Lösung für ausgeförderte PV-Anlagen im N-ERGIE Netz Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 21. Juni 2021 Werbung Die N-Ergie bietet Lösung für ausgeförderte PV-Anlagen im N-ERGIE Netz (WK-intern) - Die N-Ergie Netz GmbH in Nürnberg hat sich nun eine Lösung für ausgeförderte Volleinspeise-Photovoltaikanlagen, die sogenannten "Ü20" Anlagen, in ihrem Netz überlegt. Lange war es unbekannt wie es mit den Photovoltaikanlagen nach dem Auslaufen der 20 Jahre Einspeisevergütung weitergehen soll. Mit der EEG-Novelle 2021 wurde beschlossen, dass der erzeugte Strom weiter ins öffentliche Netz eingespeist werden kann. Für den eingespeisten Strom gibt es dann eine Anschlussvergütung, die sich aus dem „Jahresmarktwert Solar“ ermittelt. Dieser Schritt geschieht automatisch, wenn der Anlagenbetreiber nicht andere Schritte einleitet. Im Netz der N-ERGIE Netz GmbH können
Strom für Frankfurt Airport kommt ab Juli teilweise aus Windparks Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Mai 2021 Werbung Fraport setzt auf Windenergie (WK-intern) - FRA/AH – Ab 1. Juli bezieht die Fraport AG erstmals Anteile ihres Strombedarfs am Flughafen Frankfurt aus Windkraftanlagen. Der Strom stammt aus 12 bestehenden Onshore-Windparks entlang der deutschen Küste. Der grüne Energieeinkauf in Form eines Power Purchase Agreements (PPA) ist per Rahmenvertrag mit der Mainova-Tochtergesellschaft Energy Air GmbH möglich. Unabhängig davon läuft das Vergabeverfahren für ein umfassendes PPA weiter, das Fraport bereits seit Monaten mit Nachdruck vorantreibt: Dabei geht es um Windenergie aus noch zu errichtenden Offshore-Anlagen. Beide Initiativen zeigen: Der Strommix des Flughafenbetreibers setzt sich zunehmend aus erneuerbaren Energien zusammen. Sonnen- und Windkraft sollen in erheblichem Maß
BDEW-Chefin Kerstin Andreae zu ausgeförderten Windenergieanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Oktober 2020 Werbung Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier hat heute Branchenvertreter zu einem Round Table-Gespräch eingeladen, um die Zukunft ausgeförderter Windenergieanlagen zu erörtern. (WK-intern) - Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Mit Blick auf die Klimaziele ist es essenziell, die bestehenden Windenergie-Standorte für das Repowering zu erhalten. Neue Anlagen können an solchen Standorten deutlich höhere Erträge bringen und damit flächeneffizient den Anteil Erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung erhöhen. Wir brauchen daher eine erleichterte Neubewertung von bestehenden Wind-Standorten, auf deren Basis Änderungsgenehmigungen für den Neubau von Anlagen erteilt werden können. Weiterhin müssen Höhenbeschränkungen sowie aktuelle und zukünftige Abstandsregeln auf den Prüfstand. 65 Prozent Erneuerbare im Strommix in 2030