Tractebel Wasserstoff-Forum: Mit grünem Wasserstoff die Energiewende meistern Mitteilungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Januar 2020 Werbung „Mit grünem Wasserstoff lässt sich der Klimawandel bremsen und die Energiewende meistern“, lautet das Fazit des ersten H2-Forums von Tractebel in Bad Vilbel. (WK-intern) - Am 21. Januar 2020 widmeten sich rund einhundert Experten aus Wirtschaft, Forschung und Wissenschaft einer der wichtigsten Aufgaben, die global zu lösen sind. „H2 ist der Schlüssel zur Energiewende“, stellte Dr. Thomas Brandstätt, Vorsitzender der Tractebel Engineering GmbH, in seinen einleitenden Worten fest. Auf welch vielfältige Weise grüner Wasserstoff zu einer umweltfreundlichen Energieversorgung und Mobilität sowie zu einer nachhaltigen Industrie beitragen kann, erfuhren die Teilnehmer bei Vorträgen und Diskussionen. Der Erfahrungsaustausch stand im Mittelpunkt der erfolgreichen Veranstaltung. Spezialisten verschiedener
Fachgerechte Reparatur des Korrosionsschutzes von Onshore und Offshore Windenergieanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 28. Januar 2020 Werbung Produktschulung für Korrosionsschutz an Windenergieanlagen "SikaCor® SW-1000 RepaCor" am 05.03.2020 im „Universum Bremen“ (WK-intern) - Gemeinsam mit der Sika Deutschland GmbH bietet WINDSOURCING.COM GmbH auch in diesem Jahr wieder eine kostenfreie Produktschulung für Kunden aus der Windenergie und dem Bereich Stahlwasserbauwerke an. Geschult wird die Anwendung von SikaCor® SW-1000 RepaCor für die fachgerechte Reparatur des Korrosionsschutzes von Onshore und Offshore Windenergieanlagen sowie Stahlwasserbauwerken. Die Veranstaltung richtet sich an alle Serviceunternehmen, die mit der Wartung und Reparatur von Windenergieanlagen sowie Mehrwasserbauwerken befasst sind. Sie besteht aus einem Theorieteil und praktischen Übungen. „Ziel ist, dass die Teilnehmer das Produkt nach der Schulung selbst zuverlässig anwenden
EU-Forschungsprojekt soll neue Windenergietechnologie entwickeln Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 28. Januar 2020 Werbung Das europäische Projekt INNTERESTING zielt darauf ab, die Entwicklung der Windenergietechnologie zu beschleunigen und die Lebensdauer von Windkraftanlagenkomponenten zu verlängern (WK-intern) - The European project INNTERESTING aims to accelerate wind energy technology development and to extend the lifetime of wind turbine components by developing innovative virtual and hybrid testing methods for prototype validation of pitch bearing and gearbox components INNTERESTING, coordinated by the Technological Research Centre IKERLAN, has a budget of €4.75M and it is financed by the European Union´s H2020 Research and Innovation Program. The project kick-off meeting took place last 15th and 16th of January 2020 at KU Leuven facilities
Services-Ausschreibung für drei Konverterplattformen für Offshore-Windparks in der Nordsee geht an Lloyd’s Register Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Januar 2020 Werbung Lloyd's Register und TenneT unterzeichnen neuen Fünfjahresvertrag für Konverterplattformen in der Nordsee (WK-intern) - Im Rahmen eines EU-weiten Ausschreibungsverfahren hat Lloyd's Register den Zuschlag für einen Fünfjahresvertrag von TenneT, einem führenden europäischen Stromnetzbetreiber, erhalten. TenneT mit Hauptsitz in den Niederlanden bietet über 41 Millionen Menschen eine zuverlässige und störungsfreie Stromversorgung. Der Fünfjahresvertrag umfasst Inspektions- und Assurance-Dienstleistungen während der Errichtung und Inbetriebnahme von drei Konverterplattformen in der Nordsee, mit Baustellen unter anderem in Spanien, Norwegen und der Türkei. Dienstleistungen im Rahmen des TenneT FAST-Projekts (Framework Agreement for Site Supervision at Yards for TenneT) sind beispielsweise die Bauüberwachung sowie die Sicherstellung der Qualität und Leistung
Vestas legt langfristige Sicherheitsziele sowie hohe Ambitionen für die Vielfalt der Mitarbeiter festlegt Finanzierungen Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Januar 2020 Werbung Vestas ist der erste Windenergieanbieter, der langfristige Sicherheitsziele sowie hohe Ambitionen für die Vielfalt der Mitarbeiter festlegt (WK-intern) - Während der Sektor der erneuerbaren Energien weiter wächst, hält Vestas an seiner Vision fest, weltweit führend bei nachhaltigen Energielösungen zu werden. Vestas becomes first wind energy supplier to set long-term safety targets, along with high ambitions for employee diversity As the renewables sector continues to grow, Vestas’ is upholding its vision to become the global leader in sustainable energy solutions. Establishing a sustainable organisation, capable of achieving longevity amidst a rapidly evolving energy landscape is key to fulfilling this vision. Now, Vestas will become the
Mit grünem Wasserstoff aus der 400 MW Offshore-Plattform die Energiewende meistern Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Mitteilungen Offshore Technik Veranstaltungen 24. Januar 202024. Januar 2020 Werbung Tractebel Wasserstoff-Forum: „Mit grünem Wasserstoff lässt sich der Klimawandel bremsen und die Energiewende meistern“, lautet das Fazit des ersten H2-Forums von Tractebel in Bad Vilbel. (WK-intern) - Am 21. Januar 2020 widmeten sich rund einhundert Experten aus Wirtschaft, Forschung und Wissenschaft einer der wichtigsten Aufgaben, die global zu lösen sind. „H2 ist ein Schlüssel zur Energiewende“, stellte Dr. Thomas Brandstätt, Vorsitzender der Tractebel Engineering GmbH, in seinen begrüßenden Worten fest. Auf welch vielfältige Weise grüner Wasserstoff zu einer umweltfreundlichen Energieversorgung und Mobilität sowie zu einer nachhaltigen Industrie beitragen kann, erfuhren die Teilnehmer bei Vorträgen und Diskussionen. Der Erfahrungsaustausch stand im Mittelpunkt der erfolgreichen
Offshore-Windindustrie braucht klare Ausbauziele für die Zeit nach 2030 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Januar 2020 Werbung Branchenvertreter stellten heute die aktuellen Ausbauzahlen der Offshore-Windenergie in Berlin vor. (WK-intern) - Trotz solider Zahlen fehlen ambitionierte Ausbaupläne und Planungssicherheit für die Industrie für die Jahre nach 2030. Deutschlands Offshore-Windenergie-Potenzial ist enorm. Diese erneuerbare Energie ist nahezu grundlastfähig, der Ausbau der Technologie senkt insgesamt die Kosten der Energiewende in Deutschland und im Hinblick auf Sektorenkopplung ist Offshore-Wind die ideale erneuerbare Quelle für die Wasserstoff-Produktion und damit für die Dekarbonisierung der deutschen Industrie. Derzeit wird dieses Potenzial aber nicht umfänglich ausgeschöpft. Volker Malmen, Geschäftsführer von Ørsted in Deutschland sagt: „Die Offshore-Windindustrie braucht klare Ausbauziele für die Zeit nach 2030. Je eher desto besser. Denn
Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Januar 2020 Werbung 10 Jahre erfolgreicher Offshore-Windausbau in Deutschland – Erhöhte Ausbauvolumina schnell auf den Weg bringen 160 Anlagen auf See mit einer Leistung von 1.111 MW mit erstmaliger Stromeinspeisung in 2019, 1.469 Anlagen mit einer Leistung von 7.516 MW insgesamt am Netz - Offshore-Windenergie liefert immer kostengünstiger und gewohnt zuverlässig hohe Strommengen Erhöhung des Ausbauziels für Offshore-Windenergie auf mindestens 20 GW bis 2030 schnell umsetzen - Langfristige Ausbauplanung bis 2035 (30 - 35 GW) und 2050 auf den Weg bringen Schnellstmögliche Vergabe von freien Kapazitäten bis zu 2 GW notwendig, um Folgen der Ausbaulücke abzufedern EU-Ebene: 450 GW Offshore-Windleistung bis 2050 geplant - Technologie aus Deutschland
Deutsche Windtechnik übernimmt Gesellschaft für Windenergieanlagen GmbH Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Januar 2020 Werbung Deutsche Windtechnik übernimmt GFW – gemeinsam noch stärker im internationalen Anlagenservice (WK-intern) - Mit Wirkung zum 01.01.2020 hat Europas führender unabhängiger Serviceanbieter Deutsche Windtechnik AG 100 Prozent der Geschäftsanteile an der GFW Gesellschaft für Windenergieanlagen GmbH & Co KG übernommen. Ziel ist, die Unternehmen bei ihrem internationalen Wachstum weiter zu stärken und die Kapazitäten für die Instandhaltung von Windenergieanlagen zu erweitern. Das Unternehmen GFW wird vorerst seinen Namen beibehalten und strukturell als Einheit unter der Deutschen Windtechnik X-Service eingebunden. Holger Hämel und Severin Mielimonka, die beide die Geschäftsführung der Deutschen Windtechnik X-Service bilden, werden zusammen mit dem GFW-Geschäftsführer Jürgen Fuhrländer die Unternehmenseinheit leiten.
Akzeptanz von Windrädern: Besonders Ältere sehen Windräder als Störfaktor an Offshore Verbraucherberatung Windenergie Windparks 23. Januar 2020 Werbung Eine aktuelle YouGov-Umfrage offenbart die Einstellung der Deutschen zu Windrädern (WK-intern) - Das Thema Nachhaltigkeit spielt auch im Bereich Energie eine immer größere Rolle. Vor allem die Windkraft macht einen bedeutenden Teil der regenerativen Energien aus. Doch wie stehen die Deutschen zu Windkraftanlagen und Windrädern, und wie unterscheiden sich die Meinungen in den verschiedenen Altersgruppen? Drei Viertel (74 Prozent) der deutschen Befragten geben an, dass sie Windräder als Lieferanten erneuerbarer Energien befürworten, 16 Prozent wiederum lehnen sie ab. Die Befürwortung von Windkraftanlagen schlägt sich auch im Verständnis der Befragten für den Bau neuer Windräder nieder: 73 Prozent halten Neubauten für wichtig, 17 Prozent
Studie: Beim Beibehalten des bisherigen Ausbauzieles droht Verlust von 6000 Stellen in der Windbranche Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Januar 2020 Werbung Neue Studie: Offshore-Windbranche mit 9 Mrd. Euro Umsatz und 24.500 Arbeitsplätzen (WK-intern) - Die deutschlandweit tätige Branche stagniert unter aktuellem Ausbauziel Die seit Jahren wachsende Offshore-Windbranche hat in Deutschland aktuell 24.500 Arbeitsplätze und vergangenes Jahr insgesamt 9 Mrd. Euro Umsatz erwirtschaftet. Das ergibt die umfassende Analyse der neuen wind:research-Studie von mehr als 3.000 Marktteilnehmern über die gesamte Windbranche (Onshore und Offshore), alle Wertschöpfungsstufen und Regionen hinweg. Die Verteilung der letztendlich ca. 800 Marktteilnehmer, die aktuell in der Offshore-Windenergie tätig sind, zeigt überraschende Schwerpunkte im Süden und Westen: So dominiert beispielsweise BadenWürttemberg in der Forschung und Entwicklung sowie im Engineering und NordrheinWestfalen im Bereich
Ørsted ist das nachhaltigste Unternehmen der Welt Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Januar 2020 Werbung Ørsted als weltweit nachhaltigstes Unternehmen ausgezeichnet (WK-intern) - Das Energieunternehmen Ørsted wurde heute als nachhaltigstes Unternehmen ausgezeichnet. Grundlage ist das Global 100 Ranking von Corporate Knights. Zu diesem Schluss kommt Corporate Knights in ihrem Global 100 Index für das Jahr 2020. Dafür analysierte das kanadische Medien- und Forschungsunternehmen die Nachhaltigkeitsbilanz von über 7.300 Unternehmen weltweit, mit jeweils einem Mindestumsatz von einer Milliarde US-Dollar. Ørsted ist das erste Energieunternehmen, das es auf den obersten Platz geschafft hat. Die Auszeichnung ist eine Anerkennung für die Bemühungen bei der grünen Transformation von Ørsteds Geschäftsfeldern über die letzten zehn Jahre. Weg von der Nutzung fossiler Energieträger, hin zur