REEboard, das Grundgerüst für ein neues E-Fahrzeug mit revolutionären Designs kommt von REE aus Israel E-Mobilität Kooperationen Neue Ideen ! Technik Videos 21. Mai 2020 Werbung KYB Corporation entwickelt modulare Elektrofahrzeug-Plattform der nächsten Generation in Partnerschaft mit REE Automotive (WK-intern) - REE Automotive (REE) und die KYB Corporation (KYB) gaben heute ihre strategische Partnerschaft zur Entwicklung von Radaufhängungen für zukünftige Elektrofahrzeug-Plattformen bekannt. Die einzigartigen semi-aktiven und aktiven Aufhängungssysteme des Automobilzulieferers KYB werden die nächste Generation der Elektrofahrzeug-Plattform vorantreiben, die uneingeschränkte Gestaltungsmöglichkeiten und kosteneffiziente, ausbaufähige Systemlösungen für die E-Mobilität bietet. Das gebündelte Fachwissen von REE, einem wegweisenden Technologieunternehmen und Marktführer bei Plattformen für Elektrofahrzeuge und dem weltweit anerkannten Hydraulikhersteller KYB, wird den Güter-, Personen und Dienstleistungsverkehr mit Hilfe eines revolutionären Designs für Elektrofahrzeuge grundlegend verändern. Die Partnerschaft von REE mit KYB
Baden-Württemberg ist beim Umweltranking deutlich zurückgefallen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Videos Windenergie Windparks 12. Mai 2020 Werbung Neue Studie: Baden-Württemberg muss beim Klimaschutz deutlich zulegen (WK-intern) - Plattform EE BW veröffentlicht Ausbauplan für erneuerbare Energien Baden-Württemberg muss seine Treibhausgasemissionen deutlich stärker reduzieren als bislang vorgesehen. Nur so kann das Land seinen Beitrag zu den Pariser Klimaschutzbeschlüssen leisten. Das zeigt eine am 11. Mai 2020 veröffentlichte Studie im Auftrag der Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg. Um die Ziele zu erreichen, ist vor allem ein beschleunigter Ausbau von Wind- und Solarenergie und anderen erneuerbaren Energien erforderlich. Die Untersuchung empfiehlt im Ausbauszenario “BW PLUS“ einen Zubau von 13 Gigawatt installierter Ökostromleistung auf insgesamt 22 Gigawatt bis 2030. Damit könnte der Anteil erneuerbaren Stroms auf
Der Corona-Delle folgt Investitionswelle durch die neue Förderung für Solarheizungen Dezentrale Energien Ökologie Solarenergie Technik Videos 6. Mai 2020 Werbung Im ersten Quartal des Jahres 2020 ist das Verbraucher-Interesse an Solarheizungen deutlich gestiegen. Deutlich mehr Förderanträge für Solarheizungen Geschäftslageindex Solarwärme auf Zehnjahreshoch Solarbranche stellt sich auf wachsende Solarkollektor-Nachfrage ein und erwartet Trend zur Hybridheizung Neu: Staatliche Förderung von bis zu 45 Prozent (WK-intern) - Der Absatz von Solarkollektoren zog jüngst spürbar an. Gleichzeitig verzeichnete das zuständige Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ein deutlich wachsendes Interesse an den zum Jahreswechsel deutlich verbesserten Förderangeboten für Ökoheizungen. Der vom Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) erhobene Geschäftslageindex kletterte zuletzt in nur drei Monaten um 70 Punkte auf ein Zehnjahreshoch von 134 Punkten. Auch wenn sich durch Corona-bedingte Unsicherheiten die Geschäftserwartung für die kommenden
Neustart der Weltwirtschaft: Covid-19-Pandemie, UN-Nachhaltigkeitsziele, Klimafinanzierung, Entschuldungsprogramme, Solidarität Behörden-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Veranstaltungen Videos 29. April 2020 Werbung Flasbarth: Entwicklungsländer brauchen unsere Solidarität (WK-intern) - Im Nachgang zum 11. Petersberger Klimadialog diskutieren heute hochrangige Vertreter internationaler Finanzinstitutionen und private Investoren, wie Politik und Finanzwirtschaft einen klimagerechten und nachhaltigen Neustart der Weltwirtschaft nach der Covid-19-Pandemie organisieren und die Folgen der Krise überwinden können. Eingeladen haben das Bundesumweltministerium, das britische Ministerium für Wirtschaft und Energie sowie die Denkfabrik Climate Policy Initiative. Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth: „Die Ausgestaltung der zukünftigen Konjunkturprogramme wird über den Klima- und Entwicklungspfad entscheiden, den die Staatengemeinschaft einschlagen wird. Wir müssen Konjunkturimpulse global so gestalten, dass es uns gelingt, zugleich die Zielsetzungen des Pariser Klimaschutzabkommens und die UN-Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Wir
Minesto, führendes Unternehmen für MeeresEnergieTechnologie, gibt Gesamtbetriebsergebnis-Q1-2020 bekannt Bioenergie Mitteilungen Offshore Produkte Technik Videos 23. April 202023. April 2020 Werbung Interim Management Statement 1 January–31 March 2020 (WK-intern) - CEO Dr Martin Edlund: “Our current strong cash position allows us to focus on creating industrial value and promote the market uptake of our unique product. This fits well with the bigger picture and macro trends where we see and hear encouraging messages from EU leaders and politicians on the support for the renewable agenda.” Minesto's CEO Dr Martin Edlund gives an update on the current situation related to the coronavirus pandemic and Minesto's business. Read more » Significant events during the reporting period In February, Minesto signed a power purchase agreement (PPA) with the Faroese electric
Fraunhofer LBF verleiht Ernst-Gaßner-Preis für herausragende Leistungen im automobilen Leichtbau Forschungs-Mitteilungen Technik Videos 14. April 2020 Werbung Bereits seit 2002 zeichnet das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF herausragende Leistungen in der Betriebsfestigkeit mit dem Ernst-Gaßner-Preis aus. (WK-intern) - Geehrt werden mit der Auszeichnung Experten für hervorragende Leistungen im Hinblick auf die Entwicklung von sicherheitsrelevanten, zuverlässigen Leichtbaukomponenten. In diesem Jahr ehrt das Darmstädter Institut bei der mittlerweile siebten Preisverleihung zwei Gewinner: Dr. Yung-Li Lee, Fiat Chrysler Automobiles N.V. (FCA), USA, und Bruno Seufert, Daimler AG in Sindelfingen. Eine internationale Jury, deren Mitglieder das Fraunhofer LBF beruft, wählte die Preisträger für den Ernst-Gaßner-Preis 2020 unter einer großen Anzahl nominierter Fachleute aus. Aufgrund der aktuellen Situation erfolgte in diesem Jahr die Preisverleihung
100.000 neue Menschen, die eine Photovoltaikanlage haben und einen Teil des Stroms selbst verbrauchen Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Videos 30. März 2020 Werbung Fast 100.000 neue PV-Prosumenten in Deutschland (WK-intern) - EU-Forschungsprojekt untersucht neue Solarstromkonzepte Die Zahl der Prosumenten – Menschen, die eine Photovoltaikanlage betreiben und einen Teil des Solarstroms vor Ort selbst verbrauchen – stieg in Deutschland von Februar 2019 bis Januar 2020 um fast 100.000. Das meldet der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW), Koordinator des EU-geförderten Forschungsprojekt PVP4Grid, das diese neuen Energiekonzepte seit 2017 in acht europäischen Ländern untersucht hat. „Das nun zu Ende gehende Projekt trägt dazu bei, Prosumentenmodelle im europäischen Energiesystem als feste Größe zu etablieren und mit ihrer Hilfe den EE-Anteil an der Energieversorgung weiter zu steigern“, sagt BSW-Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig. Die Projektergebnisse
ACCIONA baut in Queensland Australien einen 1.026 MW Windpark Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 26. März 202026. März 2020 Werbung Der MacIntyre-Komplex wird die größte Anlage für erneuerbare Energien von ACCIONA und einer der größten Onshore-Windparks der Welt sein. (WK-intern) - ACCIONA to build a 1,026MW wind farm in Queensland The project will begin construction in mid-2021 and will require a total investment of AU$1.96 billion (€1 billion) over three years, mostly in 2022 and 2023 ACCIONA will develop and own 926MW and a further 100MW will be built and owned by CleanCo, a Queensland government clean energy generator ACCIONA will also supply CleanCo with 400MW worth of clean power for ten years through a PPA The MacIntyre complex will be ACCIONA’s biggest renewable energy
Herausforderung Klimawandel: Trends die den Heizungsmarkt verändern Dezentrale Energien Technik Videos 12. März 2020 Werbung Kostenloser Trendreport von Panasonic (WK-intern) - Aktuell wird viel über den Klimawandel diskutiert und es werden Maßnahmenpakete zur Reduktion von CO2-Emissionen geschnürt. Durch die heißen Sommer und Bewegungen wie Fridays for Future ist das Thema Klimawandel mittlerweile in aller Munde. Und es wird uns sicher auch die nächsten Jahre bzw. Jahrzehnte beschäftigen. Welchen Einfluss hat dies auf den Heizungsmarkt? Worauf sollten sich Heizungsfachbetriebe frühzeitig vorbereiten? Weil fast 80 % des Haushaltsenergiebedarfs auf das Heizen entfällt, muss der Heizungsmarkt sich auf neue Entwicklungen und Technologien vorbereiten. Und dabei ist „Heizen mit Strom“, der regenerativ erzeugt wird, nur eines der vielen Themen. Panasonic, einer der weltgrößten Wärmepumpenhersteller,
Wärtsilä hat die Lieferung einer Insel-Netzenergielösung auf Graciosa auf den Azoren abgeschlossen Solarenergie Technik Videos Windenergie 21. Februar 2020 Werbung Die Wärtsilä-Technologie ermöglicht es Graciólica, die Nutzung erneuerbarer Energien auf den Azoren von 15% auf 65% zu erhöhen. (WK-intern) - Wärtsilä technology enables Graciólica to increase the use of renewables from 15% to 65% in the Azores The technology group Wärtsilä has completed the delivery of an island grid energy solution on Graciosa in the Azores. The order for Graciólica, announced in January 2018, is a project by HowardScott. It was placed by Portuguese project company Graciolica Lda and supported by its majority shareholder, Denmark based Recharge A/S. The inauguration of the Graciosa Hybrid Renewable Power Plant took place on Graciosa on 20
EU-Rat, von der Leyen und Germanwatch fordern mehr Geld von Deutschland für Green Deel Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung Videos 20. Februar 2020 Werbung EU-Sondergipfel: Deutschland sollte für Klimaschutz und Agrarreform ausreichend Geld in EU-Haushalt geben (WK-intern) - Erster Härtetest für den European Green Deal: Staats- und Regierungschefs haben es heute in der Hand, EU-Budget tatsächlich für Wende zum klimaneutralen Europa fit zu machen Der heutige Sondergipfel des Europäischen Rats zum Mehrjährigen Finanzrahmen der EU von 2021 bis 2027 wird der erste Härtetest für den von EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen vorgelegten European Green Deal. "Der European Green Deal muss zum Leitfaden für die EU auf allen Ebenen werden“, erklärt Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch. „Für die EU-Finanzen bedeutet das: Von Bundesfinanzminister Scholz
E.ON kauft CO2-Zertifikate für YouTube-Video nach Ökologie Videos 15. Februar 2020 Werbung Geschichte über das grünste Rechenzentrum der Welt ist ein Millionen-Hit (WK-intern) - Stromverbrauch in Rechenzentren durch Abspielen wird klimaneutral kompensiert Der große Erfolg eines Videos über das grünste Rechenzentrum der Welt führt dazu, dass E.ON Klimazertifikate nachkauft. Knapp vier Millionen Mal wurde der Film https://youtu.be/8ET3PGxdcAU bereits im Internet aufgerufen. Allerdings hat das Unternehmen den CO2 Ausstoß, der in Rechenzentren durch das Abspielen des Videos ausgelöst wird, nur für 3 Millionen Views kompensiert. Mit dem Kauf weiterer CO2-Zertifikate stellt E.ON jetzt sicher, dass der Film bei YouTube bis zu 5 Millionen Mal klimaneutral aufgerufen werden kann. Mit einem Augenzwinkern erzählt das Video die Geschichte von der