Gründergeist powered by Fraunhofer: Transferlösungen für eine starke europäische Hightech-Wirtschaft Forschungs-Mitteilungen 24. September 2025 Werbung Wie können Forschungsorganisationen Neu- und Ausgründungen fördern und unterstützen? (WK-intern) - Auf dem Gründer-Festival »Bits & Pretzels« in München mit über 7 500 zu erwartenden Teilnehmenden stellt die Fraunhofer-Gesellschaft vom 29. September bis 1. Oktober 2025 ihre Lösungen vor. Mit im Gepäck: Sechs innovative Start-ups von und mit Fraunhofer. 1 500 Startups wurden im ersten Halbjahr 2025 in Deutschland gegründet – ein Plus von neun Prozent gegenüber dem Vorjahr. Vor allem Software-Ausgründungen legten kräftig zu, heißt es im neuesten Report vom Startup-Verband und startupdetector. Einher geht dieser Trend vor allem mit dem rasanten Bedeutungszuwachs von Künstlicher Intelligenz in der Wirtschaft. Die Chancen, die nicht
ESMT Berlin Studie: Der radikale politische und unpolitische Führungsstile wirkt selten wie geplant Forschungs-Mitteilungen 24. September 2025 Werbung Alternativlose Führungsstile / Planwirtschaft wirkt selten wie geplant: Steve Jobs beschimpfte seine Teams, Jack Welch entließ ein Viertel seiner Belegschaft. (WK-intern) - Trotzdem galten beide als visionäre Führungspersönlichkeiten und dienen bis heute vielen als Vorbild. Eine aktuelle Studie nimmt die Logik und Voraussetzungen dieser Führungsform nun genauer in den Blick. Sie zeigt, dass solch radikale Führungsstile nur unter bestimmten Bedingungen funktionieren und in manchen Fällen mehr Schaden anrichten als Nutzen stiften. Die Studie „Annealing as an Alternative Mechanism for Management“ wurde von Matthew S. Bothner, Professor of Strategy und Inhaber des Deutsche Telekom Chair in Leadership and HR Development an der ESMT Berlin, gemeinsam
Der internationale Seeverkehr soll klimaneutral werden Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 24. September 2025 Werbung PtX Lab Lausitz legt Strategien für klimaneutralen Seeverkehr vor PtX Lab Analysis „Kurs auf Klimaneutralität. Regulatorische Anforderungen und Umsetzungspfade im Seeverkehr“ beleuchtet Herausforderungen beim klimaneutralen Umbau der internationalen Schifffahrt Kompetenzzentrum PtX Lab Lausitz entwirft Maßnahmen für einen nachhaltigen Seeverkehr (WK-intern) - Der internationale Seeverkehr ist das Rückgrat des Welthandels: Rund 90 Prozent aller Waren werden über den Seeweg transportiert. Damit kommt der Branche eine Schlüsselrolle bei der Erreichung globaler Klimaziele zu. Die aktuelle Studie des PtX Lab Lausitz zeigt, wie das gelingen kann – durch den Abbau regulatorischer Lücken und den Umstieg von fossilen Brennstoffen auf nachhaltige, klimaneutrale Kraftstoffe. Die Transformation der Schifffahrt gelingt
Forschungszentrum Hydrogen Innovation Center hat seine Arbeit im Jahr 2025 aufgenommen Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 23. September 2025 Werbung Hydrogen Innovation Center Chemnitz wird zum Schlüsselakteur im deutschen Wasserstoff-Ökosystem (WK-intern) - Europaweit einzigartiges Wasserstoffzentrum für die Industrie startet in Sachsen: mit 84,4 Mio. Euro Impuls für KMU und den Industriestandort Deutschland Chemnitz – Mit dem offiziellen Kick-off nimmt das Hydrogen Innovation Center (HIC) in Chemnitz seine Arbeit auf. Das mit 84,4 Millionen Euro geförderte Zentrum schafft einen klaren Transformationspfad für die Industrie. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sowie Startups, die im HIC gezielt unterstützt werden, neue Geschäftsfelder im Bereich Wasserstofftechnologien zu erschließen. Damit leistet das HIC einen zentralen Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandorts Deutschland und zur wirtschaftlichen
Ruhr-Universität Bochum forscht wie und wo Solarstrom glücklich macht Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 22. September 2025 Werbung Entwicklungsforschung: Wo Solarstrom glücklich macht (WK-intern) - Eine warme Mahlzeit – dafür feuern rund zwei Milliarden Menschen weltweit täglich den Herd an. Und zwar buchstäblich. Sie kochen auf offenem Feuer, in dem Holz, Kohle, Tierdung oder Kerosin verbrennt. „Das setzt pro Jahr etwa eine Gigatonne CO2 frei“, sagt Dr. Elkhan Richard Sadik-Zada von der Ruhr-Universität Bochum. Kann die Versorgung mit Solarstrom dieses Umweltproblem eindämmen? Das hat er gemeinsam mit seinen Studierenden und IEE-Kolleg*innen anhand der Datenerhebungen vor Ort in ländlichen Gegenden von Sierra Leone, Uganda, dem Pamir-Gebirge in Zentralasien und ehemaligen Kriegsgebieten in Nord-Syrien untersucht. Ergebnis: Solarstrom kann sogar noch viel mehr. Darüber berichtet
KI wird in allen Studiengängen der FHM zum festen Bestandteil Forschungs-Mitteilungen Technik 19. September 2025 Werbung FHM integriert KI in allen Studiengängen und vergibt Preis für beste Abschlussarbeit mit KI (WK-intern) - Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) hat das Thema Künstliche Intelligenz (KI) in allen Studiengängen zum festen Bestandteil der Lehre gemacht. Zum Start des neuen Studienjahres setzt die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ein deutliches Signal: Künstliche Intelligenz (KI) wird künftig in allen Studiengängen zum festen Bestandteil der Lehre. Bereits in den Grundlagenmodulen lernen alle neuen Studierenden, wie KI im wissenschaftlichen Arbeiten eingesetzt – und kritisch reflektiert – werden kann. Darüber hinaus wurde mit der jüngsten Akkreditierungsrunde ein eigenes Modul „KI in Theorie und Praxis“ in mehreren Bachelorstudiengängen verankert, darunter
Was das Stromnetz stabil hält: Studierende entwickeln Regelenergie-Tool Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 18. September 2025 Werbung Ein Team von Studierenden der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) hat ein kostenloses Online-Tool entwickelt, das einen einfachen und visuellen Zugriff auf Regelenergie-Daten bietet. (WK-intern) - Die Plattform macht anschaulich sichtbar, wann und wie intensiv Regelenergie im deutschen Stromnetz verwendet wird – ein wichtiger Schritt hin zu mehr Transparenz und Verständnis für ein zentrales Thema der Energiewende. Regelenergie spielt eine zentrale Rolle für die Stabilität des Stromnetzes. Sie wird als Reserve eingesetzt, wenn das Verhältnis von Stromerzeugung und -verbrauch unausgeglichen ist, zum Beispiel bei plötzlichen Lastspitzen oder unerwarteten Schwankungen der Einspeisung. In solchen Momenten hält die Regelenergie die Netzfrequenz stabil
Kaum Überblick über die eigenen Fördermöglichkeiten Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 18. September 202518. September 2025 Werbung YouGov-Umfrage: Nur 30 Prozent der Unternehmen nutzen Förderprogramme – Bürokratie als Haupthürde (WK-intern) - Eine aktuelle YouGov-Umfrage im Auftrag der Fördermittelberatung EPSA Deutschland unter 524 Unternehmensentscheidern zeigt: Nur 30 Prozent der Firmen kennen und nutzen die meisten staatlichen Förderprogramme. Mehr als jeder vierte Entscheider (25 Prozent) hat dagegen kaum Überblick über die eigenen Fördermöglichkeiten. Dazwischen liegt ein breites Mittelfeld, das nur einen Teil der Programme kennt und nutzt. Die Befragung wurde vom 11. bis 20. August 2025 durchgeführt und ist repräsentativ für deutsche Unternehmen; sie differenziert nach Branchen und Unternehmensgrößen. Teilnehmer nach Unternehmensgröße und Branche Die Teilnehmer setzten sich aus 44 Prozent Großunternehmen (über 250
AVILOO schafft Klarheit bei der Bewertung von E-Auto-Batterien E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 16. September 2025 Werbung Der Gesundheitszustand der Batterie ist beim Kauf eines gebrauchten E-Fahrzeugs oft die größte Unbekannte. (WK-intern) - Der sogenannte SoH (State of Health) soll hier Orientierung bieten, doch was sagt dieser Wert tatsächlich aus? Und wie wird er ermittelt? AVILOO, Spezialist für unabhängige Batteriediagnose, klärt auf. Wiener Neudorf, 16. September 2025 - Noch immer stellt der Gesundheitszustand der Batterie eines E-Fahrzeuges für potenzielle Käufer das größte Fragezeichen dar. Mit dem SoH (State of Health) wurde ein Wert geschaffen, der Auskunft über den aktuellen Zustand der Batterie liefern soll und somit auch zu einem wichtigen Indikator wurde. Allerdings lässt sich der SoH einer Batterie nicht direkt
Im Forschungsprojekt »WindKI« entwickeln LATODA und Fraunhofer IWES KI-Analyseverfahren Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 16. September 2025 Werbung Leistungspotenzial von Windenergieanlagen optimieren: LATODA und Fraunhofer IWES entwickeln KI-Analyseverfahren (WK-intern) - Im Forschungsprojekt »WindKI« entwickeln das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES und das KI-Unternehmen LATODA ein neues Verfahren, das frühzeitig Leistungseinbußen bei Windenergieanlagen erkennt. Ziel des mehrjährigen Vorhabens ist die Implementierung eines KI-gestützten Diagnosesystems, das eine objektive und datengetriebene Leistungsoptimierung der Anlagen ermöglichen soll. Das Vorhaben wird gefördert vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Windenergieanlagen liefern im Betrieb nicht immer die vor der Errichtung prognostizierte Strommenge. Gründe dafür können vielfältig sein: etwa ungünstige Windverhältnisse, falsche Einstellungen der Rotorblattwinkel oder aerodynamische Effekte im Nachlauf anderer Windenergieanlagen. Bisher gibt es keine verlässliche Methode, die Ursachen
BRICS und die Folgen für kritische Rohstoffe und die globale Energiewende Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 14. September 2025 Werbung BLOOH Solution zur BRICS-Erweiterung (WK-intern) - Die jüngste Erweiterung des BRICS-Bündnisses rückt die globale Rohstoffpolitik erneut in den Fokus. Mit neuen Mitgliedern wie Saudi-Arabien und Ägypten gewinnt der Verbund aus Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika zusätzliches Gewicht. Viele dieser Länder verfügen über zentrale Rohstoffvorkommen – von Seltenen Erden über Platinmetalle bis hin zu Öl und Gas – und streben verstärkt an, Handelsströme in eigenen Währungen abzuwickeln. Für westliche Märkte bedeutet dies neue Unsicherheiten: mögliche Einschränkungen beim Zugang zu kritischen Metallen, volatile Preisentwicklungen und eine geopolitische Fragmentierung des Rohstoffhandels. Gleichzeitig wächst die Bedeutung von Gold als Reserve- und Sicherheitsmetall sowie von Lithium, Kobalt und
Bau und Betrieb einer Lithium-Anlage im Industriepark Höchst E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 14. September 202514. September 2025 Werbung Regierungspräsident Hilligardt übergibt Genehmigung für Bau und Betrieb einer Lithium-Anlage im Industriepark Höchst (WK-intern) - Frankfurt-Höchst - Der Regierungspräsident Prof. Dr. Jan Hilligardt hat heute im Industriepark Höchst die Genehmigungsunterlagen für den Bau und Betrieb einer Zentralen Lithium-Anlage (CLP) im industriellen Maßstab offiziell an die Geschäftsführer der Vulcan Energie Ressourcen GmbH, Thorsten Weimann und Carsten Bachg, übergeben. Die Übergabe fand im Beisein des Geschäftsführers der Industriepark-Betreibergesellschaft Infraserv Höchst, Dr. Joachim Kreysing, an Vulcans Zentraler Lithiumelektrolyse-Optimierungsanlage (CLEOP) im Industriepark statt. An dieser Anlage stellt Vulcan in Vorbereitung auf den Start der kommerziellen Lithium-Gewinnung bereits seit Beginn des Jahres nachhaltiges und inländisch produziertes Lithiumhydroxidmonohydrat (LHM)