Der französische Marktführer für schwimmende Offshore-Windenergie Ideol erhält 2,5 Millionen € EU-Förderung Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Oktober 2018 Werbung Die EU belohnt Ideol mit 2,5 Millionen Euro, um die Industrialisierung und kommerzielle Entwicklung seiner Technologie zu finanzieren Pressebild: Marie Bayard-Lenoir, Ideol’s communication officer (WK-intern) - Der französische Marktführer für schwimmende Offshore-Windenergie Ideol hat kürzlich von der Europäischen Kommission im Rahmen des Programms "Horizont 2020 - KMU-Instrument" einen Zuschuss in Höhe von 2,5 Mio. EUR erhalten. Diese Finanzierung ist herausragend, da dieses sehr selektive Programm nur 5% der Bewerberprojekte belohnt. Am vergangenen 20. September wurde Idol im Rahmen des KMU-Instrument-Programms ein Zuschuss in Höhe von 2,5 Mio. EUR für das Leadfloat-Projekt gewährt. Dieses Projekt hat drei Hauptziele: die Massenproduktion von Ideols schwimmendem Fundament mit
Vestas Transaktionen im Aktienrückkaufprogramm der 42. Woche 2018 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 22. Oktober 2018 Werbung Vestas - Transactions in connection with share buy-back programme, week 42 2018 (WK-intern) - On 15 August 2018, Vestas initiated a share buy-back programme, ref. Company announcement No. 28/2018. The programme is implemented in accordance with Regulation No. 596/2014 of the European Parliament and of the Council of 16 April 2014 on market abuse (MAR) and the Commission’s delegated regulation (EU) 2016/1052 of 8 March 2016 (the "Safe Harbour” rules). Under the programme, Vestas will buy back shares for an amount up to DKK 1,500m (approx. EUR 200m) in the period from 15 August 2018 to 28 December 2018. The following transactions have been
Ørsted hat Siemens Gamesa als bevorzugten Windturbinen-Lieferanten für Projekte in Taiwan ausgewählt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Oktober 2018 Werbung Ørsted selects Siemens Gamesa as preferred supplier for the first 900MW Greater Changhua projects Pressebild: Ørsted (WK-intern) - Ørsted has selected Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) as the preferred wind turbine supplier for the first 900MW Greater Changhua projects utilising approx. 112 SG 8.0-167 DD offshore wind turbines. SGRE will deliver locally produced wind turbine towers. Subject to the signature of the contract, SGRE will establish a local nacelle assembly facility by 2021, going beyond the localisation requirements. The project is subject to certain conditions, such as the signing of a power purchase agreement by the end 2018 and Ørsted's final investment decision
Siemens Gamesa ist zum bevorzugten Lieferanten für Ørsteds 900-MW-Offshore-Windkraftprojekt enannt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Oktober 2018 Werbung Siemens Gamesa wird ca. 112 Offshore-Windenergieanlagen liefern und den Service der Anlagen übernehmen (WK-intern) - Vorbehaltlich eines endgültigen Vertrags wird Siemens Gamesa in der Nähe des Hafens von Taichung eine Gondelmontageanlage errichten. Der Baubeginn ist auf das Jahr 2021 festgelegt Siemens Gamesa named preferred supplier for Ørsted’s 900 MW Greater Changhua offshore wind power projects in Taiwan 900 MW projects to utilize approx. 112 SG 8.0-167 DD offshore wind turbines; Service agreement included Subject to final contract, Siemens Gamesa will establish a nacelle assembly facility near Taichung Harbor for start of production in 2021, going beyond the localisation requirements Local tower supply set-up through CS
Fraunhofer IWES testet neuen Prüfstand für Rotorblattlager von Windanlagen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 18. Oktober 2018 Werbung Lasteinleitung Lagerprüfstand in Betrieb genommen (WK-intern) - Beim Aufbau eines Prüfstandes für Rotorblattlager mit bis zu 6,5 Metern Durchmesser hat das Fraunhofer IWES einen wichtigen Meilenstein erreicht: Zylinder und Mechanik für die Einleitung realer Windlasten mit bis zu 50 MNm sind installiert und in Bewegung. Damit bleiben die Wissenschaftler in ihrem Zeitplan, der eine Inbetriebnahme des gesamten Prüfstandes Ende des Jahres vorsieht. Die Validierung eines Lagers lässt sich dann ohne Feldmesskampagne komplett und wiederholbar im Labor durchführen. Dadurch können Hersteller die Zeit für die Markteinführung neuer Konstruktionen spürbar verkürzen und die Zuverlässigkeit ihrer Produkte erhöhen. In Windenergieanlagen sind Wälzlager deutlich höheren Belastungen ausgesetzt als
Gasunie, TenneT und Thyssengas geben bei der Sektorkopplung richtig Gas Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Oktober 2018 Werbung Gasunie, TenneT und Thyssengas steigen in konkrete Planung für grüne Sektorkopplung mit Power-to-Gas ein Strom- und Gasnetzbetreiber planen Bau einer 100 MW Power-to-Gas-Anlage in Niedersachsen Anlage soll Sektoren Energie, Verkehr und Industrie koppeln Power-to-Gas kann helfen das Stromnetz zu stabilisieren, die Abregelung von Windenergie zu begrenzen und künftigen Netzausbaubedarf zu begrenzen (WK-intern) - Bayreuth, Dortmund, Hannover - „Nägel mit Köpfen“ wollen der Übertragungsnetzbetreiber TenneT und die Fernleitungsnetzbetreiber Gasunie Deutschland und Thyssengas bei der Kopplung von Strom- und Gasnetzen für die Energiewende machen. Die drei Netzbetreiber planen in Niedersachsen den Bau einer mit 100 Megawatt bis dato größten deutschen Power-to-Gas-Pilotanlage. In Betracht kommen Standorte im Bereich der
Lackhersteller Teknos zieht ein positives Fazit von der WindEnergy Hamburg Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 18. Oktober 201818. Oktober 2018 Werbung Teknos auf der WindEnergy Hamburg Schneller und nachhaltiger beschichten (WK-intern) - 35.000 Fachbesucher aus 100 Ländern, ausgebuchte Messehallen und viele Geschäftsabschlüsse: Die WindEnergy Hamburg war geprägt von der weltweiten Aufbruchstimmung in der Onshore- und Offshore-Windbranche. Auch der Lackhersteller Teknos, der seine Beschichtungslösungen für Türme, Rotorblätter und Komponenten erstmalig in Hamburg vorgestellt hat, zieht ein positives Fazit. "Wir haben auf der Messe viele Neukontakte geknüpft und konkrete Vereinbarungen für Testbeschichtungen getroffen", erklärt Henrik Hansen, Market Manager Teknos Dänemark. "Die Reduzierung von VOC-Emissionen, Prozesszeiten und Kosten sind in der Branche derzeit ein großes Thema. Das war auch unser Fokus auf der Messe, entsprechend positiv war die
Northern HeliCopter fliegt Petrofac zu BorWin3 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Oktober 2018 Werbung NHC übernimmt Transporte für Petrofac zu BorWin3-Gamma PB: Foto © NHC: NHC-Hubschrauber D-HNHF für den Personentransport (WK-intern) - Plattform eine der größten Offshore-Konverterstationen der Welt Emden. Im September erhielt die Northern HeliCopter GmbH (NHC), Emden, das erfahrene Luftfahrtunternehmen für die Offshore-Branche, von Petrofac Ltd. den Auftrag für Transportflüge/Crew Changes zur BorWin3-Gamma-Plattform. Der Rahmenvertrag für die Transporte erstreckt sich über die gesamte Installations- und Inbetriebnahmephase. „Wir freuen uns, mit dem zuverlässigen Transport von Technikern und Servicepersonal zum reibungslosen Aufbau einer der größten Offshore-Konverterstationen der Welt beitragen zu können“, sagt Frank Zabell, Geschäftsführer der Northern HeliCopter GmbH. Petrofac ist einer der führenden Generalunternehmer in der Öl-
Van Oord hat den Auftrag für Kabelinstallationsarbeiten am Offshore-Windpark Borssele I & II erhalten Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Oktober 2018 Werbung Ørsted contracts Van Oord for cable installation Borssele I & II PB: Van Oord hat den Auftrag für Kabelinstallationsarbeiten am Offshore-Windpark Borssele I & II erhalten / © Van Oord (WK-intern) - Rotterdam, the Netherlands - Van Oord has been awarded the contract for cable installation works at the Borssele I & II offshore wind farm. The wind farm has a capacity of 752 MW and will be located 23 km off the coast of Zeeland, the Netherlands. Borssele I & II will supply enough renewable energy to meet the needs of approximately one million households each year. Construction of the offshore wind
Offshore-Windanlagenhersteller Adwen gibt Neuausrichtung des Unternehmens bekannt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Oktober 2018 Werbung Die Geschäftsführung und der Betriebsrat der Adwen GmbH haben im Zuge der Neuausrichtung des Unternehmens einen Interessenausgleich und einen Sozialplan vereinbart. PB: Adwen gibt Neuausrichtung des Unternehmens bekannt / © Adwen (WK-intern) - Agreement on reconciliation of interests and social plan at Adwen in Germany The management and the works council of Adwen GmbH agreed on a reconciliation of interests and a social plan as part of the reorganization of the company. In the long term, 211 jobs at Adwen GmbH will remain mainly at the Bremerhaven location. The service operation in Bremerhaven will remain in place, while the production and repair plant will be
Sea Contractors startet mit einer kostengünstigen Unterwasser-Reparaturlösung für Unterwasserkabel Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Oktober 2018 Werbung 16th October 2018, Irish Sea Contractors launches in-situ subsea cable repair solution (WK-intern) - Innovative, patented in-situ subsea cable repair habitat launched by Irish firm to reduce cable repair costs by up to 50% in 0 – 200m water on up to 220kV power cables Irish Sea Contractors, a leading provider of subsea engineering services from Co. Wexford, Ireland has today announced the launch of a new, patented, in-house developed subsea power cable repair solution and in-house subsea jointer training programme. This innovative technology addresses the challenges of lifting subsea cables to the deck of the cable ship for repair. The technology is
Ausbau von Speichertechnologien fördern statt saubere Windenergie abregeln Finanzierungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Oktober 2018 Werbung Energy2market unterstützt die bundesweite Initiative „Windretter“ zur gleichberechtigten Berücksichtigung von Stromspeichern im EEG (WK-intern) - Ohne Energiespeicher werden Energiewende und Klimaziele nicht gelingen, dessen sind sich die Experten einig. Im Mix aus Wind, Sonne, Biomasse und Wasserkraft spielen Speicher eine immer wichtigere Rolle. Gerade Windenergie, mit 16,1% Anteil der zweitgrößte Energieerzeuger Deutschlands, wird noch viel zu oft aufgrund fehlender Netzkapazität oder mangels Energienachfrage abgeregelt – zu Lasten aller Verbraucher. Mehr Stromspeicher könnten dies ändern und die „saubere Energie“ für eine spätere Nutzung speichern. Der Speicherausbau in Deutschland ist jedoch derzeit mit hohen Abgaben und Rechtsunsicherheiten belastet. Die bundesweite Initiative „Windretter“, der sich Energy2market