Bosch bietet als erster und einziger Zulieferer die Wassereinspritzung Neue Ideen ! 11. September 2016 Werbung Wasser statt Benzin: Mit dieser Innovation spart Bosch bis zu 13 Prozent Kraftstoff (WK-intern) - Extrakick: Wasser spart Sprit und kann die Motorpower erhöhen Online-Special mit Videos und Animationen: www.bosch-waterboost.de Wussten Sie, dass selbst moderne Benzinmotoren rund ein Fünftel Ihres Kraftstoffs verschwenden? Insbesondere bei hohen Drehzahlen dient ein Teil des Benzins der Kühlung statt dem Vortrieb. Dass es auch anders geht, zeigt Bosch mit seiner neuen Wassereinspritzung. Gerade bei flotterem Beschleunigen oder Autobahnfahrten lassen sich durch das zusätzliche Einspritzen von Wasser bis zu 13 Prozent Kraftstoff sparen. „Mit der Wassereinspritzung zeigen wir, dass der Verbrennungsmotor noch einiges auf der Pfanne hat“, sagt Dr.
Startschuss für die ersten Pilotanlagen von schwimmenden Offshore-Windturbinen in Frankreich Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 2016 Werbung Nach einer 2015 gestarteten Stellenausschreibung wurden nun die ersten beiden Projekte schwimmender Offshore-Windturbinen vom französischen Energieministerium ausgewählt. (WK-intern) - Vor den Küsten der Bretagne wurde das Projekt des Eolfi-CGN Europe Energy Konsortiums ausgewählt. Hier werden die Turbinen von General Electric und die rohrförmigen Flößer von DCNS und Vinci gebaut. Insgesamt werden vier Windturbinen von je 6 MW Leistung hergestellt. Sie werden 14 km weit vor der Küste installiert. Das zweite Projekt befindet sich im Mittelmeer, in der Nähe von Gruissan, und wird ebenfalls aus vier 6 MW-leistungsstarken Windturbinen bestehen. Das Konsortium wird hier vom Mittelständler Quadran geleitet: Es werden die Turbinen von Senvion und
Windturbinen auf Palmen: Windturbinen auf Palmen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Ökologie 30. August 2016 Werbung Go Green in the City 2016 - Grüne Ideen aus aller Welt (WK-intern) - Schneider Electric verkündet die zwölf Teams für das Wettbewerbsfinale im September in Paris Energiemanagement für ein grüneres Leben in Städten – das ist eines der Hauptanliegen von Schneider Electric. Mitte Juli hat der globale Energiespezialist zwölf Teams des „Go Green in the City“-Wettbewerbs für das Finale vom 19. bis 22. September 2016 in Paris nominiert. Nun haben die Teilnehmer Zeit, sich auf die Frage-Antwort-Runde und Präsentation ihres Projekts vor der mehrköpfigen Jury aus Elektronikexperten vorzubereiten. Mit dabei: Ein Team aus Deutschland, das um den ersten Platz kämpft. Der Hauptgewinn
HAB Wusterhusen entwickelt Meereswellenschwimmergenerator zur Herstellung von Energie Bioenergie Neue Ideen ! 25. August 2016 Werbung Meereswellenschwimmergeneratoren könnten zur Herstellung von Energie aus Wellen, die Energienquelle der Zukunft werden. (WK-news) - In einem Meereswellenschwimmergerator (MWSG) wird die Bewegungsenergie der Meereswellen sowie die Bewegung der Wasserteilchen zur Energiegewinnung genutzt. Die Anlage zeichnet sich durch eine einfache und robuste Konstruktion, einen Wirkungsgrad von 45% und eine gute Betriebssicherheit unabhängig von der jeweiligen Wellencharakteristik aus. Lesen Sie auf der Internetseite von HAB Wusterhusen mehr über die interessante Forschung. Meereswellen zur Energiegewinnung / Foto: HB
Deutsche Forschung erzeugt mit Kristallen und Niedertemperaturabwärme regenerativ Wasserstoff Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! 24. August 201623. August 2016 Werbung Mit Kristallen regenerativ Wasserstoff erzeugen - Preisgekrönte Idee für die Nutzung von Niedertemperaturabwärme (WK-intern) - Auf der E-MRS-Tagung 2016 in Lille wurde Herr Rico Belitz vom Fraunhofer THM in Freiberg mit dem „Best Poster Award“ im Symposium W – „Materials and Systems for Microenergy Harvesting and Storage“ – ausgezeichnet. Der Fraunhofer-Wissenschaftler konnte zeigen, dass sich mithilfe von speziellen Kristallen Wasserstoff gewinnen lässt. Bei diesen so genannten pyroelektrischen Kristallen führen von außen aufgeprägte Temperaturänderungen zu einer elektrischen Aufladung der Kristalloberflächen. Dabei kann die Aufnahme von Ladungsträgern aus der Umgebung zur Kompensation der Oberflächenladungen ausgenutzt werden, um Wasserstoff aus Wasser zu erzeugen. Nach diesem
Kasseler Wissenschaftler entwickeln System zur vorausschauenden Steuerung von Talsperren Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie 6. Juli 20165. Juli 2016 Werbung Talsperren leisten weltweit einen wichtigen Beitrag zum Hochwasserschutz, zur Trink- und Brauchwasserversorgung und zur Energieerzeugung aus Wasserkraft. (WK-intern) - Die individuelle Steuerung der Abgabemengen ist komplex und so auszurichten, dass die im Widerspruch zueinander stehenden Bewirtschaftungsziele eingehalten werden. Kasseler Wissenschaftler vom Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft haben nun ein computergestütztes System entwickelt, das mit Hilfe mathematischer Optimierung eine vorausschauende Steuerung der Abflussmengen der Edertalsperre ermöglicht. Es ist auf Anlagen in der ganzen Welt übertragbar. In einem Pilotprojekt im Auftrag der Bundesanstalt für Gewässerkunde und in Zusammenarbeit mit dem Wasser- und Schifffahrtsamt Hann. Münden entwickelten die Kasseler Wissenschaftler um Prof. Dr.-Ing. Stephan Theobald ein computergestütztes
Null-Emissions-LKW: Ein neuer Elektrogigant ersteht wie aus dem Nichts E-Mobilität Neue Ideen ! 17. Juni 201620. Juni 2016 Werbung Die Nikola Motor Company hat bereits mehr als 7.000 Reservierungen in Höhe von mehr als 2,3 Milliarden Dollar (WK-intern) - Das Nikola LKW-Leasing-Programm kostet $ 4000 bis $ 5000 pro Monat, je nachdem, welche LKW-Konfiguration und Optionen der Kunde wählt. Nikola Motor Company Generates $2.3 Billion in Pre-Sales in First Month Working electric truck prototype to be unveiled on December 2, 2016 in Salt Lake City SALT LAKE CITY - Nikola (pronounced Neek-oh-la) Motor Company Founder and CEO Trevor Milton today announced that $2.3 billion in reservations have been generated in the first month, totaling more than 7,000 truck reservations with deposits. The company
Die Hochschulgruppe reech – renewable energy challenge e.V. stellt sich vor Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Neue Ideen ! Solarenergie 16. Juni 2016 Werbung reech – renewable energy challenge e.V. ist eine 2011 gegründete Hochschulgruppe am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), die jährlich einen bundesweiten Konstruktionswettbewerb für Studenten im Bereich der erneuerbaren Energien veranstaltet. (WK-intern) - Im Rahmen des zweigeteilten Wettbewerbs entwerfen und realisieren die Studenten ein Kleinkraftwerk von der Idee bis zum fertigen Prototypen. Der Wettbewerb ist dabei zweigeteilt aufgebaut; studentische Teams aus Deutschland entwickeln zunächst Konzepte zu einer von uns gestellten Aufgabe. Eine Jury, bestehend aus Vertretern von Forschung und Industrie, bewertet diese Konzepte und ermittelt drei Sieger. Im zweiten Teil des Wettbewerbes realisieren die Teams dann mit Hilfe der Institute ihrer Hochschule dann ihre
Strom zu Gas-Technologie ist in der Lage über Energiemengen-Speicherung Primärregelleistung zu liefern Neue Ideen ! Technik 14. Juni 2016 Werbung Thüga-Gruppe: Strom zu Gas-Technologie auch für Primärregelenergiemarkt geeignet. (WK-intern) - „Unsere Tests beweisen, dass die Strom zu Gas-Technologie in der Lage ist, Primärregelleistung zur Verfügung zu stellen“, so Michael Riechel, Vorsitzender des Vorstands der Thüga Aktiengesellschaft. Im Mai dieses Jahres hat die Thüga-Gruppe an ihrer Strom zu Gas-Anlage in Frankfurt am Main das Präqualifikationsprofil - den sogenannten „Doppelhöckertest“ - für Primärregelleistung erfolgreich abgefahren. Bei dem Test wurde geprüft, ob die Anlage die Vorgaben für Regelgeschwindigkeit- und –genauigkeit erfüllt. Bei der Primärregelleistung muss die gesamte Angebotsleistung innerhalb von maximal 30 Sekunden vollständig erbracht werden und für mindestens 15 Minuten durchgehend zur Verfügung stehen. Zudem
TenneT plant eine Aufschüttung auf der Doggerbank Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juni 2016 Werbung Die neue Insel soll Windanlagen mit insgesamt 30 GW vernetzen, die könnten rund 10 Millionen Menschen versorgen. (WK-intern) - TenneT presents Hub and Spoke concept for large scale wind energy on the North Sea Future North Sea Infrastructure will make Europe’s energy transition feasible and affordable Large offshore wind farms will be combined with international electricity highways (spokes) interconnected by a centrally built island (hub) Transport of offshore wind energy and international power trade in one connection: the "Wind-connector" TenneT has developed a vision for building a large European electricity system in the North Sea, based on a 'hub and spoke' principle. The
Deutsch-norwegische Spezialisten entwickeln thermisches Sonnenwärmekraftwerk Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! 10. Juni 2016 Werbung Heidelbergcement und EnergyNest können Abwärme zwischen 120 und etwa 500 Grad Celsius in Spezialbeton speichern. (WK-news) - Die aufgefangene Prozess-Wärme kann zur Stromerzeugung genutzt werden. Der Energiespeicher von Energynest ist wartungsarm und günstig. Lesen Sie mehr über die Technik und das Pilotprojekt in Abu Dhabi
Neues Molekül revolutioniert gedruckte Photovoltaik Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Solarenergie 10. Juni 2016 Werbung Organische Solarzellen als Alternative zu herkömmlichen Siliziumzellen (WK-intern) - Wissenschaftler der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) http://fau.de haben ein neues Molekül erforscht, auf Basis dessen organische Solarzellen eine deutlich längere Lebensdauer erreichen - bei gleichzeitig verbessertem Wirkungsgrad. Erlangen/Nürnberg - Den Experten ist es gelungen, in der neuen Solartechnologie jene Faktoren miteinander zu vereinen, die auf dem Energiemarkt wichtig sind, um nachhaltig Energie zu erzeugen: Modulwirkungsgrad, Lebensdauer und Kosten pro Watt. Im Rennen um effiziente Solartechnologien der Zukunft als tragfähige Alternative zu fossilen Energieträgern haben Wissenschaftler der FAU rund um den renommierten Photovoltaik-Forscher und Materialwissenschaftler Prof. Dr. Christoph Brabec einen Meilenstein gesetzt. Gemeinsam mit Kooperationspartnern des