Fernleitungsnetzbetreiber EWE startet erste Schritte für Aufbau von Wasserstoff-Kernnetz Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 22. Juli 2024 Werbung Fernleitungsnetzbetreiber reichen Antrag bei Bundesnetzagentur ein, auch EWE-Tochter GTG Nord ist dabei (WK-intern) - Oldenburg - Nachdem die EU grünes Licht gegeben hat, haben die deutschen Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) jetzt ihren Antrag zum Aufbau eines deutschen Wasserstoff-Kernnetzes bei der Bundesnetzagentur eingereicht. Zu den Antragstellern gehört auch die EWE-Konzerntochter GTG Nord. Das Wasserstoff-Kernnetz soll zentrale potenzielle Wasserstoff-Standorte miteinander verbinden, wie zum Beispiel Industriezentren, Kraftwerke, Speicher oder auch Erzeugungsanlagen und Importkorridore. „GTG Nord plant, im Rahmen des Wasserstoff-Kernnetz-Aufbaus, die Anbindung von Großelektrolyseuren, den EWE-Erdgasspeichern in Huntorf und Nüttermoor sowie dem zukünftigen Wasserstoff-Importterminal in Wilhelmshaven an das entstehende bundesweite Wasserstofftransportnetz. Zudem ist geplant, eine Verbindung zu schaffen, um