Werbung Tagung Zukünftige Stromnetze 2026: Stromnetze – Ideen, Lösungen, Zukunftsvisionen! Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 27. November 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Die Versorgungssicherheit und Resilienz des Systems zu erhalten, die Elektrifizierung, Flexibilisierung und Sektorenkopplung voranzutreiben, den Ausbau der erneuerbaren Energien fortzusetzen und gleichzeitig die Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen zum Netzumbau zu erhöhen sind Kernthemen für das Stromnetz von morgen. (WK-intern) – Die Tagung Zukünftige Stromnetze in Berlin hat sich als zentraler und wichtigster Treffpunkt für die Insider der Energie-Infrastruktur etabliert. Mit dem Leitthema „Zukünftige Netze – Resilienz und Stabilität bei grüner Vollversorgung sichern“ versammeln sich am 28. und 29. Januar 2026 die führenden Experten und Expertinnen aus Politik, Forschung und Industrie, um Lösungsvorschläge für aktuelle und zukünftige Herausforderungen zu beleuchten und zu diskutieren. Die Tagung „Zukünftige Stromnetze“ lockt seit Jahren ein breites Spektrum von lösungsorientierten Fachleuten aus allen Bereichen der Energiebranche nach Berlin, um die Weichen für ein zukunftsfähiges Energiesystem zu stellen. Ein zentrales Forum für Politik, Forschung und Industrie, um innovative Konzepte, neue Technologien und erfolgreiche Praxisbeispiele zu präsentieren, kritisch zu diskutieren und konkrete Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung der Stromnetze abzuleiten. Im Mittelpunkt stehen dabei zentrale Themen wie Versorgungssicherheit, Systemstabilität, Resilienz, Netzausbau, Digitalisierung und die Integration flexibler Energiesysteme. Gefördert durch das Bundesamt für Wirtschaft und Energie Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (damals BMWi) hat 2013 die Etablierung der Konferenz mitinitiiert und seit 2014 die Schirmherrschaft für die Konferenz „Zukünftige Stromnetze“ übernommen. Der Ansatz der Tagung war und ist, die teilweise sehr zersplitterte und subjektiv geführte Diskussion der zukünftigen Stromnetze auf einer rein fachlichen, technologieneutralen und lösungsorientierten Ebene zu führen. Die Tagung ist mittlerweile bei den Akteuren der Energiebranche zu einer festen Plattform des Austausches geworden. Highlights im Programm Die Tagung startet am 28. Januar 2026 mit Impulsvorträgen und der Eröffnungsdiskussion „Das Stromnetz der Zukunft – Wie geht´s weiter?“ mit Frank Wetzel, Staatssekretär, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie; Britta Buchholz, Hitachi Energy Germany AG und Vizepräsidentin Bundesverband Energiespeichersysteme und weiteren hochrangigen Vertreter*innen aus Politik und Wirtschaft. Ebenso sind in den beiden Konferenztagen spannende Keynote Vorträge zur „Strategischen Entwicklung in Europa und Sicherheit der europäischen Übertragungsnetze“, durch Tahir Kapetanovic, Entso-E; sowie „Drohnenabwehrsysteme für kritische Infrastruktur“, durch Prof. Dr. Michael Laskowski, Leiter Domäne Energie bei GAIA-X, ATOS Information Technology GmbH im Programm. Einen Einblick in die sozialwissenschaftliche Sichtweise erfolgt durch Astrid Schaffert, Zukunft KlimaSozial – Institut für Klimasozialpolitik „Die Transformation der Stromnetze sozial gerecht gestalten“. Inhaltlich in die Tiefe geht es dann in fünf Fachsitzungen zu den Themen: Systemstabilität, Von der Vision zur Umsetzung: Wärmewende, Finanzierung und Realität im Verteilnetz, Digitale Ökosysteme für sichere massentaugliche Prozesse, Resilientes Energiesystem, und Netzdienliche Speicher mit flexiblen Netzanschlussverträgen. Weitere Infos zu allen Sitzungen und Referierenden sind im detaillierten Fachprogramm zu finden. Interaktives World-Café in rotierenden Kleingruppen Die Vielzahl laufender Netzanschlussprozesse stellt eine zentrale Herausforderung für den Hochlauf von Speichern und Erneuerbaren dar. Netzbetreiber kämpfen mit begrenzten Ressourcen, Anlagenbetreiber mit langen Wartezeiten – und auch die volkswirtschaftlichen Effekte des Verzugs sind wesentlich. In der interaktiven Session wird gemeinsam diskutiert: Netzanschlüsse und Speicher: “Wie überwinden wir den Netzanschlussstau?” Fachlicher Dialog und wertvolle Kontakte aus Politik, Forschung und Industrie Die Tagung Zukünftige Stromnetze bringt Expert*innen aus Netzbetrieb, Technologie, Energieversorgung, Verbänden und Politik zusammen. Neben praxisnahen Lösungen, Best-Practice-Beispielen und innovativen Projektvorstellungen, bietet die Tagung zahlreiche Gelegenheiten für Networking. In informellen Gesprächen, bei moderierten Diskussionsrunden, während der begleitenden Fach- und Posterausstellung oder am ersten Abend beim Networking Event hat man die Gelegenheit wertvolle Kontakte zu knüpfen, Erfahrungen auszutauschen, tiefer ins Thema einzutauchen und Kooperationen anzustoßen. Presse Anmeldung zur Tagung Zukünftige Stromnetze 2026: Interessierte Journalisten sind eingeladen, sich für die Tagung zu akkreditieren. Details zum Programm, den Referierenden und den Anmeldemodalitäten finden Sie unter: https://www.zukunftsnetz.net/servicenavigation/presse Weitere Infos und Anmeldung Die Tagung Zukünftige Stromnetze findet am 28. und 29. Januar im NH Collection Berlin Mitte Friedrichstraße statt. Interessierte können sich über die Website für die Tagung anmelden. Journalisten sind eingeladen, sich für die Tagung zu akkreditieren. https://www.zukunftsnetz.net/servicenavigation/presse Über Conexio-PSE Conexio-PSE organisiert renommierte internationale Wissenschafts- und praxisnahe Wirtschaftskonferenzen mit den Schwerpunkten Erneuerbare Energien, Transformation der Energiewirtschaft und Ressourceneffizienz. Wir fördern Innovation durch Vernetzung und Wissensaustausch, indem wir unsere fachliche Kompetenz aus der Energiebranche und Wissenschaft mit unserem langjährigen Veranstaltungs-Know-how und innovativen Konzepten kombinieren: So treffen inhaltliche Tiefe und fachliche Qualität auf ein zielgruppenspezifisches, modernes Veranstaltungsdesign. Unser Ziel ist der Erhalt der Lebensgrundlagen für die kommenden Generationen. Deshalb arbeiten wir für die nachhaltige Nutzung der weltweiten Ressourcen und die Umgestaltung der Energieversorgung. Indem wir auf unseren Konferenzen Wissenschaft, angewandte Forschung, Industrie, Politik, Finanzwelt und Anwender zusammenbringen, treiben wir diese Entwicklung voran. Für weitere Informationen: www.conexio-pse.de PM: Conexio-PSE GmbH PB: Lebhafter Austausch während der 1. Sitzung der Tagung / ©: Conexio-PSE GmbH Weitere Beiträge:Spezialmesse für Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik, Prozessleitsysteme und AutomatisierungstechnikHerausforderungen beim Umbau der Energiewirtschaft sind Wärme und VerkehrOhne den Einsatz alternativer Kraftstoffe kein klimafreundlicher Individualverkehr