Bund eröffnet Neue Außenstelle in Kiel des DLR-Instituts für Maritime Energiesysteme Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Offshore 22. Juni 2024 Werbung DLR-Forschung zu klimaverträglicher Schifffahrt kommt nach Kiel (WK-intern) - Volle Kraft voraus! Das DLR eröffnet seine Außenstelle in Kiel zur Erforschung klimaverträglicher Schifffahrt mit Gästen aus Politik und Wirtschaft Am 21. Juni 2024 eröffnet das DLR die neue Außenstelle in Kiel. Das DLR forscht dort an emissionsfreien Schiffsbetrieben unter Berücksichtigung der gesamten Energieumwandlungskette. Der Bau eines Forschungsschiffs zur Erprobung alternativer Antriebe und Komponenten ist geplant. Ein „digitaler Zwilling“ dient zur Ergänzung der Versuche in Grenzbereichen. Der maritime Sektor ist für etwa 80 Prozent des internationalen Frachttransports verantwortlich und erzeugt jährlich rund 1,1 Milliarden Tonnen CO2. Das soll sich ändern: Das Institut für Maritime Energiesysteme des Deutschen Zentrums
DLR eröffnet Institut für Maritime Energiesysteme in Geesthacht E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 29. Mai 2021 Werbung Forschung für die Dekarbonisierung der Schifffahrt Schiffe sollen in Zukunft keine Emissionen mehr ausstoßen. Schwimmender Demonstrator geplant, um alternative Antriebe und Komponenten zu testen. „Digitaler Zwilling“ ergänzt die Versuche in Grenzbereichen. Schwerpunkte: Energie, Verkehr, Digitalisierung (WK-intern) - Schiffe transportieren mehr als 80 Prozent des Frachtaufkommens. Die meisten Schiffe fahren mit Schweröl als Treibstoff. Sie erzeugen dabei knapp drei Prozent des weltweiten CO2-Ausstoßes. Dazu kommen Kreuzfahrtschiffe, die ebenfalls zu den klimaschädlichen CO2-Emissionen beitragen. Das soll sich ändern: Das neue Institut für Maritime Energiesysteme im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt Technologien für eine Dekarbonisierung der Schifffahrt – für alle Schiffstypen. Das Institut in Geesthacht (Schleswig-Holstein) wurde am