Mit dem Rasterelektronenmikroskop Solarzellen besser erforschen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Videos 4. Februar 2020 Werbung Tiefere Einblicke in das Innenleben von Solarzellen (WK-intern) - ZSW nimmt neues Rasterelektronenmikroskop in Betrieb Mit einem neuen Rasterelektronenmikroskop können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) Solarzellen künftig besser erforschen. Das im Januar 2020 vollständig in Betrieb genommene Gerät kann Strukturen mit einer Größe von wenigen Nanometern sichtbar machen – eine doppelt so hohe Auflösung wie bisher. Zudem sind nun äußerst präzise geglättete Querschnitte von Schichten dank eines zugehörigen fokussierten Ionenstrahls möglich. Mit dem Fokus auf die Nanometerebene soll ein besseres Verständnis des Aufbaus und der Grenzflächen von Dünnschichtsolarzellen erreicht werden. Ziel der Forschenden ist es, Defekte genauer
Fraunhofer entwickelt Lagedarstellungssystem für sichere und effektive Schiffsbrandbekämpfung Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Technik Veranstaltungen Videos 3. Februar 2020 Werbung Feuer an Bord! Für jedes Schiff eine große Gefahr – gerade auch im vermeintlich sicheren Hafen. (WK-intern) - Denn dort löscht die »normale« Feuerwehr und muss dabei die besonderen Herausforderungen an Bord eines Schiffes meistern. 44 Havarien, davon 15 Brände und 13 Gefahrstoffaustritte gab es seit 2005 allein in deutschen Häfen. Sicherheit und Effektivität der Feuerwehr durch optimale Ausstattung und technologische Innovationen deutlich zu erhöhen, ist das Ziel von EFAS, einem Gemeinschaftsprojekt unter der Koordination des Fraunhofer-Institutes für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie FKIE. Unterstützungssystem für Feuerwehren an Bord von Schiffen EFAS Rostock Unzählige Schiffstypen und ihr unterschiedlicher Aufbau sowie die Besonderheiten des Einsatzes auf dem
Wenn aus Kunststoff wieder Erdöl wird: igus investiert in Chemical Recycling Pionier Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Videos 15. Januar 202015. Januar 2020 Werbung Von deutschem Wissenschaftler entwickelte Cat-HTR Technologie gewinnt in 20 Minuten aus Plastikabfällen Ressourcen zurück (WK-intern) - Erneuerbar, nachhaltig und Müll reduzierend: Diese Ziele stehen hinter der Catalytic Hydrothermal Reactor Technologie (kurz: Cat-HTR). Mit ihr lassen sich Kunststoffabfälle innerhalb von 20 Minuten recyceln. So lässt sich das gewonnene Erdöl wieder für die Herstellung von neuen Polymer-Produkten nutzen. Um die Circular Economy von Kunststoffen zu unterstützen, hat igus jetzt 4,7 Millionen Euro in ein Unternehmen investiert, welches die erste kommerzielle Cat-HTR-Anlage in Betrieb nehmen will. Jedes Jahr geraten acht Millionen Tonnen Plastik in die Weltmeere[1]. Zeitgleich liegt der Wert dieser verloren gegangen Ressourcen bei 80 Milliarden
Oma hatte keine andere Wahl E-Mobilität Ökologie Solarenergie Videos 29. Dezember 201931. Dezember 2019 Werbung Vor einem 1/2 Jahrhundert gab es in China den Wahnsinn der Kulturrevolution, jetzt schwappt der Wahnsinn nach Deutschland. (WK-intern) - Der mit Zwangsgebühren finanzierte Staatsfunk, der seinen Gebühren auch mit Gefängnis erzwingt, lässt Kinder "Unsere Oma ist eine alte Umweltsau" singen. Hatte Oma eine andere Wahl? Das ist etwa so, wie wenn es im Gefängnis nur Fast Food gäbe und die Gefängniswerter singen "Unsere Häftlinge sind fette Schweine". 1000 Liter Benzin pro Monat wären bei einem Motorrad etwa 20.000 km pro Monat. Aber wieso fährt Oma ein Motorrad mit Benzin? Wieso haben Motorräder bei Lärm und Abgasen extreme Sonderverschmutzungsrechte? Wieso kommt in den
Visionäre Studie – Volkswagen baut Laderoboter für Tiefgarage E-Mobilität Kooperationen Videos 27. Dezember 2019 Werbung Weltpremiere: Revolution in der Tiefgarage - Volkswagen lässt die Laderoboter los Volkswagen Group Components präsentiert visionäres Ladekonzept Fahrbare Roboter laden E-Fahrzeuge künftig vollkommen autonom Jeder Parkplatz kann zum Ladepunkt werden (WK-intern) - Volkswagen erlaubt einen Blick in die Zukunft, in der die Suche nach Ladeplätzen für E-Autos ein Ende hat. Der mobile Laderoboter der Volkswagen Group Components übernimmt diese Aufgabe - und fährt vollkommen autonom zum E-Auto. Gestartet via App oder Car-to-X-Kommunikation steuert der Laderoboter eigenständig das zu ladende Fahrzeug an und kommuniziert mit diesem. Vom Öffnen der Ladeklappe, über das Anschließen des Steckers bis hin zum Entkoppeln - der gesamte Ladevorgang verläuft ohne jegliche menschliche
Bauernprotest: Die Rechnung nicht mit dem landWirt gemacht Aktuelles Bioenergie Ökologie Veranstaltungen Videos 18. Dezember 201918. Dezember 2019 Werbung Tausende Bauern sind in allen Ländern der EU mit schwerem Gerät auf den Straßen (WK-intern) - Green Deal und viele andere neue Vorschriften sollen Europas Bauern erfüllen, eine Last die einfach nicht zu tragen ist und ihre Existenz bedroht. Jetzt haben die Bauern einen europaweiten Protest, ohne Organisation von Verbänden oder Politik gestartet. https://www.agrarheute.com/politik/bauernprotest-niederlanden-deutsche-bauern-dabei-562849 https://twitter.com/i/status/1207222356185403392 PM: WK Wird es so weit kommen, wie dereinst in Frankreich, als die Bauern mit Gülleanhängern Amtsgebäude zuschütteten? / Foto: HB
Siemens Gamesa ist kann den Windfluss an Offshore-Windstandorten genau bestimmen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 2019 Werbung Mit der neuen Wake Adapt-Funktion kann die Windrichtung ermittelt werden, welche die nachgeschalteten Turbinen erreicht (WK-intern) - Auf Ebene der Offshore-Windenergieanlagen kann die jährliche Energieerzeugung um bis zu 1% gesteigert werden Eine Reduzierung des schädlichen Nachlaufeffekts um bis zu 10% bedeutet einen höheren Leistungswert Siemens Gamesa now able to actively dictate wind flow at offshore wind locations New Wake Adapt feature can determine direction of wind reaching downstream turbines Up to 1% increase in annual energy production on offshore wind power plant level can be achieved Up to 10% reduction of detrimental wake effect means greater value for customers, ratepayers, and society Software solution customized to site
Ørsted: Hackschnitzelanlage von Asnaes erzeugt jetzt Prozessdampf, Wärme und Ökostrom ohne Kohle Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Videos 20. November 2019 Werbung Asnæs Power Station generates green power (WK-intern) - First green power generated by the turbine at the new wood chip-fired unit 6 on 20 November. For more than 30 months, suppliers, technicians and project employees have been working hard on making Asnæs Power Station in Denmark capable of generating process steam, heat and power without using coal. One of the most important pieces of the big puzzle fell into place on 20 November when the unit's generator was connected to the Zealand grid and generated power for the first time. The technicians have carried out countless preparations and tests prior to the energisation of
Neues KNE-Video: „Qualitätssicherung von Fledermausgutachten und Windenergieausbau“ Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 2019 Werbung Das "Qualitätssicherung von Fledermausgutachten und Windenergieausbau" gibt einen Einblick in das Anliegen und die Ergebnisse des Fachdialogs "Qualitätssicherung von Fledermausgutachten für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen". (WK-intern) - Fledermausgutachten werden regelmäßig im Zuge der Planung und Genehmigung von Windenergievorhaben erstellt und dienen der Bewertung der artenschutzrechtlichen Verträglichkeit durch die zuständigen Behörden. Deren Qualität wird jedoch kontrovers diskutiert. Auf Einladung des KNE erörterten daher die relevanten Akteure gemeinsam, wie die Qualität von Fledermausgutachten noch besser gesichert werden könnte. "Wie die Fragestellungen bearbeitet und welche Diskussionen geführt wurden, stellen wir in unserem Kurzfilm kompakt und eingängig dar", erklärt Dr. Mathis Danelzik, Leiter des Fachdialogs.
Vattenfall und Microsoft starten weltweit erstes Pilotprojekt zum stündlichen Abgleich (24/7) erneuerbarer Energien Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie Technik Videos Windenergie 20. November 2019 Werbung Vattenfall und Microsoft haben gemeinsam eine bisher einmalige Lösung entwickelt, die Kunden im Hinblick auf ihren Stromverbrauch mehr Transparenz liefert und die es ermöglicht, von einer jahresbasierten auf eine stundenbasierte Datenanalyse umzustellen. (WK-intern) - Diese Lösung – das sogenannte 24/7 Matching – wird im Rahmen eines Pilotprojekts an den Hauptsitzen von Vattenfall und Microsoft in Schweden umgesetzt. Die Lösung baut auf der Microsoft Azure IOT-Plattform auf und stellt eine Verbindung zwischen der Energieerzeugung, beispielsweise aus Wind- und Wasserkraft von Vattenfall, und den Daten von intelligenten Zählern her, die den Verbrauch in Echtzeit messen. „Wir freuen uns sehr, mit diesem Angebot unsere Zusammenarbeit weiter
Vereinbarkeit von Windenergieausbau und UNESCO-Welterbestätten Ökologie Veranstaltungen Videos Windenergie Windparks 19. November 2019 Werbung Mit unserem neuen Video "Vereinbarkeit von Windenergieausbau und UNESCO-Welterbestätten" gibt das KNE einen Einblick in den Gegenstand, die Diskussionen und die Ergebnisse des Fachdialogs "Energiewende in der Nähe von UNESCO-Welterbe". (WK-intern) - Das Video veranschaulicht darüber hinaus den Ansatz des KNE bei der Gestaltung von Fachdialogen. Wie funktionieren Windenergieplanung und Welteberschutz? Wie lassen sich Kommunikationsstrukturen verbessern? Wie lässt sich die Qualität von Visualisierungen von Windenergieanlagen sicherstellen? Welche Akteure sich zu der Thematik austauschten, wie die Fragestellungen identifiziert und bearbeitet, und welche Empfehlungen schließlich ausgesprochen wurden, stellt der Kurzfilm kompakt und eingängig dar. "Eine Besonderheit an unseren Fachdialogen ist es, dass wir die unterschiedlichen Akteure
Sauberer Diesel unerwünscht: Umweltbundesamt lehnt synthetischen Diesel ab Bioenergie Ökologie Verbraucherberatung Videos 7. November 20197. November 2019 Werbung Bosch stellt nicht nur Werkzeuge und Fahrzeugkomponenten her, es testete auch einen synthetischen Dieselkraftstoff aus Fett und Altöl, mit dem die CO2-Emissionen von Diesel-KFZ um bis zu 65 Prozent sinken könnten. (WK-news) - Doch das Umweltbundesamt verweigert die Zulassung. Mehr dazu: https://www.epochtimes.de/politik/deu... Mögen Sie unsere Videos? Unterstützen Sie Epoch Times. Hier Spenden: https://www.epochtimes.de/spenden-und... Wir freuen uns über rege Diskussionen, bitte achten Sie dabei auf eine angemessene Form! Danke sehr. Gerne dürfen Sie unsere Videos teilen, in Playlists oder auf Ihrer Homepage einbetten und so weiterverbreiten. Wir wünschen jedoch keine Uploads in Ihrem eigenen Kanal. Dies würde nicht nur unsere Urheberrechte verletzen, sondern uns auch Einbußen bei den Werbeeinnahmen