Shell und RWE wollen Energiewende mit grünem Wasserstoff aus Offshore-Windstrom vorantreiben Kooperationen Offshore Produkte Technik Wasserstofftechnik Windparks Wirtschaft 10. November 2021 Werbung Grüner Wasserstoff und Lösungen zur Dekarbonisierung: Shell und RWE wollen Energiewende vorantreiben „Memorandum of Understanding“ umfasst Erzeugung, Nutzung und Vertrieb von H2 Optionen werden in Deutschland, den Niederlanden und Großbritannien untersucht Prüfung gemeinsamer Dekarbonisierungsprojekte für RWE Kraftwerke vorgesehen (WK-intern) - Shell New Energies NL BV (Shell) und RWE Generation SE (RWE) wollen gemeinsam ambitionierte Projekte zur Erzeugung, Nutzung und zum Vertrieb von grünem Wasserstoff sowie Projekte zur Dekarbonisierung von RWE Gas- und Biomasse-Kraftwerken in Nordwesteuropa vorantreiben. Ein „Memorandum of Understanding“ (MoU) haben Markus Krebber, Vorstandsvorsitzender der RWE AG, und Wael Sawan, Direktor für Integrated Gas, Renewables and Energy Solutions bei Royal Dutch Shell plc, im
Studie zu einem großskaligen Offshore-Wasserstoffpark in der deutschen Nordsee Kooperationen Offshore Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juli 202123. Juli 2021 Werbung AquaSector: Studie untersucht Potenzial für ersten großskaligen Offshore-Wasserstoffpark in der deutschen Nordsee RWE, Shell, Gasunie und Equinor unterzeichnen Absichtserklärung Die Partner beabsichtigen bis 2028 rund 300 MW Elektrolyseurleistung für grünen Wasserstoff auf See zu errichten Machbarkeitsstudie angestoßen (WK-intern) - Die Projektpartner RWE, Shell, Gasunie und Equinor haben eine Absichtserklärung zur Stärkung ihrer Zusammenarbeit im Projekt AquaSector unterzeichnet. Hierbei geht es um die Vision des ersten großskaligen deutschen Offshore-Wasserstoffparks. Das Projekt soll zeigen, dass in Deutschland die Wasserstoffproduktion auf See eine effiziente, kostengünstige und nachhaltige Option zur Herstellung von grünem Wasserstoff ist. Im Rahmen von AquaSector ist die Installation von rund 300 Megawatt (MW) Elektrolyseurleistung geplant, mit der
Bei Förderung sind Elektrolyseanlagen in der Nordsee mit einem Gesamtvolumen von 10 GW geplant Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Mai 2021 Werbung Drei Wasserstoff-Projekte mit RWE-Beteiligung für europaweites Förderprogramm vorausgewählt GET H2, AquaPrimus 2 und HyTechHafen-Rostock stehen auf der Nominierungsliste der beteiligten Bundesministerien Förderung ist final abhängig vom Ergebnis eines europaweiten Auswahlprozesses, der Anfang Juni beginnt (WK-intern) - Sopna Sury, COO Hydrogen RWE Generation: „Wasserstoff spielt eine wesentliche Rolle bei der Dekarbonisierung der Industrie. Zusammen mit Partnern treibt RWE aktuell 30 Wasserstoff-Projekte voran. Entlang der gesamten Wertschöpfungskette für Wasserstoff sind wir dafür ausgezeichnet aufgestellt. Wir freuen uns sehr, dass drei dieser Vorhaben jetzt vorausgewählt wurden, um in ein IPCEI-Projekt integriert und gefördert zu werden. Das gibt unseren Wasserstoff-Aktivitäten zusätzlichen Auftrieb.“ Drei Wasserstoff-Projekte, an denen RWE beteiligt ist, stehen
Weidmüller treibt europäischen Wasserstoffstrategie aktiv mit voran Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik Wasserstofftechnik Windenergie 28. Mai 202128. Mai 2021 Werbung Mit grünem Wasserstoff zur erfolgreichen Energiewende Weidmüller ist der "European Clean Hydrogen Alliance" beigetreten (WK-intern) - Weidmüller treibt als neues Mitglied der „European Clean Hydrogen Alliance“ die erfolgreiche Umsetzung der europäischen Wasserstoffstrategie aktiv mit voran. Mit Unterstützung seiner vielen namhaften Mitglieder verfolgt die Allianz das Ziel, die Wasserstoff-Wertschöpfungskette in ganz Europa bis 2030 weiter auszubauen. Die Elektrolyse von Wasser mittels Wind- oder Sonnenkraft zur Erzeugung von „Grünem Wasserstoff“ für die Nutzung in Industrie, Energie und Verkehr ist ein entscheidender Hebel für die notwendige CO2-Reduzierung. Weidmüller leistet als Teil der Allianz einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele der Europäischen Union – hin zu einer