Genehmigung für BWRX-300-SMR-Technologie von GE Hitachi in Großbritannien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 13. Dezember 2024 Werbung Das SMR-Reaktordesign von GE Vernova erreicht nach der Genehmigung der Stufe 1 der generischen Entwurfsbewertung einen wichtigen regulatorischen Meilenstein in Großbritannien (WK-intern) - Der kleine modulare Reaktor BWRX-300 von GE Hitachi schließt Stufe 1 des generischen Entwurfsbewertungsprozesses ab Diese Genehmigung stellt einen wichtigen Schritt im Genehmigungsprozess dar, um die BWRX-300-SMR-Technologie von GE Hitachi in Großbritannien auf den Markt zu bringen LONDON – GE Hitachi Nuclear Energy (GEH), das Nukleargeschäft von GE Vernova, hat mit seiner BWRX-300-Technologie für kleine modulare Reaktoren (SMR) die nächste Stufe der generischen Entwurfsbewertung (GDA) erreicht. Stufe 1 der GDA von GEH begann im Januar 2024 und konzentrierte sich auf die
Fraunhofer-Positionspapiere zur Wirtschaftskraft und Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 13. Dezember 2024 Werbung Fundiert informiert in den Wettbewerb (WK-intern) - Unter dem Motto »Wettbewerbsfaktor« beleuchten Expertinnen und Experten der Fraunhofer-Gesellschaft in einer Reihe von Positionspapieren zentrale wissenschafts- und innovationspolitische Themenfelder für den Standort Deutschland zur Bundestagwahl 2025. Die im Auftrag des Vorstands der Fraunhofer-Gesellschaft erstellten Papiere skizzieren aktuelle politische und wirtschaftliche Herausforderungen, identifizieren Handlungsbedarfe und bieten konkrete politische Empfehlungen an. Die Wirtschaftskraft des Standorts Deutschland ist direkt abhängig von seiner Innovationskraft, den Ideen der Menschen und der qualitativ hochwertigen und engagierten Umsetzung von Ideen in die Anwendung. Dementsprechend gilt es, dass sich unser Land mit Strategien zur Lösung von Herausforderungen von Gesellschaft und Wirtschaft sowie
Stadtwerke Schwerin sanieren Gaswerksstandort in Schwerin Ökologie Technik Verbraucherberatung 13. Dezember 2024 Werbung Sanierung eines ehemaligen Gaswerksstandortes in Schwerin - Stadtwerke Schwerin starten Projekt zum Schutz von Grundwasser und Boden (WK-intern) - Am Standort des ersten Gaswerks der Landeshauptstadt in der Wismarschen Straße 194 haben die Sanierungsarbeiten zum Schutz von Grundwasser und Boden begonnen. Derzeit wird eine unterirdische Dichtwand errichtet, die den Grundwasserabstrom sicher abschirmt. Fast zeitgleich dazu erfolgt die Errichtung von zwei Förderbrunnen und einer Grundwasser-Reinigungsanlage, um belastetes Grundwasser zu filtern und es dann über zwei Schluckbrunnen gereinigt in den unterirdischen Kreislauf zurückzuführen. Die von den Stadtwerke Schwerin beauftragten Maßnahmen dienen dem langfristigen Umwelt- und Gewässerschutz und erfolgen in enger Abstimmung mit den zuständigen Behörden. Der
RWE gibt Gewinner des globalen Wettbewerbs zur gemeinsamen Nutzung von Offshore-Windenergie bekannt Finanzierungen Offshore Ökologie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Dezember 2024 Werbung RWE, einer der weltweit führenden Anbieter von Offshore-Windenergie, hat die Gewinner seines globalen „Wettbewerbs zur gemeinsamen Nutzung“ ausgezeichnet. SeaGrown (Großbritannien) und Cosma (Frankreich) wurden für ihre innovativen Lösungen in den Bereichen Verbesserung der ökologischen Auswirkungen und Förderung des Zusammenlebens mit anderen Meeresnutzern als Gewinner ausgewählt SeaGrowns neuartiges System zur Kultivierung von Meeresalgen verbessert die Artenvielfalt, trägt zur Kohlenstoffbindung bei und ermöglicht das Zusammenleben mit anderen Meeresnutzern Cosmas Gewinnerlösung bietet eine fortschrittliche Lebensraumüberwachung mit Unterwasserdrohnen und KI-basierter Datenanalyse, die eine hochauflösende und umweltschonende Überwachung der Meeresbiodiversität ermöglicht RWE wird Studien finanzieren, um die Anpassung dieser Innovationen zum Nutzen von Offshore-Windparks zu unterstützen (WK-intern) - Der Wettbewerb
Umdenken bei KIT: Versorgungsprobleme mit Kernfusionskraftwerke lösen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie Technik 11. Dezember 202411. Dezember 2024 Werbung KIT: Neue Brennstofftechnologien für Fusionskraftwerke (WK-intern) - Durch fast grenzenlose Energieerzeugung könnte die Kernfusion viele Versorgungsprobleme lösen. Doch die technische Umsetzung ist komplex und für den praktischen Betrieb zukünftiger Kraftwerke fehlen noch zentrale technologische Bausteine. Um das zu ändern, entwickelt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) nun gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie den ersten integrierten Brennstoffkreislauf für Stellaratoren. Kraftwerke mit Fusionsreaktoren gelten als Hoffnungsträger für eine saubere Energiezukunft. „In den letzten Jahren wurden spektakuläre Fortschritte bei der Erzeugung und Handhabung von Fusionsplasmem erzielt“, sagt Dr. Thomas Giegerich vom Institut für Technische Physik (ITEP) des KIT. „Viele Fragen des praktischen Betriebs bleiben aber
Ausblick von Montel Analytics: Die verfehlten Klimaziele können Strompreise durch CO2-Steuer um weitere 50% steigen lassen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 11. Dezember 2024 Werbung Verfehlte Klimaziele könnten Strompreise um 50% steigern CO2-Besteuerung wirkt sich nicht nur auf die Strompreise aus Versäumnisse bei der Energiewende könnten Strompreise um 50% erhöhen Langfristig wird mit einer anhaltenden Preisvolatilität gerechnet Der Stromverbrauch in Europa könnte bis 2040 um über 50% steigen (WK-intern) - Eine neue Analyse von Montel Analytics zeigt, dass die Strompreise in Europa um 50 % steigen könnten, falls Länder ihre Ziele zur Dekarbonisierung nicht erreichen. Dies unterstreicht, wie entscheidend der Ausbau erneuerbarer Energien für die Bezahlbarkeit von Strom in den kommenden Jahrzehnten ist. Die neueste Aktualisierung des EU Energy Outlook von Montel Analytics zeigt dass die durchschnittlichen Strompreise in Europa bis 2060
Nukleare Sicherheit/Endlagerung: Schließung des Bergwerks Gorleben beendet jahrzehntelangen politischen Irrweg Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung Videos 9. Dezember 2024 Werbung Bundesumweltminister*in Steffi Lemke besucht heute das Bergwerk Gorleben vor dessen endgültiger Schließung und Verfüllung. (WK-intern) - Der Besuch von Gorleben ist eine der letzten Gelegenheiten, das Bergwerk zu sehen. Die Schließung markiert den Abschluss eines politischen Kapitels bundesrepublikanischer Geschichte und eines gesellschaftlichen Konflikts. Gorleben war bereits vor vier Jahren als möglicher Standort für ein Endlager ausgeschieden, als die Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE) festgestellt hat, dass der Salzstock nicht der geologisch bestmögliche Standort für ein Endlager ist. Daher wird das Bergwerk nun verfüllt. Bundesumweltminister*in Steffi Lemke: „Mit der Schließung und Verfüllung des Bergwerks Gorleben endet endlich ein politisch motivierter Irrweg. Die Schließung setzt den Schlusspunkt
Neugenehmigung des LNG-Terminals Rügen erforderlich: DUH fordert Absage des erfolglosen und unnötigen Projektes Mitteilungen Ökologie 9. Dezember 2024 Werbung Die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern hält eine Neugenehmigung des LNG-Terminals Rügen für erforderlich und schließt sich damit der Rechtsauffassung der DUH an. Schiff-zu-Schiff-Umschlag und verschleppte Landstromversorgung machen Neugenehmigung erforderlich Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern schließt sich Rechtsauffassung der DUH an Auslastung des LNG-Terminals liegt seit offizieller Inbetriebnahme bei unter 10 Prozent; Projekt sollte wegen Umweltfolgen sowie Erfolglosigkeit abgesagt werden (WK-intern) - Hintergrund ist der vom Betreiber Deutsche Regas beabsichtigte Schiff-zu-Schiff-Umschlag sowie die verschleppte Inbetriebnahme einer Landstromversorgung. Einen unerlaubten Schiff-zu-Schiff-Umschlag hatte die Deutsche Regas bereits im September in Mukran durchgeführt. Die DUH hatte dagegen Anzeige erstattet. Die Inbetriebnahme einer Landstromversorgung hatte der Betreiber bis Jahresende angekündigt. Schon im Oktober hatte die DUH
24. Sächsischer Windenergietag – Mehr Tempo beim Ausbau! Erneuerbare & Ökologie Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Dezember 20249. Dezember 2024 Werbung Nachhaltige Energieversorgung für die sächsische Zukunft gerät zunehmend unter Zeitdruck (WK-intern) - Der 24. Sächsische Windenergietag des Bundesverbands Windenergie e.V. (BWE) fand unter dem Titel „Wetter, Wald, Wandel – Nachhaltige Energieversorgung für die sächsische Zukunft“ statt. Über 80 Vertreter und Experten der Windenergie-Branche kamen zusammen, um sich in Bezug auf die aktuellen Herausforderungen für den Ausbau erneuerbarer Energien in Sachsen auszutauschen. Eröffnet wurde die Veranstaltung durch den Vorsitzenden des Landesverbandes Sachsen des BWE, Prof. Dr. Martin Maslaton. Auch die Präsidentin des BWE, Bärbel Heidebroek, war anwesend, um die aktuelle Sicht des Bundesverbandes darzustellen. Beide verdeutlichten in ihren Reden ihre Unzufriedenheit mit dem Tempo des
GBM Works findet Investoren für die geräuscharme Installation von Offshore-Windkraftanlagen Finanzierungen Offshore Ökologie Windenergie Windparks 8. Dezember 20248. Dezember 2024 Werbung GBM Works sichert sich den ersten Abschluss einer Seed-Finanzierungsrunde von mindestens 6 Millionen Euro, um die Installation von Offshore-Windkraftanlagen mit geräuscharmer Technologie zu revolutionieren (WK-intern) - Amsterdam, Niederlande – GBM Works, ein niederländisches Pionierunternehmen, das eine innovative geräuscharme Installationstechnik für Offshore-Windkraftanlagen, den Vibrojet®, entwickelt, gibt den erfolgreichen ersten Abschluss einer Seed-Finanzierungsrunde von mindestens 6 Millionen Euro bekannt. Die Finanzierung kommt von einem starken Investorenkonsortium, bestehend aus Rotterdamse Havendraken, Katapult Ocean, EIC Fund und bestehenden Anteilseignern, und bietet Mitinvestoren die Möglichkeit, sich an einer Überzeichnung von bis zu 7,5 Millionen Euro zu beteiligen. Diese Investition wird es GBM Works ermöglichen, die Entwicklung und Vermarktung
Nippon Gases und IET Ecology. Eine Allianz zur Förderung von Innovationen durch fortschrittliche Umwelttechnologie Kooperationen Ökologie Technik 7. Dezember 2024 Werbung Madrid - Nippon Gases, die europäische Tochtergesellschaft der Nippon Sanso Holdings Corporation (NSHD), erweitert ihr Portfolio an Lösungen zur Dekarbonisierung durch eine strategische Investition in IET Ecology. (WK-intern) - IET Ecology ist ein zukunftsweisendes Unternehmen, das sich in den Bereichen Kreislaufwirtschaft, Abfallverwertung und erneuerbare Energien auf fortschrittliche Prozesse und Technologien spezialisiert hat. Diese Partnerschaft unterstreicht das gemeinsame Bestreben, innovative, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die die Dekarbonisierung der Industrie vorantreiben, und bekräftigt das Engagement beider Unternehmen als weltweit führende Anbieter nachhaltiger Lösungen, sich für ökologische Innovationen einzusetzen. Die Expertise von IET Ecology im Bereich fortschrittlicher Umwelttechnologie hat das Unternehmen zu einem globalen Maßstab für
Neue Broschüre zu Brandsicherheit von E-Pkws E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie 7. Dezember 2024 Werbung Aktuelle Forschung und Wissen für den Alltag (WK-intern) - Wie brandsicher sind batterieelektrische Fahrzeuge? Das Team Elektromobilität der NOW GmbH hat aktuelle Studien ausgewertet. Die Broschüre „Brandsicherheit batterieelektrischer Pkw“ gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Brandverhalten, Brandschutz, zum Löschen und Parken von E-Autos. Grafiken erklären anschaulich, was beim thermischen Durchgehen geschieht, wie ein Batteriepack aufgebaut ist sowie Einsatztaktiken von Feuerwehren bei Elektrofahrzeugbränden. Dagmar Fehler, CEO und Sprecherin der NOW GmbH: „Der Mythos, E-Autos würden häufiger brennen als Benziner oder Dieselfahrzeuge, hält sich hartnäckig. Doch das ist schlichtweg falsch. E-Pkw mit Batterieantrieb brennen laut Daten aus Norwegen, Großbritannien und den USA nicht häufiger als