Windenergieforschung: Braunschweiger Team bei internationaler Messkampagne in den USA Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 31. Juli 2024 Werbung Forschung im Windschatten für eine erfolgreiche Energiewende (WK-intern) - Ein Team der TU Braunschweig steuert bei internationaler Forschungskollaboration in den USA wichtige Messergebnisse bei – ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung Die Windenergie ist ein Eckpfeiler der Energiewende. Diese gelingt nur Hand in Hand mit modernster Forschung, die den Auswirkungen immer größer werdender Windparks auf den Grund geht. Deshalb flog ein Team des Instituts für Flugführung der Technischen Universität (TU) Braunschweig mit ihrem einzigartigen Forschungsflugzeug in die USA, um an der internationalen Messkampagne AWAKEN in den Great Plains in Oklahoma teilzunehmen. Dort untersuchten sie die Nachläufe von Windparks – das heißt, wie der
FKFS eröffnet mit dem Klimawindkanalzentrum einen zweiten Standort E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 30. Juli 2024 Werbung Stuttgart - Das Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart (FKFS) übernimmt das Klimawindkanalzentrum in Filderstadt-Bonlanden von der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG. (WK-intern) - Damit eröffnet das FKFS einen zweiten Standort im Großraum Stuttgart mit bester Anbindung an Autobahn und Flughafen. Das Klimawindkanalzentrum besteht aus einem Klimawindkanal, der Geschwindigkeiten bis 260 km/h und 750 kW Antriebsleistung auf 2 Achsen im Temperaturbereich zwischen 15 °C bis 55°C darstellen kann. Der Klimawindkanal ist mit einer DC-Schnellladesäule mit 350 kW Leistung ausgestattet. Weiterhin enthält das Zentrum eine Klimakammer mit Rollenprüfstand und Sonnensimulation im Temperaturbereich von −35 °C bis +55 °C. Somit stellt es eine optimale
Die schwimmende Offshore-Windturbine DemoSATH ist seit September 2023 vor der baskischen Küste in Betrieb Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juli 2024 Werbung RWE und Saitec arbeiten zusammen, um verbesserte Umweltüberwachungsstudien für das schwimmende Offshore-Windprojekt DemoSATH in Auftrag zu geben Die Initiative „DemoSATH Lab“ startet verbesserte Umweltüberwachungsstudien, um mehr über Unterwasserlärm, Vogelerkennung und die Interaktionen des Meereslebens mit der Plattform zu erfahren. Die Studien werden an DemoSATH durchgeführt, einer schwimmenden Offshore-Windturbine mit 2 MW Leistung, die 2 Meilen vor der spanischen Küste installiert ist. (WK-intern) - Die schwimmende Offshore-Windturbine DemoSATH ist seit September 2023 vor der baskischen Küste in Betrieb und bietet Einblicke aus erster Hand in die Herausforderungen des Betriebs schwimmender Windturbinen auf offener See. Jetzt haben das spanische Ingenieurunternehmen Saitec Offshore Technologies und der globale
DLR und weitere Projektbeteiligte untersuchten, wie der Flugzeugflügel der Zukunft aussehen müsste Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 28. Juli 202428. Juli 2024 Werbung Flugzeug-Tragflächen haben ihre Form und Größe im Laufe der letzten 60 Jahre auf den ersten Blick kaum verändert. (WK-intern) - Dabei spielen sie eine große Rolle auf dem Weg zur klimaverträglichen Luftfahrt. Im Projekt INTELWI (Intelligent Wing) untersuchten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit weiteren Projektbeteiligten aus Wissenschaft und Industrie, wie ein effizienter Flugzeugflügel der Zukunft aussehen müsste. Flugzeugflügel mit größerer Spannweite können die Luftfahrt klimaverträglicher machen. Neuartige Flügel müssten hochgestreckt, biegeweich und intelligent sein. Ein solcher Flügel kann die Leistungsfähigkeit von Flugzeugen steigern und den Kraftstoffverbrauch verringern. Das Ergebnis: ein intelligenter, hochgestreckter Flugzeugflügel, der bis zu fünf
Schrägbohrtechnik bringt Geothermie unter den Bestandsbau Forschungs-Mitteilungen Geothermie Kooperationen 28. Juli 2024 Werbung Das zukunftsweisende geothermische Heiz- und Kühlsystem GeoStar 2.0 ist nun offiziell eingeweiht worden, nachdem es mit seinem begehbareren Geothermie-Verteilerschacht jetzt komplettiert wurde. (WK-intern) - Die 12 sternförmig angeordneten Erdwärmesonden in einer Tiefe von 150 Metern heizen und kühlen das Audimax der Hochschule Bochum effizient und nachhaltig. Entwickelt vom Fraunhofer IEG, zeichnet sich GeoStar 2.0 durch den Einsatz der Schrägbohrtechnik aus, der Untertage ein großes Erdreichvolumen bei minimalem Flächenbedarf an der Oberfläche nutzt. So reicht der knappe Raum zwischen bestehenden Gebäuden aus, um die Erdwärme unter den Gebäuden zu erschließen. Nach Abschluss der Bohrarbeiten und der Anbindung an das Gebäude ist von der geothermischen
HyGATE: Deutsch-australische Wasserstoff-Allianz Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen Wasserstofftechnik 27. Juli 2024 Werbung Internationale Allianz für grünen Wasserstoff (WK-intern) - Das fünfte Laser Colloquium Hydrogen – LKH2 des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT, das am 10. und 11. September 2024 stattfindet, steht erneut im Zeichen nachhaltigen Netzwerkens. Kein Staat, kein Unternehmen, keine Forschungseinrichtung kann den Übergang zu einer nachhaltigen Wasserstoff-Produktion allein bewältigen. Deshalb treffen sich wieder zahlreiche Expertinnen und Experten aus Praxis und Forschung in Aachen, um sich auszutauschen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Ein Vortrags-Highlight des diesjährigen Kongresses ist die Vorstellung des deutsch-australischen Projekts HyGATE. »Die Prozesse der Herstellung von Wasserstoff und die Komprimierung, der Transport und die Rückverwandlung in Strom oder mechanische Energie sind noch viel
IEG zu Wasserstoff: Versuchsanlage macht Elektrolyseur und Wärmepumpe gemeinsam effizient Forschungs-Mitteilungen Geothermie Wasserstofftechnik 27. Juli 2024 Werbung Die nachhaltige Energiewirtschaft wartet auf den grünen Wasserstoff. Neben Importen braucht es auch effiziente, also kostengünstige heimische Elektrolyseure, die aus grünem Strom Wasserstoff erzeugen und die Nebenprodukte Sauerstoff und Wärme wirtschaftlich nutzen. (WK-intern) - Den Weg dazu möchte die neue Versuchsanlage »LA-SeVe)« in Zittau aufzeigen, die im Rahmen des Projektes »IntegrH2ate« aufgebaut wird. Nun hat die Stadt die Baugenehmigung erteilt. Die Fertigstellung ist für Anfang 2025 geplant. »Wir freuen uns, mit diesem Meilenstein auch einen Beitrag zum Strukturwandel in der Lausitz zu schaffen«, erklärt Mario Ragwitz, Leiter des Fraunhofer IEG. »Danke an Projektteam, Stadt und Stadtwerk, die hier an einem Strang ziehen
BTU-Verbundprojekt für die Bürgerbeteiligung an Erneuerbaren Energien-Vorhaben Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juli 2024 Werbung CREATE:ENERGY ist der Titel eines gemeinsamen neuen Projektes der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) und der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH), das seitens der BTU koordiniert wird. (WK-intern) - Das für drei Jahre angelegte Projekt CREATE:ENERGY (CE) wird vom Bundesumweltministerium im Rahmen des Programms "Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen" (KoMoNa) und von der Stiftung Mercator mit insgesamt 1,6 Millionen Euro gefördert. Es zielt darauf ab, die Bürgerschaft des ländlichen Raums im Rheinischen und im Lausitzer Braunkohlerevier über einen neuen Citizen Science-Ansatz* ihrer unbedingten Teilhabe an Erneuerbaren Energien-Vorhaben, insbesondere solchen mit Photovoltaik, zu erreichen. Unter anderem geht es darum, Vertrauen
DIW-Studie: Wahlerfolge von AfD und BSW bei Zurückgelassenen der Ampelpolitik Forschungs-Mitteilungen 26. Juli 2024 Werbung Einkommen, Demografie und Bildung in den Kreisen sind Schlüsselfaktoren für Wahlerfolge von AfD und BSW Studie untersucht, welche regionalen Strukturmerkmale mit Erfolg von AfD und BSW bei Europawahl 2024 zusammenhängen Die von der Ampel geschaffenen Strukturmerkmale entscheiden über das Wahlverhalten Im Osten ist Überalterung und Bildungsniveau in Kreisen entscheidend Im Westen auch drohende Arbeitsplatzverluste, geringe Einkommen sowie hoher Anteil an Menschen ohne deutschen Pass Politik muss mehr in strukturschwache und demografisch ältere Kreise investieren (WK-intern) - Die in Teilen vom Verfassungsschutz als gesichert rechtsextrem eingestufte Alternative für Deutschland (AfD) und das neu gegründete Bündnis Sarah Wagenknecht (BSW) erzielen vor allem in Regionen mit negativen Strukturmerkmalen Wahlerfolge: Die
BSW-Solar: Mehrheit der Bevölkerung unterschätzt das Potential der Solartechnik Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 26. Juli 2024 Werbung Der Ausbau von Photovoltaikanlagen wird von einer Dreiviertelmehrheit in der Bevölkerung unterstützt. Diese kollektive solare Fehleinschätzung sollten wir ausräumen (WK-intern) - Gleichzeitig unterschätzen mehr als 90 Prozent das Potential von Solartechnik auf Dächern von Eigenheimen. Das Etappenziel beim PV-Ausbau ist bereits erreicht. Die Leistungsfähigkeit der Solartechnik und Sonnenenergie auf heimischen Dächern wird deutlich unterschätzt. So lautet das Ergebnis einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage von YouGov im Auftrag des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar). Gerade einmal sieben Prozent der Befragten haben in der Ende Mai durchgeführten Umfrage richtig eingeschätzt, wie viel Sonnenstrom auf einem durchschnittlichen Einfamilienhaus-Dach jährlich produziert werden kann. Davon unbenommen erfreut sich die Photovoltaik (PV) großer Beliebtheitswerte und
20fache Leistungssteigerung: Die Iron Salt Battery von Voltstorage erreicht die nächste Entwicklungsstufe Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 24. Juli 2024 Werbung VoltStorage kann bedeutende Fortschritte bei der Entwicklung seiner Iron Salt Battery bekannt geben. (WK-intern) - Nach erfolgreichem Abschluss der bisherigen Entwicklungsstationen kann das Unternehmen nun die nächste Stufe mit Produktdefinition und Demonstration starten. Erfolgreiche Entwicklungsfortschritte bestätigen die Vorteile der Technologie Nächste Entwicklungsstufe startet mit 20facher Leistungssteigerung VoltStorage, Innovationsführer im Bereich nachhaltiger Long Duration Energy Storage-Lösungen (LDES), kann bedeutende Fortschritte bei der Entwicklung seiner Iron Salt Battery bekannt geben. Nach erfolgreichem Abschluss der bisherigen Entwicklungsstationen kann das Unternehmen nun die nächste Stufe mit Produktdefinition und Demonstration starten. Vielversprechende Testergebnisse Die Iron Salt Battery adressiert den wachsenden Bedarf an Langzeit-Batteriespeichern zur Unterstützung erneuerbarer Energien. Sie bietet eine nachhaltige, kosteneffiziente
Neue Forschungsansätze für autarke Energiesysteme: DC-Kopplung und grüner Wasserstoff Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 24. Juli 202424. Juli 2024 Werbung Im Projekt „Modulare, regenerative und autarke Energieversorgung mit H2-Technik" (MarrakEsH), das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert wird, arbeiten sechs Partner aus Forschung und Industrie an der Entwicklung und praktischen Erprobung neuer Technologien für die autarke Energieerzeugung und -speicherung mittels grünem Wasserstoff. (WK-intern) - Die Laufzeit des Projekts erstreckt sich von Oktober 2023 bis September 2026. Wasserstoff soll zur langfristigen Speicherung erneuerbarer Energien eine entscheidende Rolle in der erfolgreichen Umsetzung der Energiewende spielen. Zudem wächst weltweit der Bedarf nach Konzepten für die regenerative, effiziente und autarkiefähige Energieversorgung von Privathaushalten, kleineren Unternehmen und kritischen Infrastrukturen, wie beispielsweise Kommunikationsanlagen. Auch für mobile Netzersatzanlagen