Siemens erzielt Durchbruch mit Gasturbinenschaufeln aus dem 3D-Drucker Neue Ideen ! Technik 6. Februar 2017 Werbung Erster erfolgreicher Volllasttests für additiv gefertigte Gasturbinenschaufeln (WK-intern) - Additive Manufacturing ist wichtige Säule für die Digitalisierung der Fertigung Siemens hat einen Durchbruch im 3D-Druck von Gasturbinenschaufeln erzielt. Erstmals konnten vollständig mit Additive Manufacturing (AM) gefertigte Gasturbinenschaufeln unter Volllast in einer Gasturbine erfolgreich getestet werden. Das Unternehmen überprüfte dabei mehrere mit AM hergestellte Turbinenschaufeln mit konventionellem Schaufeldesign. Die Bauteile wurden dabei 13.000 Umdrehungen in der Minute und Temperaturen von über 1.250 Grad Celsius ausgesetzt. Zusätzlich testete Siemens ein mit AM-Technologie gefertigtes neues Schaufeldesign mit einer komplett überarbeiteten und verbesserten internen Kühlungsgeometrie. Die verwendeten Schaufeln wurden bei Materials Solutions, dem erst kürzlich erworbenen Unternehmen
Am Fraunhofer-ICT wird an einer Redox-Flow-Batterie für die Speicherung von Windstrom geforscht Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 30. Januar 2017 Werbung »RedoxWind« ist ein öffentlich gefördertes Projekt, das zu gleichen Anteilen durch das Land Baden-Württemberg und das Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert wird. (WK-news) - Die Redox-Flow-Batterie wird im Endausbau eine Leistung von 2 MW und eine Kapazität von 20 MWh erreichen. Den Strom erzeugt Windenergieanlage mit 2 MW Leistung, 100 m Nabenhöhe und 82 m Rotordurchmesser Die Erzeuger-Speicher-Einheit wird durch Kopplung der Großbatterie an den Gleichstromzwischenkreis der Windkraftanlage angeschlossen Redox-Flow-Batterien besitzen eine hohe Effizienz und sind dabei bedeutend langlebiger als herkömmliche Batterien. Durch die Speicherung in externen Tanks lässt sich die Batterieleistung unabhängig von der Batteriekapazität skalieren. Lesen Sie mehr beim Fraunhofer-ICT und über die Redox-Flow-Batterie WK Foto: HB
e-Radlader 5055e gewinnt Technikpreis in Schweden E-Mobilität Neue Ideen ! Videos 29. Januar 201729. Januar 2017 Werbung Kramer bietet seinen Kunden bereits heute einen vollelektrischen Radlader an. (WK-intern) - Dieser wurde nun nach dem bauma Innovationspreis 2016 mit dem „Maskinentreprenörens Teknikpris 2017“ ausgezeichnet. Der 5055e überzeugt mit Emissionsfreiheit, seinen Leistungsparametern, der Geländegängigkeit und geringen Servicekosten. Die Jury war sich einig darüber, dass es eine herausragende Leistung ist, nicht nur eine reine Konzeptstudie vorzustellen, sondern einen funktionierenden marktfähigen eRadlader im Produktportfolio zu haben und diesen bereits auszuliefern. Außerdem müssen man beim 5055e laut dem Magazin „Maskinentreprenörens“ keine Kompromisse eingehen, da das Fahrzeug einem dieselbetriebenen Radlader ebenbürtig ist. Gleichzeitig übernimmt der Nutzer Verantwortung gegenüber seiner Umwelt, indem er auf einen emissionsfreien Radlader
Neuartige Windturbine für den privaten Haushalt bewegt Flügel wie ein Kolibri Kleinwindanlagen Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Wirtschaft 24. Januar 2017 Werbung TYER Wind ist ein innovativer Startup auf dem Gebiet der Windenergie. (WK-intern) - Das Projekt zielt darauf ab, einen revolutionären neuen Windkonverter zu entwickeln, der auf einer Beobachtung der Natur basiert. Das Projekt ist eine private Initiative, die nicht von öffentlichen Forschungsinstituten oder staatlichen Einrichtungen unterstützt wird. Es wird finanziell von 2 prominenten Investoren (aus Pakistan und Algerien) unterstützt. Windenergie war noch nie so NATUR-Nahe. TYER WIND technology is a radical solution. The TYER vertical axis wind converter harnesses wind power using flapping wings that perfectly mimics the motion of one of the most energy-efficient bird: The Hummingbird. A solution inspired from Nature and which
Pumpspeicher mit schwimmendem Speicherteil – die Problemlösung der Energiewende Neue Ideen ! Technik 4. Januar 2017 Werbung Um eine vollwertige, regenerative Energieversorgung schneller zu erreichen und damit die teuren Erdgas-, Erdöl- und Kohleimporte für unser Land zu reduzieren sowie, um die Stromkosten wie auch die CO2-Belastungen drastisch zu senken, bedarf es großer Anstrengungen. (WK-intern) - Größtes Hindernis auf diesem Weg ist der extreme Mangel an Speicherkapazität, der bei einem weiteren und vor allem schnelleren Ausbau der regenerativen Energien unweigerlich zu Zusammenbrüchen unserer Stromnetze führen wird. Laut einer Studie (Dr. Popp, Stand 2010) wird der Bedarf an Speicherkapazität bundesweit auf mehrere 1000 GW geschätzt, wobei aktuell nur eine Speicherkapazität von rund 40 GW vorhanden ist. Die zur Zeit einzigen Speicher mit
Offshore-Winde: Kite Power Systems hat neue Investitionen von E.ON, Schlumberger und Shell Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Techniken-Windkraft Videos Windenergie 13. Dezember 2016 Werbung Großbritanniens Kite Power Systems (KPS) hat neue Investitionen von E.ON, Schlumberger und Shell Technology Ventures (STV) in Höhe von £ 5 Millionen (US $ 6.19m / € 5.86m) gesichert. (WK-intern) - Die Investition wird die technische und kaufmännische Entwicklung der PPS-Technologie von KPS unterstützen. BRITAIN’S KITE POWER SYSTEMS SET TO FLY FURTHER WITH NEW INVESTMENT Kite Power Systems secures £5m funding from E.ON, Schlumberger and Shell Technology Ventures Britain’s Kite Power Systems (KPS) has secured £5million (US$6.19m / €5.86m) of new investment from E.ON, Schlumberger and Shell Technology Ventures (STV). The investment will support KPS’s technical and commercial development of its pioneering high-altitude wind
Dr. Ernst Fehrer-Preis: Für die intelligente, effiziente, verschleißarme Straßenwalze Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! 12. Dezember 2016 Werbung Johannes Pistrol wird mit dem Dr. Ernst Fehrer-Preis der TU Wien ausgezeichnet. (WK-intern) - Seine Forschung ermöglicht eine kontrollierte Verdichtung des Bodens und sorgt damit für langlebigere Bauwerke. Wenn sich auf der Straße Spurrinnen bilden, ist daran nicht unbedingt der Asphalt schuld. Oft liegt es am Untergrund unter dem Asphalt, der beim Straßenbau nicht ausreichend gut verdichtet wurde. Mit modernen Straßenwalzen versucht man dieses Problem möglichst gering zu halten. Man lässt die Walzkörper vibrieren oder schwingen, um einen möglichst stabilen Untergrund zu schaffen. Johannes Pistrol vom Institut für Geotechnik der TU Wien hat in seiner Dissertation untersucht, wie man diese Schwingungen am besten einsetzt
Uni Tokai entwickelt mehrstufigen Schallwellen-Kühlmotor, der nur durch Abwärme angetrieben wird Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! 12. Dezember 2016 Werbung Tokai University research: Innovative refrigerator developed using multistage sound wave engine (WK-intern) - Shinya Hasegawa and colleagues at Tokai University have developed a refrigerator ( 107 °C) powered only by waste heat that generated sound waves in an innovative multistage traveling wave thermoacoustic engine. Hiratsuka, Japan - The refrigerator produced the gas oscillations and refrigeration at a temperature lower than the boiling point of water and achieved a minimum cold temperature of -107.4 °C when the hot temperature was 270 °C. The findings are published in the journal of Applied Thermal Engineering, November 2016. The operation of thermoacoustic (TA) engines is based on the
Flüssige Gebäudehülle schützt vor Hitze und Kälte Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! 26. November 2016 Werbung Materialwissenschaftler stellen Prototypen für intelligente Fassaden vor (WK-intern) - Man stelle sich ein solches Gebäude vor: Wenn im Sommer die Sonne scheint, sorgen eine intelligente Fassade und ebensolche Fenster für angenehme Kühle im Inneren. Im Winter dagegen bleibt es behaglich warm, auch ohne dass eine zusätzliche Heizung notwendig ist. Was nach ferner Zukunftsmusik klingt, könnte bereits in wenigen Jahren Realität werden. Die Grundlagen dafür hat jetzt ein Team von Materialwissenschaftlern im Rahmen eines an der Friedrich-Schiller-Universität Jena koordinierten Forschungsvorhabens gelegt. Das Konsortium aus Universitäten und Industrieunternehmen hat dafür intelligente Fassaden- und Fenstermodule entwickelt, die den Wärmefluss in Gebäuden regulieren können. In der aktuellen
Voith liefert Pumpturbinen für erstes kombiniertes Wind- und Pumpspeicherkraftwerk Bioenergie Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. November 2016 Werbung Innovative Kombination aus Wind und Wasser. (WK-intern) - Erstes Wind-Pumpspeicher-Hybridkraftwerk weltweit mit Voith-Technik ausgestattet. Ein Meilenstein der Energiewende und ein starker Partner in der Turbinenentwicklung. Der Naturstromspeicher Gaildorf ist ein Speicherkraftwerk für natürliche Energiequellen, bei dem ein Pumpspeicher-Wasserkraftwerk mit einem Windenergiepark kombiniert wird. Das Kraftwerk nutzt die vier Türme und die Fundamente der Windkraftanlagen als 160.000 Kubikmeter großes Wasserreservoir. Es ist das weltweit erste Kraftwerk dieser Art. Mit dem Naturstromspeicher entsteht aus einem Windenergiepark ein äußerst vielseitiges Kraftwerk. / Pressebild Ende September 2016 unterzeichnete Voith den Vertrag über die Lieferung von Pumpturbinen für dieses besondere Projekt. Die drei reversiblen Francisturbinen mit einer Gesamtleistung von 16
Floating Solar: Machbarkeitsstudie zum Einsatz großflächiger PV-Systeme auf Binnengewässern gestartet Neue Ideen ! Solarenergie 2. November 20161. November 2016 Werbung Phoenix Solar nimmt am weltgrößten Test schwimmender PV-Anlagen teil Das Solar Energy Research Institute of Singapore eröffnet Testkomplex mit 10 x 100 kWp Mit Stufe 2 wird das Teilnehmerfeld 2017 auf zwei Modelle reduziert (WK-intern) - Singapur und Sulzemoos - Phoenix Solar Pte Ltd, die in Singapur ansässige Tochtergesellschaft der Phoenix Solar AG (ISIN DE000A0BVU93), zählt zu den Wettbewerbern, die sich für das weltgrößte Testcenter für schwimmende solare Photovoltaikanlagen qualifiziert haben. Das Solar Energy Research Institute of Singapore (SERIS) an der National University of Singapore (NUS) hat eine zweistufige technische und wirtschaftliche Machbarkeitsstudie zum Einsatz großflächiger PV-Systeme auf Binnengewässern gestartet. In der ersten
Neue Windturbinentechnologie mit integriertem 16 MW-Pumpspeicherwasserkraftwerk Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 4. Oktober 2016 Werbung GE und Max Bögl planen weltweit höchste Windturbine mit integriertem Pumpspeicher Hydro-Kombikraftwerk (WK-intern) - GE and Max Bögl to Install World’s Tallest Wind Turbine, Integrated with Pumped Storage Hydro—the First Combined Power Plant of its Kind GE Renewable Energy and Max Bögl Wind AG plan to install first wind plant integrated with pumped storage hydro-electric power Base of each wind turbine to be used as a water reservoir, increasing tower height by 40 meters and extending tip height to a record-breaking 246.5 meters Project to be installed at Gaildorf wind farm in Germany and include GE’s new 3.4-137 machine General Electric Company (NYSE: GE), through