Politische Strategie braucht klare Maßnahmen für umfassende H2-Importe zu wettbewerbsfähigen Preisen Behörden-Mitteilungen Wasserstofftechnik 25. Juli 2024 Werbung Die Bundesregierung ihre Importstrategie für Wasserstoff vorgelegt. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: (WK-intern) - „Importe von Wasserstoff und Derivaten werden eine entscheidende Rolle spielen, um die Verfügbarkeit von Wasserstoff in Deutschland sicherzustellen. Es ist daher notwendig, dass die Bundesregierung ihre Wasserstoffimportstrategie nun endlich vorgelegt hat. Die Bundesregierung selbst geht von einem Bedarf an Wasserstoff und Derivaten von 95 bis 130 TWh im Jahr 2030 aus, von denen 50 bis 70 Prozent importiert werden sollen. Um die erforderlichen Mengen sowie die notwendige Geschwindigkeit zu erreichen, braucht es geeignete Importinfrastrukturen, langfristig absehbare Liefermengen sowie international anschlussfähige Zertifizierungssysteme und eine gesicherte Nachfrage. Die vorgelegte Importstrategie enthält
DUH-Verein fordert Import von grünem Wasserstoff zur Klimarettung Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Wasserstofftechnik 22. Juli 2024 Werbung Wasserstoff-Importe: DUH-Verein kritisiert Strategie-Entwurf der Bundesregierung und fordert klares Bekenntnis zu grünem Wasserstoff (WK-intern) - Das Bundeskabinett wird diese Woche den Entwurf einer Importstrategie für Wasserstoff und Wasserstoffderivate verabschieden. Der DUH-Verein kritisiert die Pläne der Bundesregierung und fordert klare Bekenntnisse zu grünem Wasserstoff sowie dessen zielgerichteten Import und Einsatz. (#: Um Wasserstoff importieren zu können, muss er verflüssigt werden. Flüssiger Wasserstoff muss auf - 250° C abgekühlt werden, und in Schiffe verfrachtet werden, die diese Temperatur vom Verlade- bis zum Import-Hafen gewährleisten können. Der Aufwand an Kühlung, Herstellung und Transport erfordert mehr Energie, d. h. auch mehr CO2-Freisetzung als der Wasserstoff selber an
RWE: Die Folgen des Kriegs in der Ukraine treffen die Energiemärkte mit voller Wucht Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Wasserstofftechnik 15. März 2022 Werbung Versorgungssicherheit und Klimaschutz gehören enger zusammen als je zuvor Folgen des Kriegs in der Ukraine treffen die Energiemärkte mit voller Wucht Unternehmen will unterstützen bei kurz-, mittel- und langfristigen Maßnahmen für Versorgungssicherheit, Diversifizierung der Energielieferungen, schnellen Ausbau Erneuerbarer Energien, Aufbau der Wasserstoffwirtschaft und Importinfrastrukturen für grüne Energien (WK-intern) - Markus Krebber, Vorstandsvorsitzender der RWE AG: „Die Menschen in der Ukraine kämpfen um ihr Land, um ihre Freiheit und ums Überleben. Sie haben unsere volle Solidarität. Die Auswirkungen des Kriegs treffen die Energiemärkte mit voller Wucht. Für die Politik haben deshalb Versorgungssicherheit und Diversifizierung der Energielieferungen oberste Priorität – auch und vor allem durch den schnellen