Schwimmende Windenergieanlagen: Rostocker Forscher testen neue Generation von Offshore-Windenergieanlagen Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juli 2018 Werbung Windenergieanlagen, die von der Küste aus am Horizont zu sehen sind, könnten bald Geschichte sein. (WK-intern) - Rostocker Forscher arbeiten an einer Lösung, wie man Offshore-Windenergieanlagen auch in tieferen, küstenferneren Gewässern installieren kann. Die Idee ist simpel: Anstatt die Windräder mithilfe eines massiven Fundaments mit dem Meeresboden zu verankern, will die Arbeitsgruppe von Dr.-Ing. Frank Adam vom Stiftungslehrstuhl für Windenergietechnik (LWET) der Universität Rostock auf schwimmenden Unterstrukturen mit Ankerseilen in Kombination mit einem Schwergewichtsanker setzen. Im Unterschied zu fest mit dem Meeresboden verbundenen Anlagentypen benötigt diese entwickelte schwimmende Lösung keine extrem teuren Errichterschiffe, da die Windenergieanlage bereits an der Kai-Kante auf die
Stabile Stromnetze für die Zukunft mit Schwungrad-Energiespeicher zum virtuellen Flächenkraftwerk Neue Ideen ! Solarenergie Technik Windenergie 12. Juli 2018 Werbung Stornetic installiert für einen Großversuch einen Schwungrad-Energiespeicher im Tagebau Inden (WK-intern) - Stornetic hat im Netzgebiet der RWE Power AG am Rande des Tagebaus Inden ein innovatives Schwungrad-Energiespeichersystem für einen Großversuch installiert. Die aus 24 Schwungrad-Speichermaschinen bestehende Anlage „DuraStor®250“ leistet im Rahmen des Förderprojekts „Quirinus“ einen Beitrag zur Stabilisierung der Stromnetze von morgen. Versorgungssicherheit auch bei dezentraler Stromerzeugung „Egal ob Privatperson oder Industrieunternehmen – wir alle haben ein äußerst großes Interesse daran, dass unsere Stromnetze auch in Zukunft stabil bleiben“, sagt Dr. Rainer vor dem Esche, Geschäftsführer von Stornetic. „Wenn aber in Zukunft große Kraftwerke vom Netz gehen und immer mehr Windräder und
Vestas kooperiert mit TuuliWatti Oy bei der ersten V150-4.2 MW-Bestellung und bei den Cable Stayed Towers Kooperationen Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juli 20186. Juli 2018 Werbung Da Vestas weiterhin marktführende Technologien und Produkte entwickelt, die maßgeschneiderte Lösungen für projektspezifische Anforderungen und Windbedingungen ermöglichen, arbeitet Vestas auch in F & E-Kooperationen mit Kunden an spezifischen Projekten zur Einführung und Zertifizierung der neuesten Windtechnologie. (WK-intern) - Der 175 Meter hohe Turm, der Vestas V150-4.2 MW, ist der höchste Ganzstahl-Windturbinenturm der Welt. Vestas partners with TuuliWatti Oy on first V150-4.2 MW order and Cable Stayed Towers As Vestas continues to develop market-leading technology and products that enable tailored solutions matching project-specific requirements and wind conditions, Vestas also engages in R&D collaborations with customers on specific projects to introduce and certify the newest
Brennstoffzellen-Kraftpaket gibt Lastenbikes mehr Power E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! 5. Juli 2018 Werbung Helmholtz Enterprise fördert DLR-Ausgründungsprojekt DLR-Forscher haben ein neuartiges Brennstoffzellenmodul speziell für Lastenräder entwickelt, das rein batteriebetriebenen Systemen überlegen ist. Im Zuge einer Ausgründung wollen sie diese Technologie und ein passendes Logistikonzept bereitstellen. Ziel ist es, schneller und flexibler als PKW oder Transporter sowie emissionsfrei und leise unterwegs zu sein. Schwerpunkt(e): Ausgründung, Technologietransfer, Energie, Verkehr, intelligente Mobilität (WK-intern) - Mit dem Fuel Cell Power Pack (FCPP) hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ein neuartiges Brennstoffzellenmodul entwickelt, das Lastenräder fit für den kommerziellen Alltagseinsatz macht. Es ermöglicht eine höhere Reichweite und doppelte Lebensdauer bei vergleichbaren Kosten gegenüber rein batteriebetriebenen Systemen. Im Zuge eines Ausgründungsprojekts wollen DLR-Forscher
TÜV SÜD begleitet innovatives Projekt für Offshore-Fundamente Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juli 20185. Juli 2018 Werbung Im Auftrag der spanischen ESTEYCO unterstützt TÜV SÜD die Entwicklung einer innovativen Tragstruktur für Offshore-Windenergieanlagen in den Projekten ELISA und ELICAN, die von der Europäischen Union gefördert werden. (WK-intern) - Im Juni 2018 wurde eine Pilotanlage vor der Ostküste von Gran Canaria installiert. Die TÜV SÜD-Experten begleiten das Projekt von der Designprüfung bis zur Installation der Pilotanlage. In den Projekten ELISA und ELICAN entwickelt ein Industriekonsortium unter Leitung von ESTEYCO eine innovative Tragstruktur von Offshore-Windenergieanlagen (WEA) in tiefen Gewässern. Durch die Kombination eines Teleskopturms und einer im Transportzustand schwimmenden Plattform lassen sich die Kosten für die Installation von Offshore-WEA deutlich senken. Die gesamte
Windenergie der Zukunft: Verbundprojekt Höhenwindanlage SkyPower100 Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie 23. Juni 2018 Werbung Startschuss für Forschungsprojekt zur Nutzung von Höhenwind (WK-intern) - Projektpartner SkySails Power, EnBW, EWE OSS und Leibniz Universität Hannover entwickeln und testen Pilotanlage „SkyPower100“ Hamburg, Karlsruhe, Hannover, Oldenburg - Im Rahmen einer Projektpartnerschaft entwickeln und testen die SkySails Power GmbH, die EnBW Energie Baden-Württemberg AG, die EWE Offshore Service & Solutions GmbH und die Leibniz Universität Hannover eine vollautomatisierte Höhenwindenergieanlage. Fliegende Systeme wie z.B. Drachen können höhere Luftschichten mit energiereicheren und stabileren Windgeschwindigkeiten zur erneuerbaren Stromgewinnung nutzbar machen. Die Höhenwindtechnologie könnte somit zur zukunftsweisenden Ergänzung der konventionellen Windenergienutzung werden. Ziel des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Forschungsprojekts „SkyPower100“ ist es, bis
Wellenkraftmodul-Installation in Heraklion: Vorbereitungen erfolgreich abgeschlossen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Offshore Videos 13. Juni 2018 Werbung Gefördert durch die deutsche Bundesregierung baut SINN Power diesen Sommer auf Kreta fünf Wellenkraftwerks-Module mit der überarbeiteten SINN Power-Technologie auf. (WK-intern) - Die Vorbereitungen für die Installation der ersten beiden Module an der Hafenmauer wurden nach vier Wochen Bauzeit heute abgeschlossen. An den zwei Wellenkraftwerks-Modulen soll die überarbeitete Technologie vor allem auf ihre Funktionalität geprüft werden. Läuft alles wie geplant, werden die überarbeiteten Module in wenigen Wochen bereits im Verbund Strom produzieren. Mit dem erfolgreichen Aufbau der Tragestruktur sind die Voraussetzungen für die folgenden Schritte geschaffen. In der in drei Teile gegliederten Aufbauphase wird zunächst die Tragestruktur an der Hafenmauer befestigt. Anschließend werden
Mehr Energie aus bestehenden Windparks ernten Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juni 20186. Juni 2018 Werbung Am 7. Juni findet zu "Mehr Energie aus bestehenden Windparks ernten" eine Veranstaltung des EPO in Paris statt. (WK-intern) - Insgesamt geht es um ein Patent welches Windkraft praktisch günstiger machen kann und zusätzlich auch um kleine, agile 99 kW Anlagen (Pine RE99) welche dazu beitragen können aus bestehender (genehmigter) Fläche mehr Energie abzuschöpfen. Turbines and fans inspired by whales: US/Canadian aeronautical engineer Philip Watts named European Inventor Award 2018 finalist US/Canadian aeronautical engineer Philip Watts, US biologist Frank Fish, and Canadian entrepreneur, inventor and filmmaker Stephen W. Dewar nominated for European Patent Office (EPO) prize for developing more powerful, energy-efficient and quieter
GenCell Energy führt weltweit erste kostengünstige netzferne Hauptstrom-Versorgungslösung als Alternative zu Dieselgeneratoren ein Dezentrale Energien Neue Ideen ! Technik Videos 5. Juni 20185. Juni 2018 Werbung GenCell A5 überwindet die Kostenbarriere der Telekom-Stromversorgung in ländlichen Gebieten und bietet Betreibern mit 1.000 Funktürmen im Vergleich zu Dieselgeneratoren innerhalb von 10 Jahren Einsparungen in Höhe von 250 Millionen US-Dollar GenCell A5 stellt eine extrem zuverlässige Stromversorgung mit Betriebskosten von nur 0,50 US-Dollar pro kWh zur Verfügung GenCell A5 ist die erste auf Brennstoffzellen basierende Lösung, die die Einschränkungen der gegenwärtigen Wasserstoffinfrastruktur durch die bedarfsgerechte Produktion von kostengünstigem Ammoniakbrennstoff überwindet A5 Launch Video finden Sie hier (WK-intern) - Petach Tikvah, Israel –GenCell Energy der Entwickler und Hersteller von Brennstoffzellen, hat heute die Einführung der netzfernen Stromversorgungslösung GenCell A5 bekanntgegeben - der weltweit ersten
Serienreife: induktives Laden von E-Fahrzeugen wird den Durchbruch der Elektromobilität befördern E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! 30. Mai 2018 Werbung Elektrofahrzeuge laden ohne Stromkabel und Stecker (WK-intern) - Die IABG hat gemeinsam mit ihrer Tochter INTIS die Technologie zur Serienreife entwickelt Industrie forscht mit Hochdruck an intelligenten Lösungen für den Verkehr der Zukunft. „Smart Solutions“ sind gefragt – und eine solche steht seit Kurzem auf dem Gelände der IABG. Vor dem Eingang zum IABG-Technologiezentrum parkt ein BMW i3. Was diesen zu einer „smart solution“ macht, ist von außen nicht sichtbar: Das Fahrzeug ist mit induktiver Energieübertragungstechnik ausgestattet. Mit dem neuen i3 vor ihren Toren zeigt die IABG, dass sie ihr Verfahren zum kabellosen Laden von E-Fahrzeugen zur Serienreife gebracht hat. Der Technologiekonzern IABG beschäftigt
Luftverkehrsrechtliche Anerkennung des Passiv-Radar-Systems (PARASOL) – Dunkle Nächte emissionsfrei Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Mai 201829. Mai 2018 Werbung Nach mehreren Jahren der Entwicklung und Erprobung in Feldversuchen hat der Dirkshof jetzt die luftverkehrsrechtliche Anerkennung für sein innovatives Konzept einer neuartigen Nachtkennzeichnung für Windkraftanlagen erhalten. (WK-intern) - Damit blinken hohe Windenergieanlagen nachts nur noch bei tatsächlichem Bedarf. Das gesteckte Ziel, die Nächte > 95 % dunkel zu halten, wurde damit erreicht. Das Passiv-Radar-System „Parasol“ bietet Vorteile ohne zusätzliche Strahlungs-Emissionen zu erzeugen. Der Clou ist: es werden bereits vorhandene Fernseh- und Mobilfunk-Wellen von DVB-T, DAB plus oder LTE genutzt. Zudem braucht es keine eigene Frequenzzuteilung. Dies wirkt sich positiv auf das Bewohnerumfeld und die Umwelt aus! Jan Boysen, Software-Spezialist vom Dirkshof/Parasol, erklärt die Technik
Erste Holz-Windkraftanlage der Welt Neue Ideen ! Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 23. Mai 2018 Werbung Der Turm stellt bei jeder Windkraftanlage – im wahrsten Sinne des Wortes – die tragende Struktur dar. (WK-intern) - Er beabstandet tonnenschwere Technik in der Höhe und Natur am Boden. Doch aus was sollte ein solcher Turm bestehen? Stahl ist sehr energieintensiv und teuer. Oder besser Beton mit Gleitschalung oder in Fertigteilbauweise. Meist werden beim Bau von Windkraftanlagen große Betonfertigteile die meist weit weg erzeugt werden an die Baustelle geliefert, mittels einem Kran zu einem Turm zusammengesetzt und dann aneinander fixiert. Die jeweils 3.8 m hohen und 30cm starken Betonfertigteile werden in eigenen Fertigteilwerken produziert und durch halb Europa gekarrt. Oder doch Holz? Es