Zweifelhafte Zertifikate untergraben den Klimaschutz und zerstören vorhandene eigene Energiesicherheit Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 23. Juli 202423. Juli 2024 Werbung ZERTIFIZIERUNGSZWEIFEL BEHINDERN TECHNOLOGISCHE VIELFALT IM KLIMASCHUTZ (WK-intern) - Positionspapier des BRM zur Anhebung der THG-Quote: Schwindendes Vertrauen in Zertifizierungen steht der Technologieoffenheit beim globalen Klimaschutz entgegen. Der BRM (Bundesverband Regenerative Mobilität e.V.) fordert die ambitionierte Anhebung der THG-Quote mit steigender Verfügbarkeit von Erfüllungsoptionen und damit mehr Planungssicherheit bei Investitionsentscheidungen auf dem Weg zur Dekarbonisierung des Verkehrs in Deutschland. Ein beispielloses Überangebot an Erfüllungsoptionen hat die Wirksamkeit der THG-Quote als Instrument zur Steuerung der Energiewende im Verkehrssektor zuletzt massiv untergraben. Mit einem Volumen von geschätzt etwa 7-8 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent über der Treibhausgas-Minderungsverpflichtung im Markt hat sich der Preis für die THG-Minderung um mehr als
energielenker präsentiert das neue Heimenergiemanagement-system Enbas Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 23. Juli 2024 Werbung EM4Q-Netzwerktreffen in Jena (WK-intern) - Am 27. August 2024 lädt das EM4Q-Projektkonsortium zum Netzwerktreffen nach Jena in die ehemalige Messwarte und heutige Imaginata ein. Ein Schwerpunktthema werden dabei die Umsetzungsverordnungen der BNetzA zum Paragrafen 14a EnWG sein, der am 01.01.2024 in Kraft getreten ist und auch das Forschungsprojekt EM4Q betrifft. Um aufzuzeigen, welche Lösungen es für die Umsetzung dieses Paragrafen gibt, stellt energielenker-Experte Markus Große Gorgemann im Rahmen des Netzwerktreffens das neue Heimenergiemanagementsystem Enbas vor. Münster - „Mit Enbas bringen wir die intelligente Lastplanung ins Eigenheim und machen damit die sinnvolle Umsetzung des Paragrafen 14a auf Seiten des Endanwenders zum Kinderspiel“, erklärt Markus Große
Fernleitungsnetzbetreiber EWE startet erste Schritte für Aufbau von Wasserstoff-Kernnetz Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 22. Juli 2024 Werbung Fernleitungsnetzbetreiber reichen Antrag bei Bundesnetzagentur ein, auch EWE-Tochter GTG Nord ist dabei (WK-intern) - Oldenburg - Nachdem die EU grünes Licht gegeben hat, haben die deutschen Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) jetzt ihren Antrag zum Aufbau eines deutschen Wasserstoff-Kernnetzes bei der Bundesnetzagentur eingereicht. Zu den Antragstellern gehört auch die EWE-Konzerntochter GTG Nord. Das Wasserstoff-Kernnetz soll zentrale potenzielle Wasserstoff-Standorte miteinander verbinden, wie zum Beispiel Industriezentren, Kraftwerke, Speicher oder auch Erzeugungsanlagen und Importkorridore. „GTG Nord plant, im Rahmen des Wasserstoff-Kernnetz-Aufbaus, die Anbindung von Großelektrolyseuren, den EWE-Erdgasspeichern in Huntorf und Nüttermoor sowie dem zukünftigen Wasserstoff-Importterminal in Wilhelmshaven an das entstehende bundesweite Wasserstofftransportnetz. Zudem ist geplant, eine Verbindung zu schaffen, um
IEA-Bericht: Die weltweite Stromnachfrage wird im Jahr 2024 voraussichtlich um rund 4 % steigen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 21. Juli 2024 Werbung Das Nachfragewachstum in den Jahren 2024 und 2025 wird voraussichtlich zu den höchsten in den letzten zwei Jahrzehnten gehören, so ein neuer IEA-Bericht, wobei allein die Solar-PV voraussichtlich die Hälfte des Anstiegs ausmachen wird (WK-intern) - Die weltweite Stromnachfrage steigt so schnell wie seit Jahren nicht mehr, angetrieben von robustem Wirtschaftswachstum, intensiven Hitzewellen und der zunehmenden Verbreitung von Technologien, die mit Strom betrieben werden, wie Elektrofahrzeuge und Wärmepumpen, so ein neuer Bericht der IEA. Gleichzeitig setzen die erneuerbaren Energien ihren rasanten Aufstieg fort und die Photovoltaik ist auf dem besten Weg, neue Rekorde aufzustellen. Die weltweite Stromnachfrage wird im Jahr 2024 voraussichtlich um
Schüler-Wasserstoff-Wettbewerb: Die Energiewende braucht jetzt dringend engagierte, kluge und kreative Köpfe E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen Wasserstofftechnik 20. Juli 2024 Werbung Schülerinnen und Schüler aus ganz Bayern stellten beim Wasserstoff-Wettbewerb H2@School an der OTH Regensburg ihre Ideen zur Zukunftstechnologie Wasserstoff vor. (WK-intern) - Staatssekretär*in Tobias Gotthardt prämierte die besten Teams. Der Wasserstoff-Wettbewerb H2@School ist eine Initiative, um junge Menschen für die Zukunftstechnologie Wasserstoff zu begeistern und sich kritisch mit der Technologie auseinanderzusetzen. Im Schuljahr 2023/24 konnten sich Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse aus ganz Bayern mit dem Thema Wasserstoff beschäftigen und Lösungsvorschläge für ihre eigene Schule entwickeln. Der Wettbewerb wurde von der Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK) und der Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES) der OTH Regensburg durchgeführt. In zwei spannenden Phasen
Fraunhofer entwickelt digitales Ökosystem E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik Techniken-Windkraft Windenergie 20. Juli 2024 Werbung Resiliente und nachhaltige Versorgung mit funktionssicheren Werkstoffen (WK-intern) - Durch Krisen wie die Corona-Pandemie oder ausgesetzte Handelsabkommen kommt es immer wieder zu Lieferengpässen. Rohstoffe wie Nickel oder Magnesium und Seltene Erden, die die Industrie für die Fertigung unterschiedlichster Produkte benötigt, sind nicht immer verfügbar – oft für längere Zeit. Hier setzt ein neues Leitprojekt der Fraunhofer-Gesellschaft an: Seit Januar 2024 erforschen sechs Fraunhofer-Institute, wie die nachhaltige und resiliente Versorgung gestaltet und gesichert werden kann. Das auf vier Jahre angelegte interdisziplinäre Projekt soll die Informationsbasis dafür schaffen, Werkstoffe und Bauteile in möglichst hochwertiger Form zu erhalten und in den Kreislauf zu führen. »Unseren Wohlstand angesichts
TU Dresden wird klimaverträgliche Luftfahrt in einem neuen Forschungszentrum entwickeln Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 18. Juli 202418. Juli 2024 Werbung Neue Forschungsinfrastruktur für die klimaverträgliche Luftfahrt DLR weiht neues Institutsgebäude in Dresden ein Das DLR weiht neues Gebäude des DLR-Instituts für Softwaremethoden zur Produkt-Virtualisierung ein. Das Institut widmet sich der Virtualisierung im Bereich Flugzeugbau, damit Entwicklungsarbeiten schneller, sicherer und günstiger ablaufen. Schwerpunkte: Luftfahrt, klimaverträgliches Fliegen, Digitaler Zwilling, Technologietransfer, Digitalisierung (WK-intern) - Das „Virtuelle Produkt“ zählt zu den Leitkonzepten der Luftfahrtforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Das DLR-Institut für Softwaremethoden zur Produkt-Virtualisierung entwickelt hierfür unter anderem Software, Frameworks und Plattformen. Am 18. Juli 2024 weiht das DLR auf dem Südcampus der Technischen Universität Dresden das neue Institutsgebäude ein. Das 2017 gegründete Institut widmet sich der Virtualisierung
Deutschland ist Vorreiter bei Innovationen in Wassertechnologien Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen 18. Juli 2024 Werbung Europa ist weltweit führend bei der Entwicklung neuer Technologien im Wassersektor, so eine heute vom Europäischen Patentamt (EPA) veröffentlichte Studie. Laut Bericht des Europäischen Patentamts entfallen 40 % der Erfindungen im Bereich der wasserbezogenen Technologien auf Europa, gefolgt von den USA (23 %) und Japan (12 %) Innerhalb Europas steht Deutschland an erster und weltweit an zweiter Stelle im Bereich der wasserbezogenen Erfindungen Deutsche Erfinder und Unternehmen sind für fast 30 % der europäischen Erfindungen in diesem Bereich verantwortlich Siemens, BASF und die Fraunhofer-Gesellschaft leisten einen wichtigen Beitrag (WK-intern) - München – Laut dieser Untersuchung steht Deutschland innerhalb Europas derzeit an erster und weltweit an
Geothermiekongress 2024: Bundesverband Geothermie e.V. und GFZ verkünden Partnerschaft Forschungs-Mitteilungen Geothermie Veranstaltungen 18. Juli 2024 Werbung Vom 22. bis 24. Oktober findet der Geothermiekongress (DGK) 2024 erstmals in Potsdam statt. (WK-intern) - Damit tagt die größte Veranstaltung der Branche vor den Toren des Deutschen GeoForschungsZentrums (GFZ) Potsdam. Nun hat der Bundesverband Geothermie e.V. (BVG) das GFZ als wissenschaftlichen Partner des Kongresses gewonnen. Die Zusammenarbeit zwischen dem BVG und dem GFZ ist schon seit vielen Jahren intensiv. Die „Roadmap Tiefe Geothermie“, an der das GFZ federführend mitgewirkt hat, umreißt die erheblichen Potenziale der Geothermie für eine klimaneutrale Zukunft Deutschlands. Seit ihrem Erscheinen dient sie dem Bundesverband Geothermie e.V. als wissenschaftliche Basis für seine Empfehlungen zum Ausbau. „Die genaue Bezifferung des
Projekt SecDER: Fraunhofer IEE entwickelt Schutzschild für virtuelle Kraftwerke Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 17. Juli 2024 Werbung Das Projekt SecDER hat ein neuartiges Schutzsystem entwickelt, das virtuelle Kraftwerke mit dezentralen Energieanlagen automatisiert vor Ausfällen schützt. (WK-intern) - Das System nutzt künstliche Intelligenz, um Cyberangriffe und Störungen zu erkennen. Anders als marktübliche Systeme arbeitet das neue System nur mit Daten der Kommunikation zwischen den Anlagen in virtuellen Kraftwerken. Eine genaue Kenntnis der Energieanlagen und ihrer Messgrößen ist nicht notwendig. Damit ist die Lösung unabhängig von proprietärer Technologie der Anlagen und lässt sich herstellerunabhängig einsetzen. Die im Projekt prototypisch realisierte Lösung soll nun gemeinsam mit der Energiewirtschaft weiterentwickelt werden. Für die Nutzung erneuerbarer Energien spielen virtuelle Kraftwerke eine wichtige Rolle. Sie bündeln, steuern
Trelleborg kooperiert mit Airbus bei wasserstoffbetriebenen Flugreisen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 16. Juli 202416. Juli 2024 Werbung Trelleborg Sealing Solutions kooperiert mit Airbus bei Wasserstoffdichtungsanwendungen und unterstützt damit die Mission, bis 2035 ein wasserstoffbetriebenes Verkehrsflugzeug zu liefern. (WK-intern) - Trelleborg entwickelt sichere und zuverlässige Dichtungen für die Wasserstoffantriebssysteme des Konzeptflugzeugs ZEROe und ermöglicht Airbus damit die Erforschung einer Vielzahl von Konfigurationen und Wasserstofftechnologien, die die Zukunft des kohlenstoffarmen Fliegens prägen werden. Torben Anderson, Trelleborg Director Aerospace, sagt: „Wir sind stolz und freuen uns, an einem so wichtigen Projekt mitarbeiten zu dürfen. Flugreisen sind für rund 2,5 Prozent der Treibhausgasemissionen verantwortlich und wir freuen uns, Airbus dabei zu unterstützen, sein Ziel der Dekarbonisierung des Flugverkehrs zu erreichen, das unserem Ziel entspricht,
Vorstellung der Agri-PV-Anlagen für den Weinbau an der Hochschule Geisenheim Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen 15. Juli 2024 Werbung Die Hochschule Geisenheim präsentierte am 9. Juli 2024 der interessierten Öffentlichkeit, darunter zahlreiche Winzer, zwei innovative Typen von Agri-Photovoltaikanlagen (Agri-PV). (WK-intern) - Diese Anlagen werden im Rahmen der Weinbauforschung als Forschungsplattformen erprobt und bieten vielversprechende Lösungen für den Klimawandel und nachhaltigen Weinbau. Seit März 2023 wird die fest installierte, hoch aufgeständerte Agri-PV-Anlage "VitiVoltaic" mit beweglichen, semi-transparenten Modulen getestet. Neu hinzugekommen ist seit Juni 2024 "VitiCULT", ein Prototyp einer mobilen, ein- und ausfahrbaren Agri-PV-Anlage für Neuanpflanzungen, die ein Standard-Unterstützungssystem nutzt. Vielfältige Vorträge der Projektpartner Dr. Max Trommsdorff, Gruppenleiter Agri-Photovoltaik beim Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, präsentierte den aktuellen Stand der Agri-PV-Forschung und -Entwicklung weltweit und in