Energieforschung ist ein strategisches Element der Energiepolitik Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 26. Juli 2018 Werbung Input für neues deutsches Energieforschungsprogramm (WK-intern) - »Die Energieforschung ist ein strategisches Element der Energiepolitik und unverzichtbar für den langfristigen Erfolg der Energiewende«, erklärte Thomas Bareiß, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, der am 25. Juli 2018 Ergebnisberichte zum Abschluss des strategischen Leitprojekts »Trends und Perspektiven der Energieforschung« in Berlin in Empfang nahm. Diese dienen zur Vorbereitung des neuen siebten Energieforschungsprogramms, welches die Bundesregierung im Herbst 2018 im Kabinett verabschieden will, so das BMWi. Neben zahlreichen anderen namhaften Forschungsinstitutionen war auch das Fraunhofer IEE in Kassel (vormals IWES) daran beteiligt. »Wir konnten unsere Expertise in den Bereichen Windenergie, Meeresenergie, Stromtransport und
Meer.Wind.Energie aus Frankreich Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juli 2018 Werbung Elf Millionen km² Meeresraum, eine hohe Expertise in Energiefragen, maritimes Know-how und große Hafenkapazitäten: auf der WindEnergy zeigt Frankreich sein Windenergie-Potenzial Europa war Vorreiter bei der Entwicklung der Onshore-Windenergie. Diese Dynamik ist ungebrochen: beim Wachstum der Windparks steht Europa mit einem Plus von 12.484 MW allein im Jahr 2017 an zweiter Stelle weltweit. Mit jetzt nahezu 13.760 MW installierter Leistung Ende 2017 steht Frankreich auf Rang vier - nach Deutschland, Spanien und Großbritannien. Die französischen Windkraftparks bestehen aus mehr als 6.600 Windkraftanlagen, die sich auf 1.100 Windparks verteilen. Die kleinen und mittleren Unternehmen der Branche gruppieren sich um fünf Produktionsstandorte in Frankreich,
Neue tribologische Lösungen für die Windkraftindustrie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juli 2018 Werbung Umweltschonend schmieren und Wartungsintervalle exakt planen (WK-intern) - Windkraftanlagen auf offener See sind den Elementen der Natur ungeschützt ausgesetzt: Salzwasser und aggressive Meeresluft fördern nicht nur die Korrosion, auch können die zum Verschleißschutz der Komponenten verwendeten Schmierstoffe leicht abgespült werden und ins Wasser gelangen. Das führt nicht nur zu vorzeitiger Abnutzung der Komponenten und einem hohen Wartungsaufwand, auch die Meere werden zusätzlich unnötig belastet. Auf der WindEnergy 2018 zeigt Klüber Lubrication, wie hocheffiziente, biologisch abbaubare Spezialschmierstoffe zur optimalen Verfügbarkeit von Windkraftanlagen beitragen und gleichzeitig die Umwelt schonen. Außerdem bietet Klüber Lubrication mit dem EfficiencyManager eine passgenaue Software-Lösung für die Planung der Wartung- und
Im ersten Halbjahr 2018 verzeichnet Europa einen Windenergiezuwachs von 4.500 MW Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juli 2018 Werbung Nach den heute von WindEurope veröffentlichten Zahlen hat Europa in der ersten Hälfte des Jahres 2018 4,5 GW Windenergiekapazität hinzugefügt. (WK-intern) - Der Wert liegt unter dem Vorjahreswert (6,1 GW), entspricht aber den Erwartungen. Es gab 3,3 GW Onshore-Wind, angetrieben von Deutschland (1,6 GW), Frankreich (605 MW) und Dänemark (202 MW). Europe adds 4.5 GW of wind energy in first half of 2018 Europe added 4.5 GW of wind energy capacity in the first half of 2018, according to figures released today by WindEurope. The figure is down on the same period last year (6.1 GW) though is in line with expectations. There was 3.3
PNE erwirbt die verbliebenen 10,9% an WKN AG Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juli 201825. Juli 2018 Werbung PNE erhöht WKN-Anteil auf 100% Zusätzliche Synergien und Produktivitätssteigerungen erwartet (WK-intern) - Cuxhaven - Der international tätige Projektentwickler PNE AG hat im Rahmen der Umsetzung der Strategie „Scale Up“ seine Anteile an der Tochtergesellschaft WKN AG mit Sitz in Husum von 89,1% auf 100% erhöht. PNE hatte sich in einem ersten Schritt in 2013 an der WKN AG beteiligt und mit rund 83% die Mehrheit der Anteile übernommen. Im Februar 2018 wurde der Anteil auf 89,1% erhöht. Nun wurden in einem letzten Schritt die verbliebenen 10,9% erworben. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. PNE CEO Markus Lesser: „Die Aufstockung des Anteils auf 100% stellt einen
Fernüberwachung für schwer zugängliche Schmiersysteme: SKF präsentiert neuen Lubrication Remote Monitor LRM2 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 25. Juli 2018 Werbung Der neue SKF Lubrication Remote Monitor (LRM2) ist eine kostengünstige Lösung zur Überwachung von Schmierstoffpumpen in schwer zugänglichen Bereichen. (WK-intern) - Das praktische Gerät eignet sich sowohl für öl- als auch fettbasierte Schmiersysteme. Göteborg / Schweinfurt - Der LRM2 eignet sich für Einleitungs-, Zweileitungs- und Progressivschmiersysteme von SKF. Hier lässt er sich zur Überwachung einer oder mehrerer Pumpen des gleichen Typs innerhalb eines Systems nutzen. SKF hat das Gerät mit einem SIM-Kartenslot ausgestattet, sodass es Warnungs- oder Störungsmeldungen per SMS oder E-Mail an Mobiltelefone oder Computer senden kann. Dadurch erfahren die involvierten Instandhaltungsmitarbeiter frühzeitig, ob bspw. Schmierstoff zur Neige geht oder sich andere
Leittechnologie der Energiewende präsentiert sich auf Global Wind Summit Aussteller Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 24. Juli 2018 Werbung BWE mit breiter Fachpräsenz vertreten (WK-intern) - Der Bundesverband Windenergie e.V. (BWE) wird auch im Jahr 2018 wieder auf der WindEnergy Hamburg vertreten sein. Parallel zur Messe bietet die Konferenz „Wind Europe 2018“ ein breit gefächertes Fachprogramm, das sich unter anderem mit den Themen Digitalisierung, Neue Märkte, Sektorenkopplung befasst. Unter dem Label Global Wind Summit schaffen Messe und Konferenz den Rahmen für den weltweit einzigartigen Treffpunkt der Windenergie in Hamburg. Die WindEnergy Hamburg findet vom 25. bis 28. September 2018 auf dem Gelände der Hamburg Messe statt. Die Weltleitmesse für Windenergie ist der einzige globale Treffpunkt für die Onshore- und die Offshore-Branche. Hier
Das neue SKF Lager für die Windenergie Aussteller Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 24. Juli 2018 Werbung Neues SKF Explorer-Lager für zuverlässigeren Betrieb von Windenergieanlagen: Vielversprechender Feldtest bei Vattenfall (WK-intern) - Speziell für die Hauptwellen von Windenergieanlagen hat SKF neuartige Explorer-Pendelrollenlager entwickelt. Eines davon testet Vattenfall bereits seit zwei Jahren. Die bisherigen Ergebnisse stimmen zuversichtlich, dass das neue Lager die hohen Erwartungen der beteiligten Unternehmen erfüllen kann. Vattenfall ist einer größten Energiedienstleister Europas: Im vergangenen Jahr erwirtschafteten die rund 20.000 Mitarbeiter des Konzerns einen Nettoumsatz von ca. 13,3 Milliarden Euro. Die Wurzeln des Staatsunternehmens reichen bis ins Jahr 1909 zurück, als die Schweden begannen, Strom aus Wasserkraft zu erzeugen (Vattenfall = Wasserfall). Heute betreibt Vattenfall mehr als 1.300 Windenergieanlagen mit
Van Oord installiert innovative Saugeimer-Fundamente im Offshore-Windpark der Deutschen Bucht Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juli 2018 Werbung Im Offshore-Windpark der Deutschen Bucht wurde der Financial Close für zwei Pilot-Windenergieanlagen erreicht. Das Projekt wird Mono Buckets testen, eine neue Art von Gründungsstruktur, die mit einer 8,4 MW-Turbine ausgestattet ist. Van Oord wird neben dem Balance of Plant-Vertrag für den Windpark auch für die Herstellung und Installation der beiden zusätzlichen Mono Bucket-Fundamente verantwortlich sein. Die Northland Deutsche Bucht GmbH gab gestern bekannt, dass das Deutsche Bucht Mono Bucket Pilotprojekt ("Demo") seinen finanziellen Abschluss erreicht hat. Die Deutsche Bucht, der dritte Offshore-Windpark in der Nordsee, der vom kanadischen Energieerzeuger Northland Power gebaut wird, wird als weltweit erster Windpark diese neue Art von Gründungsstrukturen
Women of Wind Branchennetzwerk mit neuer Schirmherrin im Ehrenamt Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juli 2018 Werbung Dr. Simone Peter ist Schirmherrin des Branchennetzwerkes „Women of Wind Energy Deutschland e.V.“ (WK-intern) - Bis Januar 2018 war Dr. Simone Peter Grünen-Parteichefin und seit März 2018 ist sie die Präsidentin des „Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE)“. Nun übernimmt sie als Schirmherrin des Branchennetzwerkes „Women of Wind Energy Deutschland e.V. (WoWED)“ ein weiteres Ehrenamt. Das teilte das Präsidium des Netzwerkes heute in Hamburg mit. Dr. Simone Peter: „Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Women of Wind Energy Deutschland, die als starkes Frauennetzwerk in der Energiebranche eine bedeutende Rolle einnehmen. Es ist wichtig, gerade für Frauen Räume und Möglichkeiten zur Inspiration, zum Austausch und
Global Wind Energy Council ernennt Ben Backwell zum neuen CEO Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juli 2018 Werbung Der Global Wind Energy Council (GWEC), der Branchenverband des globalen Windsektors, hat Ben Backwell zum neuen Chief Executive Officer (CEO) ernannt. (WK-intern) - Er ersetzt Steve Sawyer, der 2007 als erster Generalsekretär der GWEC beigetreten ist. Sawyer wird seine Arbeit bei GWEC als Senior Policy Advisor fortsetzen. GWEC appoints Ben Backwell as its new CEO The Global Wind Energy Council (GWEC), the trade association representing the global wind sector, has appointed Ben Backwell as its new Chief Executive Officer (CEO). He replaces Steve Sawyer, who joined GWEC as its first Secretary General in 2007. Sawyer will continue his work with GWEC as its
Windkraftanlagen mit Mono-Bucket-Fundamenten erweitert den Offshore-Windpark „Deutsche Bucht“ Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juli 2018 Werbung TORONTO - Northland Power Inc. hat das Deutsche Bucht "Mono Bucket" Pilotprojekt zum Abschluss gebracht. (WK-intern) - Alle finanziellen Mittel für das Demo-Projekt wurden von Northland zur Verfügung gestellt und den Projektgebern zugesagt. Im Mai hat das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) dem Offshore-Windprojekt "Deutsche Bucht" die Erlaubnis erteilt, zwei weitere Pilot-Windkraftanlagen mit Mono-Bucket-Fundamenten zu errichten. Die Deutsche Bucht wird weltweit als erster Offshore-Windpark diese neue Art von Gründungsstrukturen unter kommerziellen Bedingungen erproben. Wie bereits angekündigt, werden die beiden Turbinen eine zusätzliche Kapazität von 17 MW für das 252-MW-Basisprojekt mit insgesamt 269 MW liefern. Northland Power Adds 17MW of Capacity to the