SiemensGamesa stellt Führungsteam neu auf Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Oktober 2018 Werbung Siemens Gamesa enters next phase towards global leadership with new Chairman and reinforcement of organizational setup Miguel Ángel López, current CFO, appointed new non-executive Chairman of the Board of Directors, replacing Rosa García, effective December 1st David Mesonero will succeed López as CFO New COO function to be introduced to strengthen focus on cost-out efforts The CEO of the Onshore Business Unit, Ricardo Chocarro, will leave the company. Mark Albenze, CEO of the Service Business Unit, will take over in the interim in addition to his current responsibilities (WK-intern) - Entering into the next phase of its strategic plan towards global leadership Siemens Gamesa Renewable
VDMA zur EEG-Umlage und Offshore-Netzumlage 2019 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Oktober 201816. Oktober 2018 Werbung Heute haben die Übertragungsnetzbetreiber die Höhe der EEG-Umlage und der Offshore-Netzumlage für das Jahr 2019 bekanntgegeben. Pressefoto: Matthias Zelinger, Energiepolitischer Sprecher des VDMA (WK-intern) - Eine Bewertung von Matthias Zelinger, Energiepolitischer Sprecher des VDMA: „Die EEG-Umlage sinkt im Jahr 2019 zum zweiten Mal in Folge, das ist eine gute Nachricht für die Zukunft der Energiewende. Zwei wesentliche Gründe führen zu diesem Effekt: Erstens sinken die Vergütungssätze für EEG-Strom seit Jahren und zweitens steigen die Börsenstrompreise, was eine Rückverlagerung echter Stromkosten aus der Umlage in die Beschaffungskosten der Kilowattstunde bewirkt. Der Börsenpreis wiederum hat sich deshalb erholt, weil sowohl die Brennstoffkosten als auch der Preis
Offshore-Netzumlage für 2019 nach § 17f Absatz 7 EnWG Finanzierungen Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Oktober 2018 Werbung Offshore-Netzumlage Grafik: Offshore-Netzumlage für 2019 nach § 17f Absatz 7 EnWG (WK-intern) - Gemäß § 17f EnWG sind die deutschen Übertragungsnetzbetreiber verpflichtet die Offshore-Netzumlage (bis einschl. 2018 als „Offshore-Haftungsumlage“ bezeichnet) für das folgende Kalenderjahr transparent zu ermitteln und bis zum 15. Oktober des Kalenderjahres zu veröffentlichen. Mit den Einnahmen aus der Offshore-Netzumlage werden die entsprechenden Kosten aus Entschädigungen bei Störungen oder Verzögerung der Anbindung von Offshore-Anlagen sowie die Kosten aus der Errichtung und dem Betrieb der Offshore-Anbindungsleitungen gedeckt. Die Darstellung zeigt die Entwicklung der Offshore-Netzumlage bis 2019. Weitere Details, Hintergrundinformationen und Berechnungen finden Sie in den jeweiligen Untermenüs. Offshore Netzumlage 2019 Veröffentlichung: Informationsplattform der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber Offshore-Netzumlage
Windenergie-Institut macht die Windenergieanlagen intelligenter Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Oktober 2018 Werbung Pionierarbeiter in Sachen Windkraft PB: Er hat den Windenergieanlagen das Sehen beigebracht: Prof. Dr. David Schlipf lehrt und forscht seit dem Wintersemester am Windenergieinstitut der Hochschule Flensburg. – Foto: Kristof Gatermann (WK-intern) - Prof. Dr. David Schlipf hat Pionierarbeit im Bereich der Regelung von Windenergieanlagen geleistet: Er konnte ein Lidar-Messgerät erstmals an einer echten Anlage testen - und den Anlagen damit das Sehen beibringen. Seit diesem Wintersemester lehrt und forscht er am Windenergie-Institut der Hochschule Flensburg. Vorausschauend: David Schlipf hat Pionierarbeit im Bereich der Regelung von Windenergieanlagen geleistet. Seit diesem Wintersemester lehrt und forscht er als Professor am Windenergie-Institut der Hochschule Flensburg. Er hat den
Belgien: Vestas weltgrößten Offshore-Anlagen stehen bald im Meer vor Ostende Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Oktober 2018 Werbung Der Bau vom Offshore-Windpark Northwester 2, kann im Mai nächsten Jahres beginnen. (WK-intern) - Die Finanzierung der WindFarm, der die größten Windmühlen der Welt erhält, ist abgeschlossen. Northwester 2 ist bereits der siebte belgische Offshore-Windpark in der Nordsee. Voraussichtlich wird Northwester 2 im ersten Quartal 2020 anlaufen. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 700 Millionen Euro. Die MHI Vestas Windturbinen vom Typ V164 haben einen Rotordurchmesser von 164 Metern und eine Kapazität von 9,5 Megawatt. Damit sind sie die größten und leistungsstärksten Anlagen der Welt. PM: WK Offshore-Windanlagen-Transport / Foto: HB
Kampagne: EWE begrüßt Initiative Windretter Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Oktober 2018 Werbung Auch EWE unterstützt – neben anderen namhaften Unternehmen – die Kampagne Windretter www.windretter.info. (WK-intern) - Die Kampagne macht darauf aufmerksam, dass aufgrund von Netzengpässen regenerative Erzeugungsanlagen häufig abgeregelt werden und derzeit eine Definition und damit ein seiner Rolle entsprechender gesetzlicher Rahmen für Energie- beziehungsweise Stromspeicher fehlt. Die fehlende energiewirtschaftliche Einordnung von Energiespeichern hat zur Folge, dass diese als Letztverbraucher von Energie eingestuft werden. Die Betreiber sind deshalb grundsätzlich zur Zahlung aller Letztverbraucherabgaben wie Netzentgelt, EEG-Umlage und Stromsteuer verpflichtet. Das bedeutet zum Beispiel: Ein Stromspeicher, wie ihn EWE mit seinem Projekt brine4power plant, nähme überschüssigen Strom auf, der ohne den Speicher gar nicht produziert würde,
BladeFactory: Rotorblattproduktion mit hochwertigerem Ergebnis Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Oktober 2018 Werbung Forschungsprojekt „BladeFactory“: schnellere Rotorblattproduktion mit hochwertigerem Ergebnis Pressebild: © Jan Meier / Vorgeschnittene Glasfasergelege werden zur Vorfertigung des Wurzeleinlegers automatisiert auf eine Positiv-Form abgelegt. (WK-intern) - Zusammen mit 14 Projektpartnern hat das Fraunhofer IWES als Koordinator Anfang Oktober das Projekt BladeFactory gestartet. Das vom BMWi mit 7 Millionen Euro geförderte Forschungsvorhaben ist auf eine Dauer von 3,5 Jahren ausgelegt. In dieser Zeit entwickeln und testen die IWES-Forscher Fertigungsverfahren, um die Produktionszeit von Rotorblättern zu verkürzen. Zu diesem Zweck arbeitet das Team an einer Parallelisierung der Fertigungsschritte. Zudem wird erstmals ein 3D-Lasermesssystem erprobt, das sich für die Qualitätssicherung in der Blattfertigung eignet. Die Entwicklungsarbeiten finden
Schwimmendes Offshore Fundamente: GICON®-SOF der dritten Generation durchläuft weitere Tanktests Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Oktober 2018 Werbung Der Fokus auf liegt auf Transport- und Installationsprozess Pressebild: Beginn des Lowering Tests (Absenken des Schwergewichtsankers) im Glattwasser / © GICON® (WK-intern) - Ein Modell des GICON®-SOF (Schwimmendes Offshore Fundament) im Maßstab 1:50 wurde bei Tanktests auf seine Tauglichkeit für den Transport- und Installationsprozess untersucht. Die Tests fanden vom 17. – 27. September 2018 im Maritime Dynamics Laboratory der SSPA im schwedischen Göteborg statt. Dabei wurden das Schleppen des SOF auf dem Schwergewichtsanker, das Absenken des Schwergewichtsankers sowie das Herunterziehen des SOF untersucht. GICON-Gründer Prof. Jochen Großmann zieht eine positive Bilanz: „Diese Tests sind ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zu einer schwimmende Tension Leg Plattform
Mehr internationale Sichtbarkeit für die deutsche Windbranche Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 11. Oktober 2018 Werbung Online-Windenergieportal wind-turbine.com und Bundesverband Windenergie besiegeln Kooperation Pressebild: Online-Windenergieportal wind-turbine.com und Bundesverband Windenergie besiegeln Kooperation (WK-intern) - Im deutschen Windmarkt stehen heimische Unternehmen vor großen Herausforderungen. Internationale Sichtbarkeit und neue Geschäftschancen in Wachstumsmärkten rund um den Globus werden deshalb für immer mehr deutsche Firmen wichtiger. Um ihnen genau dies zu ermöglichen, arbeiten wind-turbine.com und der Bundesverband WindEnergie e.V. künftig zusammen. Größere internationale Reichweite Windenergie e.V. (BWE) jährlich seinen Branchenreport „Windindustrie in Deutschland“. Dieser bekommt in Kürze einen zusätzlichen internationalen Sichtbarkeitsschub im World Wide Web: Sämtliche Unternehmen, die in der BWE-Branchenpublikation vertreten sind, werden künftig zusätzlich auf wind-turbine.com, dem weltweit größten Online-Marktplatz der Windenergie, zu finden
Der Ausbau der weltweiten Offshore Windenergie ist entscheidend das Wachstum der Erneuerbaren in 2018 E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Oktober 2018 Werbung electric vehicle company fundings are bright spot as clean energy investment slips IN third quarter Offshore Transporte / Foto: HB (WK-intern) - Three Chinese electric vehicle firms raised $1.9 billion between them from public market, venture capital and private equity investors during 3Q 2018 London and New York - Global clean energy investment was $67.8 billion in the third quarter of 2018, down 6% from the same period last year, according to the latest authoritative figures from research company Bloomberg NEF (BNEF). The slip in the July-September quarter leaves investment for the year so far running a modest 2% below that in the first
Übertragungsnetzentgelte im Norden und Osten sinken voraussichtlich 23 Prozent Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Oktober 2018 Werbung 50Hertz reduziert die durchschnittlichen Netzentgelte auch für das kommende Jahr Durchschnittliche Netzentgelte sinken voraussichtlich um 23 Prozent Hauptgrund für Entgeltsenkung: Nach gesetzlichen Neuerungen werden Offshore-Kosten von den Netzentgelten in die Offshore-Netzumlage überführt Weiterer Grund: Geringere Kosten für das Engpassmanagement 50Hertz-CEO Schucht: „Gutes Signal für energieintensive Industrie!" Erstmals wird ein Teil der Netzentgelte der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber für das kommende Jahr vereinheitlicht (WK-intern) - Gute Nachricht für die Stromverbraucher in Hamburg, Berlin und den ostdeutschen Flächenländern: Der für den Norden und Osten Deutschlands zuständige Stromübertragungsnetzbetreiber 50Hertz wird seine Netzentgelte für das Jahr 2019 im Vergleich zum laufenden Jahr um voraussichtlich 23 Prozent senken. Diese Senkung ist zuallererst auf das
ROBUR & SSC Wind bündeln Kräfte zum größten unabhängigen deutschen Windkraftservice Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Oktober 2018 Werbung Die Geschäftsführungen der SSC Wind und der ROBUR wollen gemeinsam zu einem der größten Dienstleister im Bereich Windkraftservices werden und haben dafür eine Vereinbarung zum Zusammenschluss unterzeichnet. (WK-intern) - Ein Vollzug der Transaktion wird bis Ende November erwartet. Das SSC Wind NETWORK ist unter anderem einer der führenden Dienstleister im Bereich On- und Offshore Errichtung und Service Engineering von Windkraftanlagen. ROBUR WIND (bestehend aus den ROBUR Firmen WKA und ROSCH) ist führend in den Bereichen Rotorblatt- sowie Onshore- und Offshore Wartung. Gemeinsam kann die verstärkte ROBUR WIND in allen Bereichen ganzheitliche, marktführende Lösungen anbieten. Im Rahmen des Zusammenschlusses entsteht mit ca. € 60 Mio.