem Studienabschluss der Fachrichtung Maschinenbau an der RWTH Aachen vor allem umfangreiche Erfahrung aus den Fachgebieten Zertifizierung, Produktion und Organisationsentwicklung sowie aus verschiedenen beruflichen Stationen in der Windindustrie
Deutsche WindGuard bleibt auf Erfolgskurs Husum Windmessen Windenergie 29. August 2019 Werbung (WK-intern) - Trotz der angespannten Lage auf dem heimischen Markt blickt die WindGuard positiv in die Zukunft. „Sicher ist der deutsche Markt aktuell nicht einfach. Aber in unseren Kerndienstleistungen haben wir trotzdem wichtige Ziele erreicht.. Unsere Technische Betriebsführung hat im Jahre 2019 die Marke von 600 MW Windenergieleistung in der Überwachung übersprungen und unsere akkreditierte Inspektionsstelle führt gerade eines der umfangreichsten Offshore-Inspektionsprojekte seit dem Bestehen der DWG durch“, berichtet Leif Rehfeldt, Prokurist und Leiter Business Development bei der Deutschen WindGuard GmbH. Auch in anderen Sparten kann die WindGuard Erfolge verzeichnen. Zum Beispiel beim Windkanalzentrum in Varel. „Der MEASNET-Anerkennungsprozess für unseren
Onshore-Windenergieleistung: Rekordzubau von 4.750 MW in Deutschland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Januar 2015 Werbung VDMA/BWE: Windenergie an Land 2014: Rekordzubau von 4.750 Megawatt in Deutschland (WK-intern) - Flächenbereitstellung und Sondereffekte der Vorjahre sind Gründe für das Ausbauvolumen. Höchstwerte auch bei Abbau und Repoweringgeschäft. Gute Positionierung der deutschen Windindustrie auf stark gewachsenem Weltmarkt. Verlässlicher politischer Rahmen für kontinuierlichen Ausbau zum Erreichen der Ziele der Bundesregierung erforderlich. Die massive Unterstützung der Bundesländer für die Energiewende zeigt ihre Wirkung. Erstmals kann die Branche in Deutschland 4.750 Megawatt an Land neu installieren, wie die Deutsche WindGuard im Auftrag des Bundesverbandes Windenergie e.V. (BWE) und von VDMA Power Systems ermittelte. Dies entspricht einem Wachstum von 58 Prozent gegenüber dem Zubau im Vorjahr
EEG-Vergütungen für Windstrom können bis zu 20 % sinken, ohne den Ausbau zu gefährden Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. März 201428. März 2014 Werbung Vorschlag von Agora Energiewende für Vergütung in 2015 versus Vergütung EEG Status Quo 2013 Agora Energiewende legt Vorschlag für das künftige Referenzertragsmodell im Bereich der Windenergie an Land vor. (WK-intern) - Die Kosten der Windenergie an Land können damit weiter gesenkt werden, gleichzeitig wird der notwendige kontinuierliche Bau neuer Windanlagen gesichert. Windenergie an Land ist die derzeit kostengünstigste Technologie im Bereich der Erneuerbaren Energien. Für eine kostenbewusste Energiewende ist daher ein kontinuierlicher weiterer Ausbau der Windkraft an Land in Höhe von etwa drei Gigawatt pro Jahr notwendig. Aber auch in diesem Bereich existieren noch Kostensenkungspotenziale, die zum Vorteil der Verbraucher gehoben werden sollten.