Forscher sind auf der Suche nach der optimalen Windanlage Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 1. November 2019 Werbung Herausforderungen in der Windenergieforschung - Internationales Wissenschaftlerteam veröffentlicht Studie zum Forschungsbedarf (WK-intern) - Welche Innovationen sind erforderlich, damit Wind zu einer der weltweit wichtigsten Quellen für kostengünstige Stromerzeugung werden kann? Unter Federführung des National Renewable Energy Laboratory (NREL) des US-Energieministeriums hat ein internationales Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die drei größten Herausforderungen für die Windenergieforschung identifiziert. Prof. Dr. Joachim Peinke und Dr. Stephan Barth vom Zentrum für Windenergieforschung (ForWind) an der Universität Oldenburg gehören zum Autorenteam, das seine Ergebnisse nun im Wissenschaftsmagazin Science veröffentlichte. „Dank intensiver Forschung sind in den letzten Jahrzehnten technologisch fortschrittliche Systeme entwickelt worden, um Windenergie zu erzeugen. So konnte Wind zu
Windenergie-Institut macht die Windenergieanlagen intelligenter Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Oktober 2018 Werbung Pionierarbeiter in Sachen Windkraft PB: Er hat den Windenergieanlagen das Sehen beigebracht: Prof. Dr. David Schlipf lehrt und forscht seit dem Wintersemester am Windenergieinstitut der Hochschule Flensburg. – Foto: Kristof Gatermann (WK-intern) - Prof. Dr. David Schlipf hat Pionierarbeit im Bereich der Regelung von Windenergieanlagen geleistet: Er konnte ein Lidar-Messgerät erstmals an einer echten Anlage testen - und den Anlagen damit das Sehen beibringen. Seit diesem Wintersemester lehrt und forscht er am Windenergie-Institut der Hochschule Flensburg. Vorausschauend: David Schlipf hat Pionierarbeit im Bereich der Regelung von Windenergieanlagen geleistet. Seit diesem Wintersemester lehrt und forscht er als Professor am Windenergie-Institut der Hochschule Flensburg. Er hat den
Mehr Zuverlässigkeit von Windenergie-Triebsträngen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 10. Juli 2018 Werbung Forschungskooperation von SKF und NREL: Mehr Zuverlässigkeit von Windenergie-Triebsträngen (WK-intern) - SKF und das US-amerikanische National Renewable Energy Laboratory haben eine gemeinsame Initiative gestartet, die die Zuverlässigkeit der Triebstränge von Windenergieanlagen optimieren soll. Das Projekt will sogar einen neuen Maßstab für die Validierung des Triebstrangs setzen, um dadurch letztlich die Betriebskosten von Windenergieanlagen senken zu können. SKF und das National Renewable Energy Laboratory (NREL, Nationales Labor für Erneuerbare Energien) des US-Energieministeriums haben eine dreijährige Forschungskooperation vereinbart. Ziel ist es, die Leistung der Triebstränge von Windenergieanlagen unter verschiedenen Bedingungen zu analysieren und weitere Erkenntnisse über die möglichen Ursachen entsprechender Lagerausfälle zu gewinnen. Schwerpunkt dieser