Fraunhofer IEG forscht für mehr Tempo und Sicherheit beim Wasserstoff-Markthochlauf Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 28. November 2025 Werbung TransHyDE-Studie - Europa braucht mehr Tempo und Sicherheit beim Wasserstoff-Markthochlauf (WK-intern) - Wenn Europa frühzeitig konsistente Entscheidungen trifft, ist eine kosteneffiziente, robuste und strategisch sinnvolle Wasserstoffversorgung möglich: So lautet ein Ergebnis der aktuellen Studie des TransHyDE-Projekts Systemanalyse. Die Studie zeigt zudem auf, wie aktuelle politische Weichenstellungen - etwa Pipelineausbau, Importstrategien, CO2-Steuer-Bepreisung und Förderinstrumente - sich auf Europas Wasserstoffsystem bis 2050 auswirken. Durch die Kombination von Energiesystemmodellierung, Untersuchung industrieller Transformationspfade, globalen Importanalysen und Infrastrukturplanung liefern die Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Wirtschaft ein umfassendes Werk zum Wasserstoff-Markthochlauf in Deutschland und Europa. Die Studie ist ab heute auf der Webseite des Projektes abrufbar. »In TransHyDE konnten
BSH glaubt autonome Schifffahrt eröffnet neue Chancen für die Wirtschaft Forschungs-Mitteilungen Offshore Technik 28. November 2025 Werbung Maritime Innovationen: Deutschlands Einsatz für die Autonome Schifffahrt Runder Tisch „Autonome Schifffahrt“ führt maritime Innovationen zusammen Internationale Regeln sichern grenzüberschreitende Zusammenarbeit Autonome Schifffahrt eröffnet Chancen für die Wirtschaft (WK-intern) - Mit dem rasanten Fortschritt in der Automatisierung, Digitalisierung und Vernetzung in Verbindung mit den vielen Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz steht auch die maritime Branche vor einem tiefgreifenden Wandel. Die Entwicklung sowie der Bau autonomer und ferngesteuerter Schiffe, auch bekannt als MASS (Maritime Autonomous Surface Ships) oder USV (Unmanned Surface Vessels), eröffnet der maritimen Wirtschaft große Chancen. Um hier Rechtssicherheit anzustreben und damit einen verlässlichen Rahmen für Forschung und Wirtschaft zu schaffen, gestaltet Deutschland die nationale, europäische
duisport und LBC treiben die Energiewende im Duisburger Hafen voran Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 27. November 2025 Werbung duisport und die LBC Tank Terminals Group B.V. (LBC) haben eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding – MoU) unterzeichnet, um gemeinsam ein neues Terminal für den Umschlag von Ammoniak und CO₂ im Duisburger Hafen zu entwickeln, das bis 2030 seinen Betrieb aufnehmen soll. LBC Tank Terminals Group B.V. (LBC) und duisport unterzeichnen Absichtserklärung für eine intensive Zusammenarbeit Ziel ist die Entwicklung eines neuen Terminals für Ammoniak und CO₂ am Rheinkai Nord in Duisburg-Hochfeld bis 2030 (WK-intern) - Mit diesem Projekt, das am Rheinkai Nord in Duisburg-Hochfeld verwirklicht werden soll, wollen beide Unternehmen die Energiewende vorantreiben und die Industrie in Europa bei der Reduzierung von
Nordex Group weiht neuen Teststand für das elektrische System ihrer Windturbinen in Rostock ein Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 27. November 2025 Werbung Meilenstein für erweiterte Netzfähigkeit mit Umrichter-Prüfstand für Turbinen gelegt (WK-intern) - Mit der heutigen feierlichen Einweihung eines hochmodernen Generator-Umrichter-Teststands am Standort Rostock setzt die Nordex Group auf den Ausbau und die Stärkung ihrer technologischen Kompetenz im Bereich der Netzintegration ihrer Windenergieanlagen. Der neue Prüfstand ermöglicht eine schnellere und umfassendere Prüfung sowie Weiterentwicklung von Hochleistungs-Umrichtern – einem zentralen Bestandteil des elektrischen Systems moderner Windenergieanlagen. Umrichter wandeln den von der Windenergieanlage erzeugten Strom so um, dass er netzkonform eingespeist werden kann und übernehmen dabei die Regelung von Frequenz sowie Spannung. Sie tragen dabei zur Stabilität und zum Schutz des Stromnetzes bei und sind damit eine
Datenanalyse zeigt: Dunkelflauten werden sichtbarer Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 27. November 2025 Werbung Strompreis im November leicht erhöht Durchschnittlicher Börsenstrompreis im November 2025: 10,37 ct/kWh, moderater Anstieg Keine negativen Preisstunden im November 2025 Daten der letzten zehn Jahre zeigen: Zunehmende Häufigkeit von Dunkelflauten, besonders in den Wintermonaten (WK-intern) - Im November 2025 lag der Strompreis auf dem Day-Ahead-Markt bei 10,37 Cent pro Kilowattstunde und verzeichnete einen moderaten Anstieg im Vergleich zum Vormonat. Negative Stunden wurden nicht registriert, was für eine insgesamt stabile Marktlage spricht. Am 25. November kam es im Zuge einer ausgeprägten Dunkelflaute zu einer deutlichen Preisspitze auf 22,1 ct/kWh, bevor die Werte am 26. November wieder auf 26,2 ct/kWh zurückgingen. Solche Einzelereignisse eröffnen bei flexiblen Verbrauchsprozessen relevante
Tagung Zukünftige Stromnetze 2026: Stromnetze – Ideen, Lösungen, Zukunftsvisionen! Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 27. November 2025 Werbung Die Versorgungssicherheit und Resilienz des Systems zu erhalten, die Elektrifizierung, Flexibilisierung und Sektorenkopplung voranzutreiben, den Ausbau der erneuerbaren Energien fortzusetzen und gleichzeitig die Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen zum Netzumbau zu erhöhen sind Kernthemen für das Stromnetz von morgen. (WK-intern) - Die Tagung Zukünftige Stromnetze in Berlin hat sich als zentraler und wichtigster Treffpunkt für die Insider der Energie-Infrastruktur etabliert. Mit dem Leitthema „Zukünftige Netze - Resilienz und Stabilität bei grüner Vollversorgung sichern“ versammeln sich am 28. und 29. Januar 2026 die führenden Experten und Expertinnen aus Politik, Forschung und Industrie, um Lösungsvorschläge für aktuelle und zukünftige Herausforderungen zu beleuchten und zu diskutieren. Die
Redox-Flow-Batterie-Markt wird bis 2036 einen Wert von 9,2 Milliarden US-Dollar erreichen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 25. November 2025 Werbung Der Markt für Redox-Flow-Batterien wird bis 2036 ein Volumen von 9,2 Milliarden US-Dollar erreichen. (WK-intern) - Laut ihrem aktualisierten Marktbericht „Redox Flow Batteries Market 2026–2036“ prognostiziert IDTechEx, dass der Markt für Redox-Flow-Batterien (RFB) bis 2036 auf 9,2 Milliarden US-Dollar anwachsen wird. Grund dafür ist die steigende Nachfrage nach diesen Technologien in Rechenzentren und Langzeit-Energiespeichern (LDES). Der Markt verzeichnete in den letzten zwei Jahren ein signifikantes Wachstum, maßgeblich getragen vom Marktführer Rongke Power. Auch andere Akteure nutzen die sich bietenden Chancen, beispielsweise durch neue Anwendungsbereiche für RFBs, die Kommerzialisierung kostengünstigerer RFB-Technologien und neue Förderprogramme für RFBs und LDES. Flow-Batterien für Rechenzentren, LDES und wichtige Marktentwicklungen Der
Studie zeigt: Zugvögel meiden Windenergieanlagen fast vollständig Forschungs-Mitteilungen Ökologie Windenergie Windparks 25. November 2025 Werbung Eine neue Studie des Bundesverbands Windenergie Offshore (BWO) belegt, dass Zugvögel Windenergieanlagen fast vollständig meiden und das Kollisionsrisiko deutlich geringer ist als bisher angenommen. (WK-intern) - Im Auftrag der finanzierenden Mitgliedsunternehmen hat der Bundesverband Windenergie Offshore im Rahmen dieser Studie das tatsächliche Kollisionsrisiko in einem küstennahen Windpark in Norddeutschland untersuchen lassen. Die Ergebnisse liefern eine solide Basis für einen naturverträglichen Ausbau der Offshore-Windenergie. Forschung hilft, Wissenslücken zum Vogelzug in Windpark-Gebieten zu schließen Jedes Jahr überqueren Millionen Zugvögel die Nord- und Ostsee und damit auch Gebiete mit Offshore-Windparks. Welche Auswirkungen diese Anlagen auf Zugvögel haben, ist bisher nur unzureichend erforscht. Der BWO hat gemeinsam mit
Gewinner des Nachwuchswissenschaftlerpreises 2025 bekanntgegeben Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 25. November 2025 Werbung Der Wettbewerb ist die wichtigste Auszeichnung für Nachwuchsforscher unter 35 Jahren im Bereich Wasserstoff. (WK-intern) - Die fünf Gewinner des Nachwuchswissenschaftlerpreises 2025 wurden gestern im Rahmen einer Feier in Brüssel bekanntgegeben. Der seit 2018 jährlich stattfindende Wettbewerb würdigt Studien, Anwendungen und analytische Untersuchungen von Nachwuchswissenschaftlern im Bereich Wasserstoff und Brennstoffzellen. Insgesamt 42 Forscher von 34 Universitäten, akademischen Einrichtungen und Forschungszentren aus 15 Ländern nahmen an der Ausgabe 2025 teil. Der Wettbewerb wird von Hydrogen Europe Research organisiert, der führenden EU-Organisation zur Förderung von Forschung und Innovation im Bereich Wasserstoff und Brennstoffzellen mit über 160 Mitgliedsorganisationen in 30 Ländern. Die Auszeichnungen 2025 gliederten sich in vier
Ursula Heinen-Esser Expertin für Wasserstoff als Grundlage einer vollständig neuen Industrie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 24. November 2025 Werbung WassBG: Jetzt Fesseln sprengen! BEE legt Leitfaden für Wasserstoffhochlauf vor (WK-intern) - Heute findet im Bundestagsausschuss für Wirtschaft und Energie eine Anhörung zum Wasserstoffbeschleunigungsgesetz (WassBG) statt. Der BEE appelliert an die Abgeordneten, den Hochlauf der heimischen Wasserstoffwirtschaft stärker zu forcieren. BEE-Präsidentin und Visionärin Ursula Heinen-Esser: „Wasserstoff ist als Baustein in einem Energiesystem der Zukunft zu wichtig, als dass der Hochlauf der heimischen Wasserstoffwirtschaft nicht mit höchsten Ambitionen verfolgt werden dürfte. Wasserstoff ist nicht nur Flexibilitäts- und Speicherinstrument, sondern auch Grundlage einer vollständig neuen Industrie. Wir appellieren dringend an die Abgeordneten, die Genehmigungsbeschleunigung mit weiteren Maßnahmen zu ergänzen, um die Hemmnisse beim Wasserstoffhochlauf aus dem
Vattenfall untersucht Energiewende-Tools Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 24. November 2025 Werbung Energiewende-Tools: Großes Potenzial - wenig Wissen und Vertrauen (WK-intern) - Smart Meter, dynamische Stromtarife, Energiemanagement-Apps: Die technischen Möglichkeiten, durch digitale Anwendungen im Alltag Strom und Kosten zu sparen, entwickeln sich stetig weiter. Als Taktgeber im Eigenheim fördern Energiewende-Tools das intelligente Zusammenspiel aller Energieflüsse und steuern Stromerzeugung, Speicherung und Verbrauch im Haus. Das Wissen und die Bereitschaft, die Chancen dieser Möglichkeiten tatsächlich zu nutzen, ist auf Seiten der Verbraucher bislang jedoch gering. Das geht aus einer aktuellen Umfrage unter bundesweit 2.500 repräsentativ befragten Personen hervor, die Vattenfall auf Basis einer Civey-Erhebung ausgewertet hat. Konkret geben lediglich 29 Prozent der Befragten an, sehr gut oder gut
Skyven nimmt Flaggschiff unter den industriellen Hochtemperatur-Wärmepumpen in Betrieb Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 22. November 2025 Werbung Wärmepumpe achtmal effizienter als Dampfkessel (WK-intern) - FARMERS BRANCH, Texas - Skyven Technologies, ein führender Anbieter emissionsfreier industrieller Dampferzeugung, hat sein Demonstrationszentrum für die Arcturus-Dampferzeugungswärmepumpe (SGHP) in Betrieb genommen und damit einen neuen Maßstab für industrielle Effizienz, Netzinteraktivität sowie Emissionsminderung gesetzt. Das Arcturus-Demonstrationszentrum von Skyven erzeugt 1 Megawatt thermische Leistung (MWth) in Form von Dampf in Dampfkesselqualität und bietet einen branchenführenden Leistungskoeffizienten (COP) von 6,5 mit einer Roadmap für Werte über 8,0. So werden Effizienz maximiert, Energiekosten gesenkt sowie Emissionen reduziert. Diese bahnbrechende Technologie demonstriert eine innovative Methode zur Dekarbonisierung industrieller Wärme auf wirtschaftlich vorteilhafte Weise. „Wir stellen die effizienteste Dampferzeugungstechnologie vor, die je