Weiterbildungsstudiengang Offshore Wind Energy an der Hochschule Bremerhaven Forschungs-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Mai 2021 Werbung Offshore Wind Energy Weiterbildung an der Hochschule Bremerhaven als Joint Degree MBA akkreditiert (WK-intern) - Modulaufbau ermöglicht flexiblen Studienverlauf Wer in der Offshore-Wind-Branche tätig ist und die eigenen Managementkenntnisse ausbauen möchte, bekommt dazu nun die Möglichkeit. In Zusammenarbeit mit der Business Academy South West in Esbjerg hat die Hochschule Bremerhaven den Offshore Wind Energy MBA entwickelt. Dieser wurde nun als Joint-Degree-Abschluss akkreditiert. Das neun Module umfassende Studienangebot richtet sich hauptsächlich an Ingenieurinnen und Ingenieure, die sich im Management-Bereich weiterbilden wollen. Aber auch Nachwuchsführungskräfte und Fachkräfte, die mit Management und Steuerung betrieblicher Prozesse befasst sind, können am Studienprogramm teilnehmen. Eine Bewerbung ist laufend möglich, da
DLR eröffnet Institut für Maritime Energiesysteme in Geesthacht E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 29. Mai 2021 Werbung Forschung für die Dekarbonisierung der Schifffahrt Schiffe sollen in Zukunft keine Emissionen mehr ausstoßen. Schwimmender Demonstrator geplant, um alternative Antriebe und Komponenten zu testen. „Digitaler Zwilling“ ergänzt die Versuche in Grenzbereichen. Schwerpunkte: Energie, Verkehr, Digitalisierung (WK-intern) - Schiffe transportieren mehr als 80 Prozent des Frachtaufkommens. Die meisten Schiffe fahren mit Schweröl als Treibstoff. Sie erzeugen dabei knapp drei Prozent des weltweiten CO2-Ausstoßes. Dazu kommen Kreuzfahrtschiffe, die ebenfalls zu den klimaschädlichen CO2-Emissionen beitragen. Das soll sich ändern: Das neue Institut für Maritime Energiesysteme im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt Technologien für eine Dekarbonisierung der Schifffahrt – für alle Schiffstypen. Das Institut in Geesthacht (Schleswig-Holstein) wurde am
Großprojekt nimmt erste Hürde bei der staatlichen Förderung im Bereich Wasserstofftechnologien Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Mai 2021 Werbung Energiewende: HySCALE100 – Großtechnische Wasserstoffproduktion und grüne Methanolsynthese zur Dekarbonisierung der Wertschöpfungsketten der beiden Großindustrien Petrochemie und Zement (WK-intern) - Hemmingstedt – Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) haben den gemeinsamen Projektantrag der Holcim Deutschland GmbH, der Hynamics Deutschland GmbH, der Ørsted Wind Power Germany GmbH und der Raffinerie Heide GmbH im Rahmen der europäischen Initiative IPCEI (Important Project of Common European Interest) für die nächste Verfahrensstufe qualifiziert. Damit ist das Projekt mit dem Namen HySCALE100 eines der wenigen Projekte in Deutschland, die von den Ministerien inhaltlich geprüft und für die Prüfung auf
Bei Förderung sind Elektrolyseanlagen in der Nordsee mit einem Gesamtvolumen von 10 GW geplant Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Mai 2021 Werbung Drei Wasserstoff-Projekte mit RWE-Beteiligung für europaweites Förderprogramm vorausgewählt GET H2, AquaPrimus 2 und HyTechHafen-Rostock stehen auf der Nominierungsliste der beteiligten Bundesministerien Förderung ist final abhängig vom Ergebnis eines europaweiten Auswahlprozesses, der Anfang Juni beginnt (WK-intern) - Sopna Sury, COO Hydrogen RWE Generation: „Wasserstoff spielt eine wesentliche Rolle bei der Dekarbonisierung der Industrie. Zusammen mit Partnern treibt RWE aktuell 30 Wasserstoff-Projekte voran. Entlang der gesamten Wertschöpfungskette für Wasserstoff sind wir dafür ausgezeichnet aufgestellt. Wir freuen uns sehr, dass drei dieser Vorhaben jetzt vorausgewählt wurden, um in ein IPCEI-Projekt integriert und gefördert zu werden. Das gibt unseren Wasserstoff-Aktivitäten zusätzlichen Auftrieb.“ Drei Wasserstoff-Projekte, an denen RWE beteiligt ist, stehen
NKT feiert die Fertigstellung des NordLink Projekts zwischen Norwegen und Deutschland Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Mai 2021 Werbung Das NordLink Kabelsystem ist jetzt in Betrieb und ermöglicht einen effizienten Austausch erneuerbarer Energien zwischen Norwegen und Deutschland. (WK-intern) - Das Projekt ist ein Meilenstein für NKT und für die Verbindung der europäischen Stromnetze, die für die Energiewende von wesentlicher Bedeutung sind. NKT hat den deutschen Sektor des NordLink Kabelsystems zwischen dem deutschen und dem norwegischen Stromnetz fertiggestellt. Das 525 kV MI HVDC-Stromkabelsystem von NKT wurde von den Eigentümern TenneT, Statnett und KfW in Betrieb genommen. Für NKT umfasste das schlüsselfertige Projekt die Planung, Herstellung und Installation eines 154 km langen See- und eines 54 km langen Landkabelsystems für den deutschen Sektor der
Ein neues Crew Transfer Schiff erweitert die Flotte von Opus Marine Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Mai 2021 Werbung Die Opus Marine GmbH erweitert ihre Flotte und tauft ein Crew Transfer Schiff auf den Namen ALLEGRO Ausbau einer erfolgreichen Partnerschaft mit der Damen Shipyards Group. Opus nimmt die erste FCS 2710 in Deutschland aus der Werft in Betrieb. (WK-intern) - Hamburg/Cuxhaven - Die Opus Marine GmbH, der hoch spezialisierte Offshore-Logistik-Dienstleister aus der Zeitfracht Gruppe, wächst und hat am Donnerstag in Cuxhaven ein neues Crew Transfer Schiff auf den Namen ALLEGRO getauft. Die ALLEGRO nimmt ihren Betrieb unmittelbar auf. Ab Freitag befördert sie zum Beispiel Techniker zu deren Windparks auf offener See. Die Crews genießen dabei den höchstmöglichen Komfort auf dem Schiff der neuesten Generation.
Korea: Ørsted und POSCO unterzeichnen MoU für 1,6 GW Offshore-Wind-Projekte und erneuerbaren Wasserstoff Finanzierungen Kooperationen Offshore Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Mai 2021 Werbung Ørsted und POSCO unterzeichnen ein MoU, um die Zusammenarbeit bei Offshore-Wind und erneuerbarem Wasserstoff in Korea zu stärken (WK-intern) - POSCO und seine Tochterunternehmen werden die gemeinsamen Fähigkeiten der Gruppe nutzen, um die Entwicklung der 1,6-GW-Offshore-Windprojekte von Ørsted vor der Küste von Incheon City zu unterstützen. Darüber hinaus werden Ørsted und POSCO Machbarkeitsstudien zur möglichen Zusammenarbeit bei erneuerbarem Wasserstoff durchführen. Ørsted and POSCO sign MoU to strengthen collaboration on offshore wind and renewable hydrogen in Korea Ørsted, the world's most sustainable energy company, and POSCO Group, one of the largest conglomerates in Korea, today announced the signing of a Memorandum of Understanding (MoU) to expand
Die gesamte RECASE IT-Infrastruktur wird auf den in Windenergieanlagen betriebenen windCORES-Servern abgebildet Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Mai 202127. Mai 2021 Werbung RECASE setzt auf nachhaltigen IT-Anbieter windCORES (WK-intern) - Seit dem 10. Mai 2021 wird die gesamte RECASE IT-Infrastruktur auf den in Windenergieanlagen betriebenen windCORES-Servern abgebildet. Bisher wurde die RECASE IT auf eigenen Servern in Busdorf betrieben. Die überwiegende Homeoffice Tätigkeit in der Corona Pandemie und bereits zuvor schon zunehmenden Offshore- und Auslandseinsätze der Mitarbeiter stellen nun Anforderungen an das IT-System, die eine Umstrukturierung erfordern. „Es war für uns naheliegend bei den bewährten Kooperationspartnern Westfalenwind bzw. windCORES eine entsprechende Lösung anzufragen“, berichtet Geschäftsführer und Inhaber Marten Seifert. Für die Umsetzung der RECASE IT-Infrastruktur stand im Vordergrund, die bestehende Architektur mit hoher Datensicherheit und Verfügbarkeit beizubehalten
RWE stellt neues Kompetenzzentrum für Dekarbonisierung in Wales vor Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Mai 2021 Werbung RWE treibt mit neuem Kompetenzzentrum für Dekarbonisierung Energiewende in Wales voran RWE bündelt Technologien rund um Dekarbonisierung im Pembroke-Net-Zero-Kompetenzzentrum Grüner Wasserstoff, schwimmende Offshore-Windparks und CO2-Abscheidung sollen der walisischen Industrie dabei helfen, klimaneutral zu werden (WK-intern) - Swindon/Essen - Tom Glover, RWE UK Country Chair: „Wir freuen uns, unser neues Kompetenzzentrum für Dekarbonisierung in Wales vorzustellen. Pembroke ist der ideale Standort dafür. Das Zentrum wird als Schaufenster für Technologien dienen, die für eine kohlenstoffarme Zukunft von Wales unverzichtbar sind. Als eines der weltweit führenden Energieunternehmen hat RWE umfassende Erfahrungen und Kompetenzen im Bereich Onshore- und Offshore-Windkraft, in der Entwicklung von Erzeugungsanlagen für grünen Wasserstoff und im Betrieb
Offshore-Windpark Baltic Eagle wird mit 9,5 MW MHI-Windkraftanlagen ausgestattet Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Mai 2021 Werbung Die Iberdrola-Gruppe hat MHI Vestas Offshore Wind als offiziellen Turbinenlieferanten für den Offshore-Windpark Baltic Eagle ausgewählt. (WK-intern) - Dieser neue Komplex mit einer Leistung von 476 Megawatt (MW), der 30 Kilometer von der deutschen Insel Rügen entfernt liegt, wird 475.000 Häuser mit erneuerbarer Energie versorgen. Die Iberdrola-Gruppe hat MHI Vestas Offshore Wind als offiziellen Turbinenlieferanten für den Offshore-Windpark German Baltic Eagle mit einer Leistung von 476 Megawatt (MW) ausgewählt. Der Vertrag umfasst die Lieferung von maximal 52 Windkraftanlagen des Unternehmens mit einer Leistung von V174-9,5 MW für die Lieferung in den Jahren 2022 und 2023. Baltic Eagle, our second large offshore wind farm in
Bolzenvorspannung in Windkraftanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 26. Mai 2021 Werbung Das patentierte Bolt-Check-System von R&D A/S bietet direkte Messung der Bolzen-Vorspannung und Bolzen-Rückverfolgbarkeit für Windkraftanlagen Reduzierte Reparaturkosten, erhöhte Zuverlässigkeit und Langzeitüberwachung der Bolzen Die korrekte Bolzenvorspannung lässt sich schwer erreichen, ist aber unerlässlich für die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Produkts (WK-intern) - Hinnerup, Dänemark - Je präziser die Vorspannung von Bolzenverbindungen gemessen werden kann, desto sicherer und zuverlässiger kann eine Windkraftanlage arbeiten. Die Vorspannung muss bei der Fertigung wie auch bei der Wartung einer Anlage korrekt ermittelt werden können. Dies minimiert das Risiko von Ausfallzeiten und Reparaturkosten. Deshalb hat R&D A/S aus Dänemark das „Bolt-Check“-System entwickelt. Das System basiert auf dem Prinzip der Ultraschallmessung. Dadurch
Strom für Frankfurt Airport kommt ab Juli teilweise aus Windparks Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Mai 2021 Werbung Fraport setzt auf Windenergie (WK-intern) - FRA/AH – Ab 1. Juli bezieht die Fraport AG erstmals Anteile ihres Strombedarfs am Flughafen Frankfurt aus Windkraftanlagen. Der Strom stammt aus 12 bestehenden Onshore-Windparks entlang der deutschen Küste. Der grüne Energieeinkauf in Form eines Power Purchase Agreements (PPA) ist per Rahmenvertrag mit der Mainova-Tochtergesellschaft Energy Air GmbH möglich. Unabhängig davon läuft das Vergabeverfahren für ein umfassendes PPA weiter, das Fraport bereits seit Monaten mit Nachdruck vorantreibt: Dabei geht es um Windenergie aus noch zu errichtenden Offshore-Anlagen. Beide Initiativen zeigen: Der Strommix des Flughafenbetreibers setzt sich zunehmend aus erneuerbaren Energien zusammen. Sonnen- und Windkraft sollen in erheblichem Maß