Österreich:innen: Breites Bündnis gegen ein Totalverbot der Windkraft in Kärnten Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Dezember 2024 Werbung Namhafte Persönlichkeiten der Kärntner Gesellschaft rufen zu einem NEIN am 12. Jänner auf. (WK-intern) - Gegen ein drohendes Totalverbot der Windkraft in Kärnten hat sich auf energiefuerkaernten.at eine breite Plattform formiert. Dem „Forum Naturschutz und Wirtschaft Kärnten“ ist es in den vergangenen vier Wochen gelungen, bereits über 1.000 Menschen aus den unterschiedlichsten Bereichen Kärntens zur Unterstützung zu motivieren. Neben renommierten Kärntner Manager:innen wie Sabine Herlitschka (CEO Infineon Austria), Stephan Greimel (Vorstandsmitglied:innen Treibacher Industrie AG) oder Siegfried Huber (Sprecher:innen des Vorstands:innen der Kärntner Sparkasse) kommt auch Unterstützung aus der Kärntner Sozialpartnerschaft, aus zahlreichen Kärntner Klein-, Mittel- und Großbetrieben, von bekannten Sportler:innen sowie von Repräsentant*innen
Windenergieanlagenhersteller ENERCON veröffentlicht neue Nachhaltigkeitsstrategie Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Dezember 2024 Werbung ENERCON bestärkt sein Bekenntnis zum nachhaltigen Umgang mit Ressourcen (WK-intern) - Klare Ziele in den Bereichen Umwelt- und Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und transparente Unternehmensführung Die Gründungsidee von ENERCON basiert auf der Vision einer sauberen und dezentralen Energieversorgung zur Deckung eines steigenden Energiebedarfs im Einklang mit Umwelt und Gesellschaft. Nun geht das Unternehmen mit der Veröffentlichung seiner neuen Nachhaltigkeitsstrategie den nächsten Schritt und integriert nachhaltiges Handeln systematisch und messbar in alle Unternehmensbereiche. Zentrale Elemente der ENERCON Nachhaltigkeitsstrategie sind das Engagement für noch mehr Umwelt- und Klimaschutz, die gezielte Stärkung von gesunden und sicheren Arbeitsbedingungen sowie die Verpflichtung zu einer verantwortungsvollen und transparenten Unternehmensführung. Ausgewählte Ziele bis
Der erhöhte Energiebedarf im Winter zwingt Österreich zu teuren Importen, Windkraft ist Winterkraft Finanzierungen Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 6. Dezember 2024 Werbung Zum Start der Skisaison: „Winterkraft“ als zentrale Säule der sicheren Energieversorgung (WK-intern) - Der erhöhte Energiebedarf im Winter zwingt Österreich zu teuren Importen (18,2 Mrd) aus dem Ausland. Gegensteuern ist möglich: Genau jetzt hat saubere Energie „made in Austria“ Erntezeit: die Windkraft. Schladming, Saalbach, Lech am Arlberg und einige mehr: Österreichs beliebteste Skigebiete feiern dieses Wochenende mit spektakulären Events ihren Saisonstart. Damit boomt nicht nur der heimische Tourismus, sondern auch der Energieverbrauch. Neben dem erhöhten Wärmebedarf in Haushalten und der Industrie, ist der Wintertourismus ein bedeutender Faktor, der zu einem zusätzlichen Energieverbrauch führt. Allein der Wintertourismus verbraucht laut Umweltbundesamt jährlich rund 2.800 Gigawattstunden (GWh)
Prozesskosten drohen Umweltrecht auszuhebeln Mitteilungen Ökologie 6. Dezember 2024 Werbung DUH-Verein reicht Beschwerde bei Gremium der Vereinten Nationen ein Hohe Kosten für externe Gutachten führen zu existenzbedrohendem finanziellem Risiko für Umweltverbände bei Gerichtsverfahren Beispiel Dieselskandal: Autohersteller hatten Expertengutachten mit Kosten im zweistelligen Millionenbereich angedroht Verstoß gegen Aarhus-Konvention: DUH-Verein fordert Deckelung der Prozesskosten, um zivilgesellschaftlichen Zugang zu Gerichten in Umweltfragen sicherzustellen (WK-intern) - Der DUH-Verein hat bei dem der United Nations Economic Commission for Europe (UNECE) unterstehenden Aarhus Convention Compliance Committee (ACCC) Beschwerde gegen die fehlende Deckelung von Prozesskosten in Verwaltungsgerichtsprozessen eingelegt. Dadurch droht die Möglichkeit, Umweltrechte einzuklagen, ausgehebelt zu werden: Gemeinnützige Organisationen, die gegen Umweltrechtsverletzungen vorgehen wollen, stehen finanzstarken Unternehmen oder Staaten gegenüber, die Millionen
Mehr Sicherheit unter freiem Himmel: TU Graz evaluiert Blitzrisiko in Echtzeit Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 5. Dezember 2024 Werbung Flughafenvorfelder, Großbaustellen oder Freiluftveranstaltungen sind Blitzen meist schutzlos ausgeliefert. (WK-intern) - Um die Sicherheit zu erhöhen und Stehzeiten zu verringern, entwickeln Elektrotechniker der TU Graz ein Prognosesystem. Gewitter und Arbeiten unter freiem Himmel vertragen sich nicht. Da nicht vorhersagbar ist, wann und wo die nächste Blitzentladung einschlägt, kommt es bei Gewittergefahr in Arbeitsbereichen mit hoher Exposition, etwa auf dem Vorfeld eines Flughafens, aus Sicherheitsgründen zur Einstellung aller Aktivitäten, dem sogenannten Shutdown. Diese erzwungenen Betriebspausen können von einigen Minuten bis zu mehreren Stunden dauern und hohe Folgekosten nach sich ziehen. Solche Stehzeiten will ein Team des Instituts für Hochspannungstechnik und Systemmanagement der TU Graz
Produktion von hochreinen Carbonaten unter Verwendung von CO2 als Hauptrohstoff E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 5. Dezember 2024 Werbung Lizenznehmer von Asahi Kaseis Prozesstechnologie beginnt mit der kommerziellen Produktion von hochreinen Carbonaten unter Verwendung von CO2 als Hauptrohstoff in China (WK-intern) - Düsseldorf, Tokyo und Novi – Jiangsu Sailboat Petrochemical (Sailboat) hat im November 2024 den kommerziellen Betrieb einer neuen Carbonatanlage in Lianyungang, Provinz Jiangsu, Volksrepublik China, aufgenommen. Die Anlage nutzt eine von Asahi Kasei lizenzierte Technologie für die Herstellung von hochreinem Ethylencarbonat (EC) und Dimethylcarbonat (DMC) mit Kohlendioxid (CO2) als Hauptrohstoff. Beide Carbonate werden als Lösungsmittel für Lithium-Ionen Batterieelektrolyte für Elektrofahrzeuge verwendet. Asahi Kasei entwickelte in den frühen 2000er Jahren eine Prozesstechnologie zur Herstellung verschiedener chemischer Produkte unter Verwendung von CO2
Ansiedlungsprojekt von jungen Hummern im Offshore-Windpark Triton Knoll Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore Ökologie Windenergie Windparks 5. Dezember 2024 Werbung RWE schließt sich mit Whitby Lobster Hatchery zusammen, um die Nachhaltigkeitsziele im Offshore-Windpark Triton Knoll zu erreichen Triton Knoll, betrieben von RWE, und die Whitby Lobster Hatchery haben ein Projekt entwickelt, um junge Hummer auf dem Gelände des Offshore-Windparks freizulassen 5000 junge Hummer sollen in zwei getrennten Freilassungen in den Jahren 2024/2025 freigelassen werden, wobei über einen Zeitraum von drei Jahren mehr als 15.000 freigelassen werden könnten Die Hummer werden in der Whitby Lobster Hatchery ausgebrütet, die von North Sea Conservation betrieben wird (WK-intern) - RWE hat sich mit der Whitby Lobster Hatchery zusammengeschlossen, um 5.000 junge Hummer auf dem Gelände seines Offshore-Windparks Triton
Forscher überwachen Artenschutz im Offshore-Windpark mit autonomen Unterwasserroboter Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Windenergie Windparks 5. Dezember 2024 Werbung Artenschutz im Windpark: DFKI entwickelt autonomen Unterwasserroboter zur nachhaltigen Überwachung der marinen Biodiversität (WK-intern) - Für den umweltverträglichen Betrieb von Offshore-Windparks und den Schutz der Artenvielfalt ist eine nachhaltige Überwachung der Meeresumwelt unerlässlich. Im Projekt SeaMe bringt RWE führende Forschungspartner zusammen, um gemeinsam innovative Technologien für ein ganzheitliches Ökosystem-Monitoring zu entwickeln. Damit sollen teure, invasive und CO2-intensive Methoden ersetzt werden. Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) stattet dazu ein autonomes Unterwasserfahrzeug mit ozeanographischen Sensoren und Methoden der Künstlichen Intelligenz aus, um eine sichere Navigation und präzise Datenerfassung zu gewährleisten. Mit dem Projekt SeaMe (Sustainable Ecosystem Approach in Monitoring the Marine Environment) verfolgt RWE
TÜV-Verband begrüßt Umsetzung der Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 4. Dezember 20244. Dezember 2024 Werbung Das Bundeskabinett verabschiedet Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie. (WK-intern) - Strategie schafft klare Rahmenbedingungen für Unternehmen, um in nachhaltige Produkte und Geschäftsmodelle zu investieren. Unabhängige Prüfungen spielen Schlüsselrolle bei der Umsetzung der Ziele. Der TÜV-Verband begrüßt die Verabschiedung der Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) noch in dieser Legislaturperiode. Die Strategie folgt dem Leitgedanken, den Primärrohstoffverbrauch in Deutschland zu senken, Stoffkreisläufe zu schließen und den Wert von Rohstoffen und Produkten möglichst lange zu erhalten. Sie ist damit ein Meilenstein auf dem Weg zu einer ressourcenschonenden Wirtschaft. Dazu erklärt Juliane Petrich, Referentin Politik und Nachhaltigkeit beim TÜV-Verband: „Wir begrüßen den Beschluss der Bundesregierung zur Nationalen Kreislaufwirtschaft und halten es für richtig,
Koehler Renewable Energy festigt mit dem Erwerb des Pitnacree Wasserkraftwerks den Weg zu 100% Erneuerbarer Energieversorgung Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie 4. Dezember 20244. Dezember 2024 Werbung Koehler Renewable Energy erweitert sein Portfolio in Schottland – Erwerb des Pitnacree Wasserkraftwerks Koehler Renewable Energy erwirbt am 1. November 2024 das Pitnacree Wasserkraftwerk in Schottland Das 300 kW starke Wasserkraftwerk wurde 2015 in Betrieb genommen Koehler Renewable Energy setzt seinen Kurs zur Erreichung des „Koehler-Versprechen 2030“ fort (WK-intern) - Oberkirch – Koehler Renewable Energy setzt seine Expansion im Bereich der Entwicklung von Kraftwerken zur Erzeugung nachhaltiger Energie fort und hat am 1. November 2024 das Pitnacree Wasserkraftwerk in Schottland erworben. Das Unternehmen hat die Akquisition über seine Tochtergesellschaft in Großbritannien abgeschlossen. Das Pitnacree Wasserkraftwerk befindet sich auf dem Pitnacree Estate, Ballinluig, in der Nähe von
Ørsted: Erster Onshore-Stromliefervertrag in Deutschland mit SWW Wunsiedel vereinbart Kooperationen Ökologie Solarenergie 4. Dezember 2024 Werbung Ørsted und SWW Wunsiedel vereinbaren langfristige Grünstromlieferung aus Solarenergie (WK-intern) - Der Solarpark Altenschwand liefert einen Teil des Stroms für den Abnahmevertrag zwischen Ørsted und SWW Wunsiedel. Die SWW Wunsiedel GmbH und die Orsted Onshore Deutschland GmbH (Ørsted) haben einen langfristigen Stromliefervertrag – auch Power Purchase Agreement (PPA) genannt – unterzeichnet. Die Vereinbarung stellt die Versorgung der Region Wunsiedel mit regional produziertem Grünstrom aus zwei bayerischen Solarparks sicher. Der CO₂-freie Strom wird ab dem 1. Januar 2025 über einen Zeitraum von zehn Jahren aus den beiden Solarparks Amberg Süd (4,7 MWp) und Altenschwand (10,4 MWp) geliefert. Beide Parks zusammen verfügen über eine Gesamtleistung
SRC und achelos realisierten für Phoenix Contact eine unternehmenseigene Public-Key-Infrastruktur Ökologie Technik 3. Dezember 2024 Werbung Der international agierende Anbieter von innovativen Produkten, Lösungen und Digitalisierungskompetenzen für die Elektrifizierung, Vernetzung und Automatisierung wird so in die Lage versetzt, in seinem Portfolio standardisierte Cybersicherheit anzubieten. (WK-intern) - Phoenix Contact ist damit seiner Zeit voraus und erfüllt schon heute neue von der Europäischen Union angekündigte höhere Sicherheitsanforderungen. Besonderheit des gemeinsamen Projekts von achelos und SRC: Im Industrieumfeld gibt es noch nicht so viele ausgeprägte regulatorische Vorgaben. SRC und achelos haben darum Expertise aus anderen Branchen für dieses Projekt zusammengezogen und im Ergebnis Neues geschaffen. Phoenix Contact ist das, was man schlechthin einen „hidden champion“ nennt. Das Familienunternehmen mit rund 21.700 Mitarbeitenden aus