560 Milliarden Euro könnte Europa mit koordinierter Netzplanung bis 2050 sparen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 19. November 2025 Werbung Die Optimierung von Investitionen in die Energieinfrastrukturen der EU könnte erhebliche Einsparungen bringen und gleichzeitig dazu beitragen, bis 2050 ein resilientes Energiesystem sicherzustellen: (WK-intern) - Dies ist das Ergebnis einer Energiesystemanalyse des Fraunhofer IEG in Zusammenarbeit mit Fraunhofer ISI und d-fine im Auftrag der NGO Agora Energiewende. Durch die Einführung eines integrierten Ansatzes für die Modellierung des Energiesystems können europäische Staaten Kosten senken, den Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigen und die Grundlage für Klimaneutralität stärken. Europäische Länder können die Kosten des Energiesystems zwischen 2030 und 2050 um über 560 Milliarden Euro senken, indem sie Infrastrukturplanungen integrieren und somit Investitionen optimieren. Berücksichtigt man die Einsparungen
Neue Förderaufrufe für mehr Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 18. November 202518. November 2025 Werbung Fördermaßnahmen zur Stärkung der Energieforschung und des Wirtschaftsstandorts Deutschland (WK-intern) - Mit sieben neuen Förderaufrufen stärkt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) die Energieforschung – im Fokus dabei: die Transferoffensive Energieinnovationen, ein Neustart der Reallabore der Energiewende, die Explorationsinitiative Geothermie sowie Förderaufrufe zu Schlüsselthemen der Energieversorgung. Bei der 2. Energieforschungskonferenz am 11./12. November mit rund 300 Teilnehmenden aus Wissenschaft, Industrie und Politik gab das BMWE zudem den Startschuss für eine Neuauflage des „lernenden“ Energieforschungsprogramms. Das Ziel: Entwicklungen und Bedarfe der Energiewirtschaft aufnehmen und aktuelle energiepolitische Leitlinien umsetzen. Bei der Konferenz wurde klar: Eine Modernisierung des Energiesystems kann nur dann gelingen, wenn
Deutsche Forscher fassen das Reaktor-Fusionskraftwerk ins Auge Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 18. November 2025 Werbung Die „Erste Wand“ für ein Fusionskraftwerk (WK-intern) - Im Verbundprojekt DINERWA arbeiten Forschende des KIT gemeinsam mit Partnern aus der Industrie an Werkstoffen und Fertigungstechnologien für Fusionskraftwerke Hitzefest, strahlenresistent und industriell herstellbar – mit diesen Eigenschaften soll die sprichwörtlich „Erste Wand“ künftiger Fusionskraftwerke den extremen Bedingungen im Reaktorinneren standhalten. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) entwickeln dafür gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie unter der Koordination des Laserfusionsunternehmens Focused Energy neue Materialien und Produktionsprozesse. Das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) fördert das Verbundprojekt mit rund 11 Millionen Euro. Einen Stern auf der Erde zünden – mit Kernfusion soll das möglich
Neue Technologie holt CO2 aus der Atmosphäre Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 17. November 2025 Werbung Durch ein neuartiges Verfahren kann man mit verringertem Energieaufwand CO2 aus der Luft abscheiden. (WK-intern) - Ein Gamechanger für die CO2-Abscheidung soll es werden: Der neuentwickelte Prototyp in Größe eines Lastwagencontainers holt pro Jahr 50 Tonnen CO2 aus der Atmosphäre – und das mit rekordverdächtig niedrigem Energiebedarf von 2000 Kilowattstunden pro Tonne. Die neu entwickelte Anlage, Austrian Pilot Unit 1 (APU1), wurde letzten Sommer in Betrieb genommen und wird nun sukzessive weiterentwickelt und skaliert. Gestartet und finanziert wurde das Projekt vom US-amerikanischen Investors Peter Relan, Gründer und Präsident der Dharma Karma Foundation. Die Idee, klimaschädliches CO2 aus der Umgebungsluft zu filtern, ist nicht neu.
Nachhaltige Hochschulen: Neuer Vorsitz für eine grüne Zukunft Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 17. November 2025 Werbung Am 17. November 2025 wurde in Wien ein bedeutender Wechsel im Bündnis Nachhaltige Hochschulen bekannt gegeben. (WK-intern) - Peter Stepanek und Beate Pawle übernehmen den Vorsitz von Elisabeth Steiner. Diese Nachricht unterstreicht die wichtige Rolle, die österreichische Hochschulen in der Förderung von Nachhaltigkeit spielen. Die Initiative, die 2021 von der Hochschule Campus Wien ins Leben gerufen wurde, setzt sich für die Integration der UN-Nachhaltigkeitsziele in alle Bereiche des Hochschulwesens ein. Nachhaltigkeit im Hochschulwesen Das Bündnis Nachhaltige Hochschulen ist eine Kooperation von 15 österreichischen Fachhochschulen und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Zu den Mitgliedern zählen renommierte Institutionen wie die FH St. Pölten, FH Oberösterreich und die Hochschule
Klimaschutz verliert immer mehr Rückhalt in der Gesellschaft – Gebäudesektor leidet Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 17. November 2025 Werbung Die Akzeptanz der deutschen Bevölkerung für den Klimaschutz sinkt weiter. Besonders betroffen sind Maßnahmen im Gebäudebestand. (WK-intern) - Das zeigt eine aktuelle, repräsentative Umfrage im Auftrag des Bundesverbands energieeffiziente Gebäudehülle e.V. (BuVEG), die nun zum fünften Mal seit 2021 durchgeführt wurde. Immer mehr Menschen glauben nicht mehr daran, dass ehrgeiziger Klimaschutz notwendig ist: Erstmals geben mehr als 40% der Befragten an, dass in den Bereichen Verkehr, Industrie, Landwirtschaft, Energiewirtschaft und Gebäude noch Anstrengungen erforderlich sind. Gerade im Gebäudesektor klafft das Bewusstsein der Bevölkerung mit dem tatsächlichen Nachholbedarf weit auseinander: Nur 15,4% sehen hier noch Einsparpotenziale. Klimaneutraler Gebäudebestand: Klarheit führt zu Entideologisierung "Diese Entwicklung ist alarmierend.
KI braucht einen kühlen Kopf: Rittal und GSI treiben Rechenzentrumswende Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 17. November 2025 Werbung Direct Liquid Cooling im Praxis-Einsatz (WK-intern) - Was hält die Welt im Innersten zusammen, und wie bekämpfen wir Krebszellen? Es sind die großen Fragen der Menschheit, an denen das weltweit renommierte GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt forscht. Für die Antworten braucht es nicht nur helle Köpfe der Forschung aus aller Welt. Auch die Chips des Rechenzentrums brauchen einen kühlen Kopf, um die riesigen Datenmengen aus dem Teilchenbeschleuniger FAIR zu verarbeiten. Rittal und GSI haben einen Blueprint für Direct Liquid Cooling geschaffen. Herborn – Künstliche Intelligenz verspricht gewaltige Möglichkeiten – für die Forschung und den Wirtschaftsstandort. Aber KI und High Performance Computing stellen mit
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf am Bayerischem Netzwerk für Klimaforschung beteiligt Forschungs-Mitteilungen Ökologie 15. November 2025 Werbung HSWT als einzige HAW am Bayerischem Netzwerk für Klimaforschung 2 (bayklif2) beteiligt (WK-intern) - Das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (StMWK) startet im Januar 2026 das zweite Bayerische Klimaforschungsnetzwerk (bayklif2 https://www.bayklif2.de/). Die Bereiche Gesundheit, Wasser, Ernährung und Biodiversität stehen im Fokus der neuen Förderphase, da in diesen Bereichen die Folgen des Klimawandels verstärkt spürbar sind. Ziel des Programms ist es, interdisziplinäre Forschungen zu fördern, die innovative Lösungen für die Herausforderungen des Klimawandels entwickeln. Nur eine Hochschule für angewandte Wissenschaften gefördert Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) ist mit ihrem Forschungsprojekt „SmartReForest“ https://www.hswt.de/forschung/projekt/2631-smartreforest, das Prof. Dr. Florian Haselbeck (HSWT) https://www.hswt.de/person/florian-haselbeck, Prof. Dr. Christian Zang (HSWT) https://www.hswt.de/person/christian-zang und Dr. Konstantin Gregor (TUM) leiten,
Kostenvergleich E-Autos gegen Verbrenner-Autos E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 15. November 2025 Werbung E-Auto vs. Verbrenner-Kostenvergleich (WK-intern) - Ein Kostenvergleich zwischen E-Auto und Verbrenner ist komplex, da Faktoren wie Energiepreise, Wartung und Förderungen je nach Nutzung stark variieren. Einleitung: Warum der E-Auto vs. Verbrenner-Kostenvergleich entscheidend ist Der E-Auto vs. Verbrenner-Kostenvergleich ist heute wichtiger denn je, weil die Preisunterschiede zwischen beiden Antriebsarten längst nicht mehr so eindeutig sind wie früher. Wer sich für ein neues Fahrzeug entscheidet, steht vor der Frage: Wo bleibt am Monatsende mehr Geld übrig? Die laufenden Kosten, der Wertverlust und die Entwicklung der Energiepreise verändern sich rasant. Staatliche Förderungen verschwinden oder ändern sich kurzfristig. Gerade jetzt, wo die Strompreise an öffentlichen Ladesäulen steigen und
TU Darmstadt eröffnet Metal Energy Hub – Eisen als Schlüsseltechnologie für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 14. November 2025 Werbung Metalle als Energiespeicher: EU und Land Hessen fördern Projekt mit drei Millionen Euro (WK-intern) - Wie können erneuerbare Energien über längere Zeit sicher und klimaneutral gespeichert werden? Mit dieser und weiteren wichtigen Zukunftsfragen beschäftigen sich Forschende der TU Darmstadt nun im neuen Metal Energy Hub. Für eine umweltfreundliche Speicherung von Energie: Die TU Darmstadt bündelt ab sofort ihre Forschungsaktivitäten zu metallischen Energieträgern in einem neu gegründeten Metal Energy Hub (MEH). Das Zentrum, das heute auf dem Campus Lichtwiese eröffnet wurde, wird mit drei Millionen Euro vom Land Hessen und der EU gefördert. Der hessische Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori besuchte die TU zur Übergabe des
Wer noch eine PV-Anlage mit Einspeisevergütung möchte, muss handeln Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 14. November 2025 Werbung Das Interesse an neuen PV-Anlagen ist laut den Indexzahlen von DAA weiterhin mäßig. (WK-intern) - Aussagen aus dem Bundeswirtschaftsministerium sorgen für weitere Verunsicherung im Markt. Die Solarbranche zeigt sich insgesamt sehr besorgt und rät zum schnellen Handeln, solange die gewohnte Förderkulisse noch Bestand hat. Für das dritte Quartal 2025 ermittelt DAA beim Interesse an PV-Anlagen Indexzahlen zwischen 72 und 81. Beim PV-Zubau, den die Bundesnetzagentur meldet, zeigt sich im September ein deutlicher Einbruch von dem Indexwert 122 auf 58. Absolute Zahlen zeigen: Der Zubau sank von 1.936 MW im August auf 920 MW im September, also um rund 1.000 MW. Die Branche meldet derweil
Iondrive beteiligt sich am Aufbau einer nachhaltigen Batterierecyclingindustrie in Deutschland E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 14. November 2025 Werbung Das australische GreenTech-Start-up Iondrive möchte eine zentrale Rolle beim Aufbau einer europäischen Kreislaufwirtschaft für Lithium-Ionen-Batterien spielen. (WK-intern) - Das Unternehmen ist Mitglied eines Konsortiums, das sich unter der Leitung der PEM-Forschungsgruppe der RWTH Aachen University zum Ziel gesetzt hat, eine nachhaltige Batterierecyclingindustrie für Deutschland aufzubauen. Die Aktivitäten sollen beweisen, dass Batteriezellen, die zu 80 Prozent aus nachhaltig recycelten Materialien bestehen, eine ähnliche Leistung erbringen können wie solche, die aus neuen Metallen aus dem Bergbau hergestellt werden. Für seine Aktivitäten stehen dem Konsortium Finanzmittel in Höhe von 3,14 Millionen Euro zur Verfügung, wovon 2,1 Millionen Euro aus einer Förderung der deutschen Bundesregierung stammen. Aus schwarzer