Werbung




25 Jahre EEG: Stiftung Umweltenergierecht feiert am 1. April

PB: ©: Stiftung Umweltenergierecht
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

25 Jahre Erneuerbare-Energien-Gesetz: Tagung zur Zukunft der Erneuerbaren

(WK-intern) – Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wird 25 Jahre alt. Das feiert die Stiftung Umweltenergierecht mit einer Tagung am 1. und 2. April 2025 in Berlin.

Neben Vorträgen von Fachleut*innen und Führungskräft*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung bietet die Veranstaltung informative Panels mit Landesminister*innen, Verbandspräsident*innen und Co.

Am 1. April 2000 trat das EEG in Kraft und wurde zum elementaren Baustein zur Förderung der erneuerbaren Energien in Deutschland. Das EEG hat eine Entwicklung ausgelöst, die innerhalb von 25 Jahren den Anteil der Erneuerbaren im deutschen Strommix von rund sechs Prozent auf bald 60 Prozent erhöht hat. Für die Stiftung Umweltenergierecht ein guter Zeitpunkt eine Bilanz zu ziehen und den Blick nach vorne zu richten. Hierfür organisiert die Stiftung am 1. und 2. April 2025 die Tagung „25 Jahre EEG“. Veranstaltungsort ist das Umweltforum in Berlin.

Renommierte Referent*innen aus Journalismus, Politik, Recht, Wirtschaft und Wissenschaft werden dabei inhaltlichen Input bieten; zum Beispiel Dr. Niels Anger (BMWK), Prof. Dr. Andreas Bett (Fraunhofer ISE), Prof. Dr. Gabriele Britz (Bundesverfassungsrichterin a.D./Uni Frankfurt), Prof. Dr. Lion Hirth (Hertie School), Dr. Dennis Kruse (Deutsche Windguard), Maike Schmidt (ZSW), Prof. Dr. Christian Stöcker (Journalist/HAW Hamburg) oder Frauke Thies (Agora Energiewende). Hinzu kommen Panels mit Fachleut*innen und Führungskräft*innen; unter anderem mit Tobias Goldschmidt (Minister für Energiewende und Klimaschutz Schleswig-Holstein), Holger Lösch (stv. Hauptgeschäftsführer BDI) oder Dr. Simone Peter (Präsidentin BEE).

Thematische Schwerpunkte der Tagung sind Investitionssicherheit, das Vorrangprinzip im EGG, aktuelle Herausforderungen beim Erneuerbaren-Ausbau, das EEG und Europa, das EEG und die Entwicklung der Technik sowie die Zukunft des EEG mit Wünschen an die Politik.

Das detaillierte Programm sowie die Anmeldung sind ab sofort online:
https://stiftung-umweltenergierecht.de/veranstaltungen/

Hinweis an Journalist*innen: Sollten Sie Interesse an einer Teilnahme haben, wenden Sie sich bitte direkt an Kristian Lozina (Tel. 0931 – 7940 77 261 oder lozina@stiftung-umweltenergierecht.de).

PM: Stiftung Umweltenergierecht

PB: ©: Stiftung Umweltenergierecht








Top