Fugro und Atlantic Shores Offshore Wind verlängern Verträge über Auswertung von Offshore-Windstandorten Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Mai 2021 Werbung Die Verträge unterstützen die sichere Planung, Genehmigung und den Bau künftiger Windparkanlagen innerhalb des 740 km2 großen Pachtgebiets vor der Küste von New Jersey in den USA. (WK-intern) - Für den Metocean-Vertrag verwendet Fugro zwei SEAWATCH Wind Lidar Bojen. Diese Systeme bieten eine kostengünstige und zuverlässige Erfassung von Wind-, Wellen-, Strom- und Wetterdaten, um das Design, die Installation sowie den Betrieb und die Wartung von Windkraftanlagen zu optimieren. Die geophysikalischen und geotechnischen Verträge konzentrieren sich auf die weitere Charakterisierung des Windparkgebiets, die Exportkabelrouten und Inter-Array-Kabelmodule. Fugro site characterisation contracts renewed for Atlantic Shores Offshore Wind Fugro has received a contract renewal from Atlantic Shores
GE Renewable Energy hat eine neue Lösung für die Inspektion von Wasserkraftturbinen Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik 25. Mai 2021 Werbung GE Renewable Energy kündigt einen Durchbruch bei der Bewertung des Zustands von Wasserkraftturbinen an GE Renewable Energy stellt eine neue robotergesteuerte Unterwasser-Wasserkraftturbinen-Inspektionslösung vor Diese Wasserkraft-Bewertungslösung reduziert Kosten, Inspektionsrisiken und Ausfallzeiten um 95% Die Inspektionslösung bewertet den Zustand einer Wasserkraftturbine innerhalb weniger Stunden Diese neue Inspektionslösung wird Kunden helfen, die Flexibilität und Verfügbarkeit ihrer Wasserkraftwerke zu verbessern GE Renewable Energy announces a breakthrough in hydropower turbine condition assessment GE Renewable Energy introduces a new underwater robotized hydropower turbine inspection solution able to inspect between the runner blades of a turbine, a first of its kind in the hydropower condition assessment field This hydropower assessment solution reduces cost, inspection
NS Energy berichtet über die Planung eines 10-Gigawatt-Windpark im Nordatlantik vor Island Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Mai 2021 Werbung Hecate Independent Power startet ein HIP Atlantic-Projekt im Wert von 30 Mrd. USD (WK-news) - Das Projekt umfasst die Entwicklung einer neuen Windkapazität von 10 GW im Nordatlantik, die nach Großbritannien versandt wird Hecate Independent Power hat das HIP Atlantic-Projekt im Wert von 21 Mrd. GBP (30 Mrd. USD) gestartet, bei dem 10 GW feststehende und schwimmende Windkraftanlagen im Nordatlantik verankert werden. Die Offshore-Windkraftanlagen werden über Hochspannungs-Gleichstrom-Unterwasser-Stromübertragungskabel mit Großbritannien verbunden. Lesen Sie hier mehr über das Projekt Die Offshore-Windenergiebranche macht außerhalb Deutschlands plötzlich große Schritte / Foto: HB
GE-Techniker stellen schwimmendes 12-MW-Windkraftanlagenkonzept vor Forschungs-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Mai 2021 Werbung Das Projekt umfasst ein neues Design und die Entwicklung einer optimierten Steuerungen, mit denen zukünftige Offshore-Turbinen eine um 35% geringere Masse aufweisen (WK-intern) - Schwimmende Offshore-Turbinen haben so die Möglichkeit in tieferen Gewässern verankert zu werden Das Potenzial der US-Offshore-Windressourcen könnte sich auf mehr als 7.000 TeraWattstunden (TWh) pro Jahr ausweiten GE Researchers Unveil 12 MW Floating Wind Turbine Concept Highlights $4 MM Advanced Research Projects Agency-Energy (ARPA-E) ATLANTIS project during ARPA-E’s Virtual Innovation Summit Project involves the design and development of optimized controls that could enable future offshore turbines 35% lower in mass compared to current designs for floating offshore turbines Floating Turbines would open
Ein neuer Gigant der Offshore-Energiebranche entsteht aus dem Zusammenschluss von Delmar Systems und Vryhof Offshore Windenergie Windparks 23. Mai 2021 Werbung Delmar Systems übernimmt Vryhof (WK-intern) - Das kombinierte Unternehmen mit seiner globalen Präsenz und seinem erweiterten Vermögensportfolio wird weiterhin als Delmar Systems und als Vryhof geführt. „Wir freuen uns sehr, Vryhof in der Familie Delmar begrüßen zu dürfen. Das Team von Vryhof hat eine Weltklasse-Organisation aufgebaut und wir freuen uns darauf, diese Tradition fortzusetzen “, sagt Nick Patterson, CEO von Delmar. „Mit über einem Jahrhundert kombinierter Unternehmenserfahrung bieten Delmar und Vryhof der globalen Offshore-Energiebranche konkurrenzloses Personal, Ausrüstung, Engineering, Festmacherlösungen und ein umfassendes Projektmanagement.“ Ankerentwurf und -herstellung von schwimmenden Strukturen in der Offshore-Windenergiebranche Delmar Systems Acquires Vryhof HOUSTON, TX. – Delmar Systems, Inc. (‘Delmar’) is pleased to
BASF und RWE wollen bei neuen Technologien für Klimaschutz kooperieren Kooperationen Offshore Ökologie Technik Windenergie Windparks 22. Mai 2021 Werbung Grüner Strom und innovative Produktionstechnik könnten den Chemiestandort Ludwigshafen zu einem Leuchtturm für Klimaschutz in der chemischen Industrie machen Zusätzlicher Offshore-Windpark mit einer Kapazität von 2 Gigawatt soll BASF ab 2030 grünen Strom für CO2-freie Produktionsverfahren liefern Absichtserklärung fokussiert auf klimaneutrale Chemieindustrie und CO2-freien Wasserstoff (WK-intern) - Dr. Martin Brudermüller (BASF) und Dr. Markus Krebber (RWE) haben heute in Ludwigshafen im Beisein des IG BCE-Vorsitzenden Michael Vassiliadis eine Projektidee vorgestellt, die zeigt wie industrielle Produktion nachhaltig und zukunftsfähig werden kann. Ein zusätzlicher Offshore-Windpark mit einer Leistung von 2 Gigawatt (GW) soll den Chemiestandort Ludwigshafen mit grünem Strom versorgen und zur CO2-freien Herstellung von Wasserstoff
Fraunhofer bündelt Wasserstoffkompetenzen im Hydrogen Lab Leuna Forschungs-Mitteilungen Offshore Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 22. Mai 2021 Werbung Hydrogen Lab Leuna nimmt Betrieb auf (WK-intern) - Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für eine nachhaltige Rohstoffversorgung der Industrie und das Erreichen der Klimaziele. Mit dem Hydrogen Lab Leuna hat heute die erste Pilotanlage für Test und Skalierung der dazu notwendigen Elektrolysesysteme ihren Betrieb aufgenommen, die vollständig in einen Chemiepark integriert ist. Das unterstützt den benötigten Markthochlauf von H2-Technologien, den die Fraunhofer-Gesellschaft durch Bündelung ihrer Wasserstoffaktivitäten im Norden und Osten Deutschlands weiter beschleunigen möchte: Die Hydrogen Labs in Leuna, Görlitz und Bremerhaven sowie ein Anwendungszentrum in Hamburg werden miteinander verknüpft. Somit entsteht ein weltweit einmaliges Angebot von Pilotanlagen entlang der gesamten Wertschöpfungskette der
EuGH verbietet Kartellabsprachen bei Erd- oder Unterwasserhochspannungskabel für On- und Offshore Windstrom Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Mai 2021 Werbung Das Hochspannungskabelkartell – Gute Chancen auf Schadensersatz für geschädigte Firmen (WK-intern) - Letzte Versuche der Kartellanten, sich per Rechtsmittel zu wehren, sind vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) am Jahresanfang gescheitert. Die Verlegung von Erd- oder Unterwasserhochspannungskabeln ist eine teure Angelegenheit. Das wissen die Betreiber von Windkraftanlagen ebenso wie Industrieunternehmen, städtische Energieversorger oder Häfen und Flughäfen. Umso ärgerlicher, wenn die Preise dafür durch Kartellabsprachen künstlich nach oben getrieben werden. Genau das war in den Jahren von 1999 bis 2009 jedoch höchstwahrscheinlich die Folge der Marktaufteilungen. Die beteiligten Kartellanten wurden deshalb von der Europäischen Kommission mit einer Geldbuße in Höhe von insgesamt 302 Millionen Euro
Testsystem zur Simulation von Störungen durch Windanlagen bis >10MW im elektrischen Netz Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Mai 2021 Werbung FRT im Feldversuch kompakt, schnell und hoch präzise (WK-intern) - Das weltweit leistungsstärkste und effektivste Testsystem zur Simulation von Störungen im elektrischen Netz wurde in Betrieb genommen. Mit einer prüfbaren Leistung von bis zu 30 MVA bei Spannungen bis 36 kV, unter Einschränkungen auch bis 40,5kV, können die größten Windenergieanlagen und möglicherweise auch Windparks vermessen werden. Die neuen Netzanschlussregeln und die zunehmend größeren Turbinen machen diesen Aufbau erforderlich. Neben den üblichen Standards nach FGW TR3 und IEC 61400-21 können auch viele spezielle Tests durchgeführt werden, die hilfreich für die Bewertung der Windenergieanlagen sind. Hierzu zählen Phasensprünge, die auch bedingt als Frequenzsprünge interpretiert werden können,
IWES bauen Rotorblattprüfstand für Rotoren über 120 m Länge Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 20. Mai 2021 Werbung Baubeginn für Rotorblattprüfstand der Superlative (WK-intern) - Am Großen Westring startet das Fraunhofer IWES die Bauarbeiten für einen dritten Rotorblatt-Prüfstand, in dem modernste Prototypen von über 120 Meter langen Blätter geprüft werden können. Rund 19 Mio. Euro fließen in dem Projekt „Zukunftskonzept Betriebsfestigkeit Rotorblätter Phase II“ in den Aufbau einer Prüfinfrastruktur mit modularem Prüfblock sowie die Entwicklung neuer Methoden zur Untersuchung von Teilsegmenten. Der Standort am Fischereihafen bietet den Vorteil, dass über den Seeweg angelieferte lange Blätter nur einen kurzen Weg bis zur Prüfhalle haben. In den letzten fünf Jahren sind die Abmessungen für Rotorblätter der neuesten Generation von knapp 90 Meter auf 115
SCHWERPUNKTTHEMA DER HUSUM WIND 2021 IST WINDWASSERSTOFF und grüne Kraftstoffe Husum Windmessen Offshore Ökologie Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Mai 20215. September 2024 Werbung Neue Plattform WIND INDUSTRY & GREEN HYDROGEN FORUM in Kooperation mit WAB e. V. geschaffen (WK-intern) - HUSUM - Der Schwerpunkt der diesjährigen HUSUM Wind vom 14.-17. September 2021 nimmt das derzeit wichtigste Trendthema in der Windwirtschaft und der Industrie in den Fokus: Windwasserstoff. In Europa und Großbritannien entwickelt sich eine dynamisch wachsende Wasserstoffwirtschaft; Windenergie, und hier besonders Offshore-Wind, ist dafür der zentrale Treiber. Offshore-Branche, Industrie und Politik haben hierzulande und europaweit die Potenziale für die Erzeugung von klimafreundlichem Wasserstoff und grünen Kraftstoffen erkannt. Matthias Zelinger, Geschäftsführer VDMA Power Systems und Leiter des Competence Center Klima und Energie im VDMA hierzu: „Klimaneutrale Industrie braucht
RWE und National Grid wollen Offshore-Windprojekte im Nordosten der USA entwickeln Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Mai 2021 Werbung RWE Renewables und National Grid bilden Konsortium für New Yorker Offshore-Windauktion Beide Unternehmen wollen Offshore-Windaktivitäten in den USA ausbauen Partner bringen langjährige Expertise und Erfahrung in das Konsortium ein (WK-intern) - RWE Renewables, eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich Offshore Wind, und National Grid, einer der weltweit größten börsennotierten Energieversorger, haben heute die Unterzeichnung eines Partnerschaftsabkommens verkündet. Gemeinsam wollen die beiden Unternehmen Offshore-Windprojekte im Nordosten der USA entwickeln. Im Rahmen dieser Vereinbarung werden RWE und National Grid Ventures, der nicht-regulierte Unternehmensteil von National Grid, zusammenarbeiten, um in den USA Möglichkeiten für Investitionen im Bereich Offshore-Wind auszuloten. Dazu zählt auch die Absicht, bei der Offshore-Wind-Auktion