Windkraft-Experte Olav Davis ist der neue Chef des Forschungs- und Entwicklungszentrums von Tartler News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 21. August 201721. August 2017 Werbung Kreativität und Erfahrung an der Spitze (WK-intern) - Der Werkstoff- und Windkraft-Experte Olav Davis hat vor wenigen Tagen die Leitung des neuen F.E.D. Zentrums von Anlagenbauer Tartler übernommen. Damit gewinnt das hessische Unternehmen einen der klügsten Köpfe der Branche für seine Entwicklungsarbeit auf dem Gebiet der Kunstharz-Misch- und Dosiertechnik. Der 45-jährige Engländer kann über einen modernen Maschinenpark verfügen und wird nun mit dem Aufbau eines eigenen Ingenieur-Teams beginnen. Michelstadt – Mit großen Schritten treibt Anlagenbauer Tartler am Standort Michelstadt den Ausbau seines neuen Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationszentrums – kurz F.E.D. Zentrum genannt – voran. Nachdem in den letzten Wochen auf rund 120 m2 alle
e-Radlader 5055e gewinnt Technikpreis in Schweden E-Mobilität Neue Ideen ! Videos 29. Januar 201729. Januar 2017 Werbung Kramer bietet seinen Kunden bereits heute einen vollelektrischen Radlader an. (WK-intern) - Dieser wurde nun nach dem bauma Innovationspreis 2016 mit dem „Maskinentreprenörens Teknikpris 2017“ ausgezeichnet. Der 5055e überzeugt mit Emissionsfreiheit, seinen Leistungsparametern, der Geländegängigkeit und geringen Servicekosten. Die Jury war sich einig darüber, dass es eine herausragende Leistung ist, nicht nur eine reine Konzeptstudie vorzustellen, sondern einen funktionierenden marktfähigen eRadlader im Produktportfolio zu haben und diesen bereits auszuliefern. Außerdem müssen man beim 5055e laut dem Magazin „Maskinentreprenörens“ keine Kompromisse eingehen, da das Fahrzeug einem dieselbetriebenen Radlader ebenbürtig ist. Gleichzeitig übernimmt der Nutzer Verantwortung gegenüber seiner Umwelt, indem er auf einen emissionsfreien Radlader
Faszination Wissenschaft live erlebt Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 21. September 201520. September 2015 Werbung Mehr als 60.000 Besucher beim Tag der Luft- und Raumfahrt des DLR (WK-intern) - Gut 60.000 Gäste besuchten am 20. September 2015 zum "Tag der Luft- und Raumfahrt" das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln-Porz. An diesem Tag zeigten das DLR und die Europäische Weltraumorganisation ESA gemeinsam mit ihren Partnern aktuelle Forschungsprojekte und Missionen aus Luft- und Raumfahrt, Energie und Verkehr sowie Sicherheit. Begeistert zeigte sich die Vorstandsvorsitzende des DLR, Prof. Dr. Pascale Ehrenfreund: "Ich bin tief beeindruckt von dem riesigen Interesse der Öffentlichkeit an den Forschungsarbeiten des DLR. Staunende Besucher und leuchtende Kinderaugen beweisen uns, welche Faszination die Wissenschaft ausübt."