Vorstellung der Agri-PV-Anlagen für den Weinbau an der Hochschule Geisenheim Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen 15. Juli 2024 Werbung Die Hochschule Geisenheim präsentierte am 9. Juli 2024 der interessierten Öffentlichkeit, darunter zahlreiche Winzer, zwei innovative Typen von Agri-Photovoltaikanlagen (Agri-PV). (WK-intern) - Diese Anlagen werden im Rahmen der Weinbauforschung als Forschungsplattformen erprobt und bieten vielversprechende Lösungen für den Klimawandel und nachhaltigen Weinbau. Seit März 2023 wird die fest installierte, hoch aufgeständerte Agri-PV-Anlage "VitiVoltaic" mit beweglichen, semi-transparenten Modulen getestet. Neu hinzugekommen ist seit Juni 2024 "VitiCULT", ein Prototyp einer mobilen, ein- und ausfahrbaren Agri-PV-Anlage für Neuanpflanzungen, die ein Standard-Unterstützungssystem nutzt. Vielfältige Vorträge der Projektpartner Dr. Max Trommsdorff, Gruppenleiter Agri-Photovoltaik beim Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, präsentierte den aktuellen Stand der Agri-PV-Forschung und -Entwicklung weltweit und in
Wie kann eine Doppelnutzung landwirtschaftlicher Flächen mit Solar aussehen Ökologie Solarenergie Technik 8. November 2022 Werbung SUNfarming: Der Name ist Programm (WK-intern) - Darüber sollten Sie nachdenken: Wie kann eine Doppelnutzung landwirtschaftlicher Flächen mit Solar aussehen und welche Vorteile ergeben sich daraus für Flächeneigentümer und Landwirte? Kompromisse, die sich auszahlen können: SUNfarming Agri-PV-Anlagen eignen sich für extensive Tierhaltung auf Weideflächen und für die Ertragssicherung und den Wetterschutz bei Obst und Gemüseanbau sowie für den Schutz und die Steigerung von Biodiversität auf Stilllegungsflächen, extensiven Moorflächen, Konversionsflächen und Industriebrachen bei größtmöglicher Energieausbeute durch die speziell konzipierten SUNfarming Glas-Glas-Module. „Unsere Anlagen wurden so konzipiert, dass wir sie mit Naturhecken umgrünen und optimal in die Landschaft integrieren können. Bei den Öko-PV-Anlagen können sich
AGRI-PV: MEHR GRÜNER STROM VON DER OBSTPLANTAGE Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 14. August 2022 Werbung Der Ausbau der Agri-Photovoltaik ist für den Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) und den Landesverband Erneuerbare Energie Rheinland-Pfalz/Saarland (LEE RLP/SL) ein wichtiger Baustein für die Energiewende. (WK-intern) - Beide Verbände fühlen sich bestärkt durch die guten Erfahrungen auf dem Obsthof von Christian Nachtwey in der Gemeinde Grafschaft-Gelsdorf. Für den Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) und den Landesverband Erneuerbare Energie Rheinland-Pfalz/Saarland (LEE RLP/SL) ist Christian Nachtwey "ein richtiger Wegbereiter" für die wegweisende Nutzung der Solarenergie. Vor gut einem Jahr hatte der Biolandwirt aus der Gemeinde Grafschaft-Gelsdorf (Landkreis Ahrweiler), in Nähe der Landesgrenze zwischen Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen die bundesweite erste Agri-PV-Anlage im Apfelanbau