EU will 8 Mio. Autos in Deutschland stillegen – Verkehrsminister Wissing schreibt Brandbrief an EU! Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie 3. August 2024 Werbung (WK-intern) - Welch ein ökologischer Schaden entsteht wenn 8 Mio. fahrtüchtige Autos verschrottet und wertlos werden und dafür 8. Mio. neue Autos produziert werden müssen ist der EU von von der Leyen vollkommen egal. Natürliche Ressourcen haben das Präsident*in nie interessiert. Das Präsident*in fliegt lieber 50 km Distanzen mit einem Hubschrauber als ein Auto zu benutzen ... Das EU-Chef*in Von der Leyen plant ein neues Diesel-Verbot ab November und davon wären allein 8 Millionen Diesel-Fahrzeuge in Deutschland betroffen. Der deutsche Verkehrsminister Wissing ist extrem besorgt und schreibt einen Brandbrief! Quelle: Ein Video von Vermietertagebuch - Alexander Raue PB: Ursula von der Leyen, das Präsident*in of
EEX veröffentlicht aktualisierten EUA-Auktionen-Kalender für 2024 und neuen Kalender für 2025 Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 1. August 20241. August 2024 Werbung Leipzig – Die European Energy Exchange (EEX) hat einen aktualisierten Kalender für die Versteigerung von EU-Emissionsberechtigungen (EUA) für das Jahr 2024 sowie den neuen Auktionskalender für das Jahr 2025 veröffentlicht. (WK-intern) - Die Veröffentlichung erfolgt in Abstimmung mit der Europäischen Kommission, den EU-Mitgliedstaaten und den EWR/EFTA-Staaten, die auf der gemeinsamen Auktionsplattform (CAP3) versteigern, sowie den zuständigen Behörden in Deutschland (DE), Polen (PL) und dem Vereinigten Königreich im Namen von Nordirland (NI). Der Auktionskalender 2024 wurde für den Zeitraum von September bis Dezember 2024 gemäß der Auktionsverordnung mit Bezug auf die Marktstabilitätsreserve angepasst. Die Anpassung erfolgt unter Berücksichtigung der veröffentlichten Gesamtmenge der im Umlauf
Die Einsetzung des EU-weiten Regulierungsrahmen für Künstliche Intelligenz ist weiter unklar Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Technik 31. Juli 2024 Werbung Umsetzung des AI Acts darf nicht zur Hängepartie für Unternehmen werden Ab morgen gilt die neue KI-Regulierung in allen EU-Staaten (WK-intern) - Nach der Veröffentlichung im EU-Amtsblatt am 12. Juli tritt am morgigen 1. August der AI Act in Kraft. Bereits in einem halben Jahr müssen Unternehmen erste Regeln befolgen. Dazu erklärt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst: "Nach langem Kräfteringen gibt es mit dem AI Act nun zwar einen EU-weiten Regulierungsrahmen für Künstliche Intelligenz, mit dem Inkrafttreten sind aber sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene noch viele Fragen ungeklärt. Ob Deutschland und Europa zu Innovationsstandorten für Künstliche Intelligenz oder zu Nachzüglern werden, hängt
Europas Windenergie-Produzenten werden mit Fünf-Milliarden-Euro-Windkraftpaket gestärkt Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Juli 2024 Werbung EIB und Deutsche Bank stärken Europas Windenergie-Produzenten mit Fünf-Milliarden-Euro Windkraft-Initiative Die Europäische Investitionsbank startet ihre Fünf-Milliarden-Euro Windkraft-Initiative mit einer 500-Millionen-Euro Rückbürgschaft für die Deutsche Bank. Das Pilot-Projekt ist Teil des EU-Windkraftpakets zur Beschleunigung der Energiewende in Europa. Die EIB wird dabei die Deutsche Bank bei der Ausgabe von Bankgarantien von bis zu einer Milliarde Euro unterstützen, um den Bau neuer Windkraftanlagen zu fördern. (WK-intern) - Die Europäische Investitionsbank (EIB) aktiviert eine Fünf-Milliarden-Euro-Initiative zur Unterstützung von Herstellern von Windenergieanlagen in Europa, indem sie eine Rückbürgschaft über 500 Millionen Euro an die Deutsche Bank AG vergibt. Die Transaktion wird es der Deutschen Bank ermöglichen, ein Portfolio von
Statistisches Bundesamt: 3,4 Millionen Photovoltaikanlagen in Deutschland installiert Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 29. Juli 2024 Werbung Neuer Höchstwert: Fast 12 % der gesamten Stromeinspeisung im Jahr 2023 aus Photovoltaik (WK-intern) - Wert der importierten Photovoltaikanlagen in den ersten fünf Monaten 2024 gegenüber Vorjahreszeitraum um 66 % zurückgegangen, Exporte um 65 % Produktion von Solarmodulen und Solarkollektoren im 1. Quartal 2024 um 53 % beziehungsweise 67 % gegenüber Vorjahresquartal gesunken Immer mehr Unternehmen und private Haushalte in Deutschland nutzen die Energie der Sonne zur Stromerzeugung. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren im April 2024 auf Dächern und Grundstücken hierzulande gut 3,4 Millionen Photovoltaikanlagen mit einer Nennleistung von insgesamt rund 81 500 Megawatt installiert. Damit nahm die Zahl der Anlagen gegenüber
VDMA vertraut auf von der Leyens Versprechen zum Bürokratieabbau Behörden-Mitteilungen Mitteilungen 29. Juli 2024 Werbung Frankfurt am Main/Brüssel - EU-Regulierung: Kulturwandel nötig (WK-intern) - Die politischen Leitlinien von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen für die nächste Legislatur versprechen bessere Gesetzgebung und weniger Bürokratie aus Brüssel. Die guten Vorschläge müssen aber von einem grundsätzlichen Umdenken begleitet werden. "Die Vorschläge für bessere Gesetzgebung in den Leitlinien von Ursula von der Leyen sind richtig und überfällig", sagt Holger Kunze, Leiter des VDMA European Office in Brüssel. Aus Sicht des VDMA reicht das aber nicht: Viele Ansätze basieren auf der Idee, vorhandene europäische Regularien zu prüfen und für Unternehmen handhabbarer zu machen. "Das wird hoffentlich zu Erleichterungen führen in Form von reduzierten
So sichern sich Immobilienbesitzer 7.500 Euro zusätzliches Fördergeld der BAFA für den Energieberater Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 26. Juli 2024 Werbung Rund zwei Drittel der Immobilienbesitzer und -besitzerinnen, die staatliche Fördermittel zur energetischen Sanierung beantragen, verschenken jährlich tausende Euro Zuschüsse*. (WK-intern) - Denn nur, wer sich mit Hilfe eines Energieberaters einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) erstellen lässt und diesen zusammen mit der Antragsstellung auf Fördergelder einreicht, erhält auch den höchstmöglichen Förderungssatz. Allerdings nutzen das derzeit lediglich 36 Prozent der Antragssteller und Antragsstellerinnen. Der unabhängige Geldratgeber Finanztip erklärt, worauf Sanierungswillige bei der Antragsstellung und Auswahl des Energieberaters achten müssen. Dafür haben die Finanztip-Experten und -Expertinnen 16 bundesweit tätige Energieberatungen in eine Untersuchung aufgenommen. Fünf Anbieter können sie empfehlen. Wenn die Energiekosten steigen und das eigene Haus viel
Wasserstoffimportstrategie der Bundesregierung sieht eine Nachfrage von bis zu 700 Milliarden Kilowattstunden voraus Behörden-Mitteilungen Bioenergie Wasserstofftechnik 25. Juli 2024 Werbung Nationale Wasserstoffimportstrategie: Ziele mit passenden Fördermaßnahmen und pragmatischer Zertifizierung unterstützen Die Bundesregierung geht davon aus, dass bis 2045 360-500 TWh für Wasserstoff und weitere 200 TWh für Wasserstoffderivate nachgefragt werden (WK-intern) - Die Bundesregierung hat ihre Wasserstoffimportstrategie beschlossen. Damit will die Bundesregierung den Weg für eine resiliente Versorgung der deutschen Wirtschaft mit grünem Wasserstoff und seinen Derivaten ebnen. Für eine erfolgreiche Umsetzung braucht es nun entsprechende Fördermaßnahmen und Fortschritte in der Zertifizierung. „Die Bundesregierung hat zurück auf einen pragmatischeren Weg gefunden“, begrüßt Ralf Diemer, Hauptgeschäftsführer der eFuel Alliance, die neue Strategie. „Die Nutzung von Wasserstoff und seinen Derivaten nicht auf einzelne Sektoren zu beschränken, ist
Umsetzung neuer EU-Richtlinie schafft Oligopolstrukturen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 25. Juli 2024 Werbung Bundesregierung setzt EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung in deutsches Recht um. Forderungen der Wirtschaft völlig ignoriert Den Preis zahlt vor allem der Mittelstand Betroffene Unternehmen müssen die Wahl haben, so wie auch von der EU vorgesehen: Siehe hier auch die DEKRA Position https://www.dekra-certification.de/de/csrd-positionspapier/ DEKRA-Positionspapier (WK-intern) - Neuer Kabinettsentwurf schafft Oligopolstrukturen im Prüfmarkt und setzt Mittelstand unter Druck. Bundestag ist jetzt gefordert, das Gesetz im parlamentarischen Verfahren nachzubessern und den Prüfmarkt zu öffnen. Der TÜV-Verband kritisiert die heute vom Bundeskabinett beschlossene Umsetzung der EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD). Die CSRD sieht vor, dass Unternehmen in der EU neben der Finanzberichterstattung künftig einen Nachhaltigkeitsbericht erstellen müssen. „Mit dem veröffentlichten Kabinettsentwurf entscheidet sich die Bundesregierung
Politische Strategie braucht klare Maßnahmen für umfassende H2-Importe zu wettbewerbsfähigen Preisen Behörden-Mitteilungen Wasserstofftechnik 25. Juli 2024 Werbung Die Bundesregierung ihre Importstrategie für Wasserstoff vorgelegt. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: (WK-intern) - „Importe von Wasserstoff und Derivaten werden eine entscheidende Rolle spielen, um die Verfügbarkeit von Wasserstoff in Deutschland sicherzustellen. Es ist daher notwendig, dass die Bundesregierung ihre Wasserstoffimportstrategie nun endlich vorgelegt hat. Die Bundesregierung selbst geht von einem Bedarf an Wasserstoff und Derivaten von 95 bis 130 TWh im Jahr 2030 aus, von denen 50 bis 70 Prozent importiert werden sollen. Um die erforderlichen Mengen sowie die notwendige Geschwindigkeit zu erreichen, braucht es geeignete Importinfrastrukturen, langfristig absehbare Liefermengen sowie international anschlussfähige Zertifizierungssysteme und eine gesicherte Nachfrage. Die vorgelegte Importstrategie enthält
Bundeskabinett beschließt Transformationsbericht zur Klimaangstkrise „Schadstofffreie Umwelt“ Behörden-Mitteilungen Ökologie 24. Juli 2024 Werbung Bericht unterstreicht Bedeutung der Schadstoffreduktion zum Schutz von Mensch und Umwelt (WK-intern) - Das Bundeskabinett hat heute den in gemeinsamer Federführung von BMUV und BMEL erarbeiteten Transformationsbericht "Schadstofffreie Umwelt" verabschiedet. Der Bericht listet Maßnahmen der Bundesregierung zum Schutz von Mensch und Umwelt und für eine nachhaltige und wettbewerbsfähige Wirtschaftsweise auf, die darauf abzielen, der Verschmutzungskrise entgegenzuwirken. Um die Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 zu erreichen, ist es wesentlich, dass weniger Schadstoffe in Luft, Boden und Gewässer gelangen. Der Transformationsbericht ist Teil der Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) 2024 und wurde unter Beteiligung mehrerer Bundesministerien erstellt. Er behandelt den Eintrag verschiedener Schadstoffe in die Umwelt und
Kabinett, Bundesrat & ReGIERung, beschließen EU-RED III-umsetzung für Wind- & Solar-Anlagenbau Behörden-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 24. Juli 202424. Juli 2024 Werbung Bundesregierung beschleunigt Genehmigungsverfahren für Windenergie an Land und Solarenergie (WK-intern) - Kabinett beschließt Gesetz zur Umsetzung der EU Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED III Die Bundesregierung hat heute den Entwurf für ein Gesetz zur Umsetzung der EU Erneuerbare-Energien-Richtlinie (EU) 2023/2413 (RED III) in den Bereichen Windenergie an Land und Solarenergie sowie für Energiespeicheranlagen am selben Standort beschlossen. Durch Beschleunigungsgebiete und verkürzte Genehmigungszeiten werden die Genehmigungsverfahren für Windenergie an Land und Solarenergie wesentlich beschleunigt. Der Entwurf wurde gemeinsam vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, dem Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz vorgelegt. Der heute beschlossene Gesetzesentwurf setzt die